Herunterladen Diese Seite drucken

EFA VB 115 Betriebsanleitung Seite 7

Viehbetäubungsgerät

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Der Ersatzteilaustausch darf nur
von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden
Den Austausch von Ersatzteilen
nur durchführen, wenn das Gerät
vom Druckluft getrennt ist.
Wenn möglich sollten alle 4 Sechs-
kantschrauben (74) nicht gelöst
werden, da diese mit genauem An-
zugsmoment 67 Nm angezogen
sind.
4.1.1 Austausch des Kolbens (29)
Die Sechskant-Mutter (61) lösen, den Bügel
(58a) hochziehen und zur Seite schwenken.
Den Gehäusedeckel (44) abschrauben, Ventil-
einsatz (37) mit Raste (41) und Kolben heraus-
ziehen.
Beim Wiedereinbau des Kolbens, die 0-Ringe
einfetten oder ölen und ohne Kraftaufwand ein-
führen.
Den Bügel (58a) möglichst eng an Gehäusedek-
kel (44) anlegen.
Anzugsmoment der Sechskant-Mutter (61) ist
40 Nm.
4.1.2 Austauschen des Puffers (49 bzw. 49a)
Den Kolben herausnehmen, wie in Kapitel 4.1.1
"Austausch des Kolbens (29)" (S. 6) beschrie-
ben.
Den Nutring (42) mit 2 Schraubenziehern abhe-
ben.
Ventilschieber (35 und 36) und Zylinder (32)
nach oben herausziehen.
Beim Einbau den 0-Ring (14) im Gehäuse nicht
beschädigen. Keine Gewalt anwenden!
Eventuell die Zylinderstirnseite vor dem Einbau ent-
graten. Dabei den 0-Ring (14) einfetten und mit
schwächerer Zylinderseite vorzentrieren.
Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
4.1.3 Austauschen des Gehäusedeckels (44)
Den Gehäusedeckel (44) auf Beschädigung
überprüfen und gegebenenfalls unbedingt aus-
tauschen (Unfallgefahr durch Druckeinwirkung)!
Den 0-Ring (44a) passend in Nut einlegen.
4 Schrauben (46) mit Sicherungsscheibe (45)
einschrauben, Anzugsmoment 10 Nm.
4.1.4 Austauschen des Auslöseventils (18)
Den Bolzen (56) ausschrauben, Spiral-
spannstift (25) zurückschlagen.
Auslöseventil herausziehen.
Die äußeren O-Ringe am Auslöseventil vor dem
Einbau einfetten oder ölen.
Auslösepunkt überprüfen.
(siehe Schnitt B-B, Anhang A, Seite 16).
4.1.5 Austauschen des Zylinderfußes (51)
4 Schrauben (74) ausschrauben und Zylinderfuß
durch leichte seitliche Schläge herausziehen.
Bei der Montage auf saubere Auflage der Auf-
hängung (58), auf den Zylinderfuß achten.
Je 2 T ellerfedern (73) gleichsinnig schichten und
die 4 Schrauben (74) mit Anzugsmoment 67 Nm
anziehen.
Achtung: Bei Nichteinhaltung des vorgeschriebe-
nen Anzugsmomentes kann ein Ausreißen der Ge-
windeeinsätze im Gehäuse (1) eintreten.
4.2 Einstellung des Federzuges
Die Feinabstimmung des Federzuges erfolgt über
die PLUS/MINUS-Schraube an seinem Gehäuse (sie-
he Abb. 3).
Abbildung 3: Federzug
drehen Sie dazu die Schraube in Richtung
MINUS bis sich das Gerät frei schwebend im
Gleichgewicht (mit der Zugfeder) auf Arbeits-
höhe befindet.
Sollte kein Auszug möglich sein, ist der Federzug
blockiert und eine Neueinstellung ist notwendig:
drehen Sie die Schraube in Richtung PLUS bis
Seite/ Page
6/ 21
Ausführung/ Version
11.2011

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vb 215