2 EINSTELLARBEITEN UND ABSTIMMUNG
Stabilität und Traktion
Alle Motorräder sind mit Blick auf eine
bestimmte Fahrwerksgeometrie konstruiert,
welche u. a. die Höhe und den Winkel
der Gabel einschließt. Der Wechsel der
Fahrwerkskomponenten kann diese Geometrie
beeinfl ussen. Es ist sehr wichtig, dass nach
dem Wechsel zu Öhlins Produkten, die Front im
richtigen Verhältnis zum Heck des Motorrades
steht und das sich die Belastung der Front bzw.
des Hecks im festgelegten Rahmen bewegt.
Gabelfedern
Um die Stabilität und Traktion des Motorrades
zu optimieren, muss die Vorderradgabel perfekt
zum Heckdämpfer passen.
Öhlins Racing hat passende
Gabelfedern für eine Vielzahl
von Motorrädern im Programm.
Die Federn führen in Verbindung
mit dem passenden Öhlins
Stoßdämpfer zu herausragender
Stabilität und Traktion. Werfen Sie bei Ihrem
Öhlins Händler einen Blick in die Modellliste.
⚠
Warnung!
Sollten keine passenden Gabelfedern für Ihr Modell
erhältlich sein, verwenden Sie die originalen Federn. Die
Federn sollten sich stets in einem guten Zustand befi nden.
Hinweis!
Wechseln Sie das Gabelöl alle 20 Betriebsstunden.
„Versuch und Irrtum" (aus dem engl.: trial
and error) ist eine sehr gute Methode sich die
Einstellmöglichkeiten der Dämpferelemente
und das daraus resultierende Fahrverhalten
nachhaltig vor Augen zu führen.
Beginnen Sie stets mit den empfohlenen
Basiseinstellungen und einer Testfahrt.
Wählen Sie eine kurze Strecke, die möglichst
viele Fahrsituationen zu bieten hat: Ebene,
schnelle Abschnitte; Bodenwellen; schnelle und
langsame Kurven.
Befahren Sie die Teststrecke immer wieder,
verändern Sie dabei aber immer nur einen
bestimmten Bereich pro Testfahrt (z.B. die
Druckstufendämpfung).
Empfohlener Einstellbereich
Druck- und Zugstufe: ±5 Klicks vom Basis Set-
Up ausgehend.
Wenn Sie ihr Motorrad am Heck abstimmen,
sollte dies stets in Verbindung mit der
Front und auf verschiedenartigen Pisten
mit unterschiedlichen Belägen bzw.
Herausforderungen für das Motorrad erfolgen.
Es gibt leider keine perfekte Abstimmung für alle
Pisten. Die Einstellung stellt somit stets einen
Kompromiss dar.
Richten Sie ihr Augenmerk auf:
•
Ein sicheres Fahrgefühl
•
Stabilität
•
Komfort
Diese drei Punkte ermöglichen sicheres und
ermüdungsfreies Fahren.
8