Herunterladen Diese Seite drucken

EFA VB 115 Betriebsanleitung Seite 4

Viehbetäubungsgerät

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installations-, Wartungs-, und Reparaturarbei-
ten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Viehbetäubungsgeräte von Schmid & Wezel ent-
sprechen den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen.
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz
1. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung.
Unordnung kann Unfälle zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Sor-
gen Sie für gute Beleuchtung (min. 500 Lux).
3. Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeits-
platz fern. Arbeiten Sie konzentriert und mit
Vernunft. Benutzen Sie das Viehbetäubungsge-
rät nicht, wenn Sie unkonzentriert und/oder
müde sind.
4. Bewahren Sie das Viehbetäubungsgerät sicher
auf. Unbenutzte Geräte an einem trockenen Ort
aufbewahren.
5. Arbeitskleidung: Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck - diese können von beweg-
lichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie beim
Arbeiten festes Schuhwerk. Tragen Sie generell
ein Haarnetz!
6. Vermeiden Sie eine nicht normale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
7. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.
8. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob alle
Schlüssel entfernt sind.
9. Verwenden Sie nur EFA – Originalzubehör. Ein
Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge oder Zube-
höre kann verletzungsgefährdend für Sie sein.
Bei Nicht-Verwendung von Original-Ersatzteilen
erlischt der Garantieanspruch.
10.Veränderungen und Umbauten an der Maschine
sind nicht zulässig und entbinden S&W von jeg-
licher Gewährleistung und Haftung.
3. Inbetriebnahme und
Betriebssicherheit
Prüfung der Schlagenergie
des Viehbetäubers
Die Prüfung ist nur mit dem Prüfgerät MEVB 100
möglich. Der Prüfzyklus muss nach Betriebsvorga-
ben erfolgen.
Das Gerät MEVB 100 alle 2 Jahre durch Schmid &
Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Wezel prüfen lassen.
Arbeitsplatz
Der Stellplatz für den Bediener sollte mindestens
1,5 qm groß sein. In diesen Bereich sollte kein an-
derer Arbeitsplatz hineinragen, da sonst auf Grund
der Bewegungen mit dem Viehbetäubungsgerät
Verletzungsgefahren entstehen könnten.
Die Beleuchtung des Arbeit splatzes muss min. 500
Lux entsprechen.
3.1 Erstinbetriebnahme
Das Viehbetäubungsgerät nur im
ausgeschalteten Zustand an das
Betriebsnetz anschließen!
Wesentliche Informationen, z. B. tech-
nische Datenblätter, Zeichnungen und
Stücklisten finden Sie in Anhang A (S.
11).
3.1.1 Federzug
Das Gerät muss immer in Kombination mit einer Ge-
wichtsentlastung (Federzug) betrieben werden. Da-
bei sollte der Viehbetäuber über der Tötungsbucht
am Federzug plaziert werden. Bringen Sie den Fe-
derzug mit einer Schiebelaufkatze an einem höher
gelegenen Element über dem Arbeitplatz oder an
der Decke an. Informationen zur Feinabstimmung
des Federzuges finden Sie unter Kapitel 4.2 "Einstel-
lung des Federzuges" (S. 6).
Das Viehbetäubungsgerät möglichst kopflastig auf-
hängen. Die Senkrechte kann bei Bedarf nach ju-
stiert werden.
Auf Grund des Gewichts von ca. 12 kg kann es beim
Befestigen oder Lösen der Gewichtsentlastung zu
einer Gefährdung durch Abrutschen oder Herunter-
fallen der Maschine kommen. Achten Sie auch dar-
auf, dass sich die Maschine weder am
Karabinerhaken noch am Haken des Betäubungsge-
rätes verklemmt. Seien Sie umsichtig!
Wenn das Betäubungsgerät nicht benutzt wird, ist
dieses so abzulegen, dass es nicht zu unbeabsichtig-
tem Kontakt mit dem Gerät kommen kann.
3.1.2 Kompressor
Für den Betrieb des Betäubungsgerätes ist ein Kom-
pressor vorgesehen (Bestell-Nr. siehe Ersatztelliste
Sonderzubehör).
3.1.3 Wartungseinheit
Siehe separate Bedienungsanleitung Kompressor
3.1.2.
Seite/ Page
3/ 21
Ausführung/ Version
11.2011

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vb 215