Herunterladen Diese Seite drucken
SEW-Eurodrive MOVIDRIVE MD 60A Zusatz Zum Systemhandbuch
SEW-Eurodrive MOVIDRIVE MD 60A Zusatz Zum Systemhandbuch

SEW-Eurodrive MOVIDRIVE MD 60A Zusatz Zum Systemhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVIDRIVE MD 60A:

Werbung

T
®
MOVIDRIVE
MD_60A
Antriebsumrichter
Zusatz zum Systemhandbuch
Kransteuerung
Ausgabe 12/99
10/262/97
U L
U L
C
®
®

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive MOVIDRIVE MD 60A

  • Seite 1 ® MOVIDRIVE MD_60A Antriebsumrichter Zusatz zum Systemhandbuch Kransteuerung Ausgabe 12/99 10/262/97 ® ®...
  • Seite 2 (→ Kap. X.X) Im Kapitel X.X dieses Handbuchs finden Sie zusätzliche Informationen. • Jedes Gerät wird unter Beachtung der bei SEW-EURODRIVE gültigen technischen Unterla- gen hergestellt und geprüft. Die Beachtung dieser Information ist die Voraussetzung für störungsfreien Betrieb und die Erfüllung eventueller Garantieansprüche.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Seite Projektierung ....................4 1.1 Anwendungsgebiete......................4 1.2 Voraussetzungen ......................4 1.2.1 PC und Software ....................4 1.2.2 Umrichter, Motoren und Geber ................ 4 1.3 Funktionsbeschreibung....................5 1.4 Endschalter ........................5 Installation....................6 2.1 Software .......................... 6 2.2 Klemmenbelegung und Anschlussschaltbilder..............7 2.3 Steuereingänge ........................
  • Seite 4 Projektierung Projektierung Anwendungsgebiete Die Kransteuerung bietet sich besonders für die Branchen Fördertechnik und Logistik an. Beispiel- haft können dabei folgende Anwendungen genannt werden: • Fahrwerke • Hubwerke • Katzfahrwerke • Baukräne Die Antriebe können dabei von Hand oder ferngesteuert bedient werden. Folgende Vorteile zeichnen dabei die Kransteuerung aus: •...
  • Seite 5 Projektierung Funktionsbeschreibung Die Kransteuerung bietet folgende Funktionsmerkmale: • 6 Festsollwerte für Mehrstufenschaltung. • Variable Geschwindigkeit in der Betriebsart Motorpotenziometer. • Die Vor- und Hauptendschalter werden überwacht. • Die Geschwindigkeit wird auf n oder n11 (Stufe 1) reduziert, wenn der Vorendschalter ange- fahren wird.
  • Seite 6 Installation Installation Software Die Kransteuerung ist Teil der SEW-Software MOVITOOLS. Um MOVITOOLS auf Ihren Rechner zu installieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Legen Sie die MOVITOOLS-CD in das CD-Laufwerk Ihres PCs. Aktivieren Sie "Start\Ausführen...". Geben Sie "{Laufwerksbuchstabe Ihres CD-Laufwerks}:setup" ein und drücken Sie die Return- Taste.
  • Seite 7 Installation Klemmenbelegung und Anschlussschaltbilder plus® Die Binäreingänge werden durch das IPOS -Programm automatisch auf folgende Funktionen programmiert: ⇒ Grundgerät X13:2...X13:6 (DIØ1...DIØ5) "IPOS-Eingang" ⇒ Option DIO11A X22:1 (DI1Ø) "/ES_RECHTS" ⇒ X22:2 (DI11) "/ES_LINKS" ⇒ X22:3/X22:4 (DI12/DI13) "IPOS-Eingang" ⇒ X22:5 (DI14) "Reset" ⇒...
  • Seite 8 Installation 2. Betriebsart Festsollwerte Steuerkopf CONTROL X13: /Reglersperre DIØØ IPOS-Eingang DIØ1 Rechts/Halt IPOS-Eingang DIØ2 Links/Halt IPOS-Eingang Geschwindigkeit 2^0 DIØ3 IPOS-Eingang Geschwindigkeit 2^1 DIØ4 Geschwindigkeit 2^2 IPOS-Eingang DIØ5 Bezug X13:DIØØ...DIØ5 DCOM +24V-Ausgang VO24 Bezugspotenzial Binärsignale DGND RS-485 + ST11 RS-485 - ST12 Option DIO11A X22:...
