Herunterladen Diese Seite drucken

fischertechnik PLUS CONTROL SET Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Control Set
D
4 Servo
Ansicht Servo (Abb. 3, Seite 2)
Das fischertechnik Servo (Art.-Nr. 132292) wird am Servoanschluss des Empfängers siehe Abb. 2, (5) angeschlossen.
Hinweis: Der Stecker des Servos muss so aufgesteckt werden, wie in der Abb. 2 gezeigt.
Wird er falsch eingesteckt, funktioniert das Servo nicht.
Es wird durch den rechten Joystick des Senders betätigt und ändert seinen Ausschlag in Abhängigkeit zur Stellung des Joysticks.
Das Servo wird vorwiegend zur Lenkung von Fahrzeugen eingesetzt. Beispiel für eine Lenkung mit Servo siehe Abb. 4.
5 Steuerung von Raupenfahrzeugen
Raupenfahrzeuge werden in der Regel von zwei Motoren angetrieben. Dabei treibt ein Motor die linke Seite, der zweite Motor die
rechte Seite an. Drehen sich beide Motoren gleich schnell in die gleiche Richtung, fährt das Modell geradeaus. Drehen sich die Moto­
ren mit verschiedenen Geschwindigkeiten, fährt das Modell eine Kurve. Drehen sich die Motoren in entgegengesetzte Richtungen,
dreht sich das Modell auf der Stelle.
Solche Modelle kannst du auf zwei unterschiedliche Arten steuern:
1. Einzelsteuerung der Motoren
Getrennte Steuerung beider Motoren jeweils über einen Joystick: Linker Motor an M1 (linker Joystick), rechter Motor an M3 (rechter
Joystick). Jeder Motor wird einzeln über einen Joystick gesteuert. Nachteil: Um exakt geradeaus zu fahren, müssen beide Joysticks
gleich weit ausgelenkt werden. Das ist etwas schwierig.
2. Intelligente Raupensteuerung
Wird am Empfänger über den drittenDIP-Schalter (DIP3oben=ON) die Raupenfunktion aktiviert,kann eine Raupe, derenMotoren
an M1 und M2 angeschlossen sind, sehr einfach und komfortabel über den linken Joystick des Senders gesteuert werden. Entspre­
chend der Stellung des Joysticks werden beide Motoren gleichzeitig so angesteuert, dass das Modell in die gewünschte Richtung
fährt. Siehe auch Kapitel Dip-Schalter auf Seite 5.
Beispiel:
Hebelstellung
Fahrtrichtung
6
Geradeaus
Rechtskurve
Drehen auf der Stelle

Werbung

loading