Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON DHH 12 S control Bedienung Und Installation Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHH 12 S control:

Werbung

installation
sicherheit
7
Sicherheit
7.1
allgemeine Sicherheitshinweise
Alle nötigen Schritte bis nach der Erstinbetriebnahme müssen von
einem Fachhandwerker durchgeführt werden. Dabei muss diese
Installationsanweisung beachtet werden.
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmten Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
7.2
Vorschriften, normen und Bestimmungen
Beschädigungsgefahr!
!
Beachten Sie das Typenschild. Die angege-
bene Spannung muss mit der Netzspannung
übereinstimmen.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Ins-
tallationsarbeiten nach den VDE-Bestimmungen
(DIN VDE 0100), den Vorschriften des zuständigen
EVUs sowie den entsprechenden nationalen und re-
gionalen Vorschriften aus.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester
Anschluss möglich. Das Gerät muss über eine Trenn-
strecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz
getrennt werden können.
Beschädigungsgefahr!
!
Beachten Sie beim Wasseranschluss alle nationalen
und regionalen Vorschriften und Bestimmungen, in
Deutschland zum Beispiel die DIN 1988.
Die Schutzart IP 25 (strahlwassergeschützt) ist nur mit sachge-
mäß montierter Kabeltülle gewährleistet.
Der spezifische elektrische Widerstand des Wassers darf nicht
kleiner sein als auf dem Typenschild angegeben! Bei einem
Wasser-Verbundnetz ist der niedrigste elektrische Widerstand
des Wassers zu berücksichtigen (siehe Kapitel „Einsatzbe-
reiche"). Den spezifischen elektrischen Widerstand oder die
elektrische Leitfähigkeit des Wassers erfahren Sie bei Ihrem
Wasserversorgungs-Unternehmen.
7.3
wasserinstallation
7.3.1
Kaltwasserleitung
Als Werkstoff sind von uns Stahl- oder Kupferrohre oder Kunst-
stoff-Rohrsysteme zugelassen.
7.3.2
Warmwasserleitung
Als Werkstoff sind von uns Kupfer oder Kunststoff-Rohrsysteme
zugelassen.
Beschädigungsgefahr!
!
Beim Einsatz von Kunststoff-Rohrsysteme beachten
Sie die extremste Betriebsbedingung und Störfall-
bedingung, die am Gerät auftreten können.
Kunststoff-Rohrsysteme.
!
Beachten Sie die Angaben des Kunststoffrohr-
Herstellers.
Ein Sicherheitsventil ist nicht erforderlich.
www.stiebel-eltron.com
Der Betrieb mit vorgewärmtem Wasser ist nicht zulässig!
Der Betrieb mit Armaturen, die für offene Geräte geeignet sind,
ist nicht zulässig!
7.4
Frostgefahr
Die Montage des Gerätes darf nur in einem frostfreien Raum
erfolgen.
»
Lagern Sie ein demontiertes Gerät frostfrei, da sich Restwas-
ser im Gerät befindet, das gefrieren und Schäden verursachen
kann.
8
Gerätebeschreibung
Das Blankdraht-Heizsystem ist für kalkarme und kalkhaltige Wäs-
ser geeignet. Die Beheizung ist gegen Verkalkung weitgehend
unempfindlich.
8.1
lieferumfang
Aufhängeleiste
Montageschablone
Doppelnippel
Kreuzstück
T-Stück
Flachdichtungen
Sieb
Kunststoffformscheibe
Kunststoffkappe
Kunststoff-Verbindungsstücke
Kappen- und Rückwand-Führungsstücke
8.2
montage
Werkseitig haben wir das Gerät für folgende Bedingungen
vorbereitet:
Elektroanschluss „unten", Unterputz-Installation
Wasseranschluss Unterputz-Installation
Das Gerät muss senkrecht untertisch- oder übertisch an einer
festen Wand montiert werden.
8.3
montage-Varianten
Nachfolgende Montage-Varianten sind möglich/zulässig:
Elektroanschluss unterputz - oben
Elektroanschluss aufputz
Wasser-Aufputzinstallation
Installation mit gedrehter Gerätekappe
Installation bei Fliesenversatz
Einbau eines Lastabwurfrelais
8.4
Sonderzubehör
8.4.1
Zweigriff-Druckarmaturen
wKmD - Küchenarmatur
, Bestellnummer 222437
wBmD - Badewannenarmatur
, Bestellnummer 222438
dhh ... s control |
5

Werbung

loading