Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung; Was Tun Bei Störung; Brennergeräusche - kunzel T 20 E Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Kompakt-heizzentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Künzel Heiztechnik GmbH
Bedienungs- und Montageanleitung T / TG
Stand 12. August 2013

4 Wartung und Reinigung

Im Brennraum und auf den Nachheizflächen lagern sich mit der Zeit Verbrennungsrückstände ab. Hier-
durch werden die Leistung und der Wirkungsgrad des Kessels vermindert, sowie die Lebensdauer der
Anlage verkürzt. Es bedarf daher regelmäßiger Wartung. Nur so ist ein störungsfreier und wirtschaftlicher
Betrieb möglich.
Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages mit Ihrem Heizungsfachmann.
• Nach dem Abnehmen der Kesselfrontplatte (Kap. 6.1, Pos. 2) und der Handlochdeckel (Kap. 6.1, Pos. 19
und 23) sind alle Heizflächen zur Reinigung zugänglich. Leicht löslicher Schmutz kann mechanisch entfernt
werden (Staubmaske tragen!), hartnäckige Verkrustungen lassen sich chemisch (nur durch eine Fachfirma)
entfernen.
• Die Turbogitter des Nachheizregisters können herausgezogen werden. Beschädigte Gitter sind zu erset-
zen.
• Der Wasserstand der Heizung muss hin und wieder am Manometer (Kap. 6.1, Pos. 11) kontrolliert wer-
den. Der Wasserdruck muss sich zwischen 0.5 und 2.5 bar bewegen (grünes Feld). Fällt der Zeiger bei
kalter Anlage unter die Markierung, muss Wasser nachgefüllt werden.
• Achtung: Die Boiler der Typen TG-E sind zum Schutz gegen Korrosion mit einer Opferanode (Kap. 6.1,
Pos. 16) ausgestattet, die je nach Wasserzusammensetzung mehr oder weniger stark abnutzt. Die Anode
muss jedes Jahr kontrolliert und ggfs. ausgetauscht werden. Alle drei Jahre ist ein Wechsel erforderlich
(Rechnung aufbewahren). Für die Inanspruchnahme der Garantie des Boilers ist eine ständig funktionsfähi-
ge Anode Voraussetzung. Achten Sie darauf, dass das Massekabel immer richtig angeschlossen ist.
5 Was tun bei Störung?
Bei einer Betriebsstörung des Brenners leuchtet die rote Störleuchte (Kap. 3.1, Pos. 6) auf. Der Brenner
wird durch Drücken des Entstörknopfes am Steuergerät des Brenners entstört. Lesen sie hierzu auch die
Anleitung des Brenners.
Lässt sich der Brenner nicht entstören oder treten die Störungen häufig auf, verständigen Sie bitte
Ihren Heizungsfachmann.
Überschreitet die Kesseltemperatur 95 °C so wird der Brenner durch den Sicherheitstemperaturbegrenzer
(Kap. 3.1, Pos. 8) verriegelt. Nach Abschrauben der Schutzkappe kann dann durch Drücken des Begren-
zerknopfes der Brenner wieder entriegelt werden. Überprüfen Sie anschließend die Funktion des Kessel-
reglers.
5.1 Brennergeräusche
Die KÜNZEL-Kompakt-Heizzentrale arbeitet mit einem Öl–Druckzerstäuberbrenner oder mit einem Gas-
Gebläsebrenner. Diese Brenner verursachen aufgrund ihres Betriebsverhaltens Geräusche, so dass die
Heizzentrale nicht völlig geräuschlos arbeiten kann. Die Geräusche werden hauptsächlich von der Flamme
des Brenners hervorgerufen. Die Betriebsgeräusche sollten aber im Rahmen heute üblicher Haushaltsge-
räte, wie z.B. Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine liegen.
10
Technische Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tg 20 eT 30 eTg 30 e

Inhaltsverzeichnis