  • Seite 9 Installation Steuereingänge Für die Kransteuerung kann zwischen zwei Betriebsarten gewählt werden. Die Umschaltung der Betriebsarten erfolgt mit Binäreingang X22:6 (DI15): ⇒ Betriebsart Motorpotenziometer (Flursteuerung) X22:6 (DI15) = "0" ⇒ Betriebsart Festsollwerte (Funksteuerung) X22:6 (DI15) = "1" In Abhängigkeit von der eingestellten Betriebsart werden die Binäreingänge X13:4 ... X13:6 (DIØ3 ...
  • Seite 10 Installation 1. Betriebsart Festsollwerte, X22:6 (DI15) = "1": Binäreingang Funktion "1"-Signal "0"-Signal X13:1 (DIØØ) /Reglersperre Endstufe nicht gesperrt Endstufe gesperrt Freigabe Rechtslauf, Rampe t11 Auf Halt an Rampe t11 Ab RECHTS X13:2 (DIØ1) Rechts/Halt RECHTS (P130) bis n (P131) Freigabe Linkslauf, Rampe t11 Auf Halt an Rampe t11 Ab LINKS X13:3 (DIØ2) Links/Halt...
  • Seite 11 Installation Endschalteranschlüsse Es wird die Verarbeitung von Bahnendschalter für Kräne unterstützt. Zur Überwachung des Ver- fahrweges und der Verfahrgeschwindigkeit sind insgesamt vier Endschaltereingänge vorhanden: ⇒ Option DIO11A X22:1 (DI1Ø) Hauptendschalter Rechts ⇒ X22:2 (DI11) Hauptendschalter Links ⇒ X22:3 (DI12) Vorendschalter Rechts ⇒...
  • Seite 12 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemein Voraussetzung für eine erfolgreiche Inbetriebnahme ist die richtige Projektierung und die fehler- ® freie Installation. Ausführliche Projektierungshinweise sind im Systemhandbuch MOVIDRIVE ent- ® halten, das Bestandteil des Dokumentationspaketes MOVIDRIVE ist (Sachnummer 0919 3200). Überprüfen Sie die Installation, bei Antrieben mit Drehzahlrückführung auch den Anschluss der Geber und die Installation der Ein-/Ausgabekarte Typ DIO11A, anhand der Installationshinweise in ®...
  • Seite 13 Inbetriebnahme 3.3.1 Einstellung der Drehzahlbegrenzungen und der Betriebsart Wird die Kransteuerung gestartet, erscheint das Fenster zur Einstellung der Drehzahlbegrenzungen und der Betriebsart. 02995ADE Bild 6: Drehzahlbegrenzungen und Betriebsart einstellen In diesem Fenster müssen Sie folgende Einstellungen durchführen: • Drehzahlbegrenzungen • Drehzahlen bei angefahrenem Vorendschalter Die kleine Drehzahl ist identisch mit P301 Minimaldrehzahl 1 (n ) und kann an dieser Stelle nicht eingestellt werden.
  • Seite 14 Inbetriebnahme 3.3.2 Festsollwerte einstellen Dieses Fenster erscheint nur dann, wenn Sie die Betriebsart Festsollwerte angewählt haben. 02997ADE Bild 7: Festsollwerte einstellen Stellen Sie die gewünschten Werte für die Festsollwerte ein. Der Wert für Stufe 1 (n11) kann nicht eingestellt werden, er wird durch die Einstellung der Drehzahl bei angefahrenem Vorendschalter festgelegt.
  • Seite 15 Inbetriebnahme 3.3.3 Rampen für die Betriebsart Festsollwerte einstellen Dieses Fenster erscheint nur dann, wenn Sie die Betriebsart Festsollwerte angewählt haben. 02998ADE Bild 8: Festsollwert-Rampen einstellen Stellen Sie die Rampen für die Betriebsart Festsollwerte ein. Drücken Sie "Weiter >>", es erscheint das nächste Inbetriebnahme-Fenster. ®...
  • Seite 16 Inbetriebnahme 3.3.4 Rampen für die Betriebsart Motorpotenziometer einstellen Dieses Fenster erscheint nur dann, wenn Sie die Betriebsart Motorpotenziometer angewählt haben. 02996ADE Bild 9: Motorpotenziometer-Rampen einstellen Stellen Sie die Rampen für die Betriebsart Motorpotenziometer (variable Drehzahlvorwahl) ein. Sind die gewünschten Werte eingetragen, drücken Sie die "Weiter >>". Sie werden aufgefordert, die eingestellten Werte zu speichern.
  • Seite 17 Inbetriebnahme Drücken Sie <Download>, es werden automatisch alle notwendigen Einstellungen im Umrichter durchgeführt und das IPOS-Programm "Kransteuerung" gestartet. AUTO 02999ADE Bild 10: Download-Fenster ® MOVIDRIVE Kransteuerung...
  • Seite 18 Inbetriebnahme Parameter Durch die Inbetriebnahme der Kransteuerung werden folgende Parameter automatisch eingestellt: Parameter-Nummer Parameter Einstellung Sollwertquelle MOTORPOTENZIOM. Steuerquelle KLEMMEN t11 Auf Rechts 0...2000 s t11 Ab Rechts 0...2000 s t11 Auf Links 0...2000 s t11 Ab Links 0...2000 s t13 (STOP-Rampe) 0...20 s t3 Auf 0.2...50 s...
  • Seite 19 Betrieb und Service Betrieb und Service Allgemeine Hinweise Die Kransteuerungs-Betriebsarten werden durch Ablaufdiagramme beschrieben. Die Umschaltung von Betriebsart "Motorpotenziometer" auf Betriebsart "Festsollwerte" und umge- kehrt im laufenden Betrieb ist zulässig. Die Umschaltung erfolgt mit Binäreingang X22:6 (DI15): • X22:6 (DI15) = "0" → Betriebsart Motorpotenziometer •...
  • Seite 20 Betrieb und Service Ablaufdiagramm Motorpotenziometer 02658ADE Bild 11: Ablaufdiagramm Motorpotenziometer Achtung: Der Antrieb muss mit X13:1 (DIØØ) /REGLERSPERRE = "1" freigegeben sein. ® MOVIDRIVE Kransteuerung...
  • Seite 21 Betrieb und Service Erläuterung Ablaufdiagramm Motorpotenziometer • Kl. X13:1 (DIØØ) /REGLERSPERRE = "1" • Takt 1: Kl. X13:2 (DIØ1) Rechts/Halt von "0" auf "1" - Rechtslauf und Kl. X10:3 (DBØØ) /Bremse von "0" auf "1", d.h. Bremse lüftet. Beschleunigung mit Rampe t11 Auf RECHTS bis n wird dann beibehalten.
  • Seite 22 Betrieb und Service Ablaufdiagramm Festsollwerte 02659ADE Bild 12: Ablaufdiagramm Festsollwerte Achtung: Der Antrieb muss mit X13:1 (DIØØ) /REGLERSPERRE = "1" freigegeben sein. ® MOVIDRIVE Kransteuerung...
  • Seite 23 Betrieb und Service Erläuterung Ablaufdiagramm Festsollwerte • Kl. X13:1 (DIØØ) /REGLERSPERRE = "1" • Takt 1: Kl. X13:2 (DIØ1) Rechts/Halt von "0" auf "1" - Rechtslauf und Kl. X10:3 (DBØØ) /Bremse von "0" auf "1", d.h. Bremse lüftet. Beschleunigung mit Rampe t11 Auf RECHTS bis n wird dann beibehalten.
  • Seite 24 Betrieb und Service Anfahren der Endschalter (in Betriebsart "Motorpotenziometer") 02660ADE Bild 13: Ablaufdiagramm Anfahren der Endschalter Achtung: Der Antrieb muss mit X13:1 (DIØØ) /REGLERSPERRE = "1" freigegeben sein. ® MOVIDRIVE Kransteuerung...
  • Seite 25 Betrieb und Service Erläuterung Ablaufdiagramm Anfahren der Endschalter (in Betriebsart Motorpotenziometer, gilt auch für Betriebsart Festsollwerte) • Kl. X13:1 (DIØØ) /REGLERSPERRE = "1" • Takt 1: Kl. X13:2 (DIØ1) Rechts/Halt = "1", X13:3 (DIØ2) Links/Halt = "0" und X22:3 (DI12) Vorendschalter Rechts von "1" auf "0" - Vorendschalter Rechts angefahren, dadurch Verzögerung mit Rampe t13 bis n •...
  • Seite 26 Betrieb und Service Fehlermeldungen Die geräteinterne Endschalterüberwachung überprüft bei freigegebenem Umrichter, d.h. X13:1 (DIØØ) /Reglersperre = "1", ob beide Vor- und Hauptendschalter gemäß dem Anschlussschaltbild (Bild 2 auf Seite 7 oder Bild 3 auf Seite 8) angeschlossen sind. Nicht benutzte Endschaltereingänge müssen mit +24 V (X13:8 VO24) verbunden werden, sonst wird die Fehlermeldung F27 "Endschalter fehlen"...
  • Seite 28 SEW ist rund um den Globus Ihr kompetenter mit Fertigungs- und Montagewerken in allen Ansprechpartner in Sachen Antriebstechnik wichtigen Industrieländern. SEW-EURODRIVE GmbH & Co · Postfach 30 23 · D-76642 Bruchsal Tel. (07251)75-0 · Fax (07251)75-19 70 · Telex 7 822 391 http://www.SEW-EURODRIVE.de · sew sew-eurodrive.de...