Herunterladen Diese Seite drucken

SUHNER ABRASIVE ATG 9-R Originalbetriebsanleitung Seite 17

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
2.2.3 e
/A
inschAlten
usschAlten
Schalter muss in der AUS-Position sein, d.h. die «0» ist
sichtbar. Um die Maschine einzuschalten, Schalter drü-
cken und nach vorne schieben bis er hörbar einrastet,
d.h. die «1» wird sichtbar. Durch Drücken des EIN-/AUS-
Schalters wird die Arretierung gelöst und die Maschine
stellt ab.
2.3 l
eistungsdAten
Spannung
Bandgeschwindigkeit im Leerlauf
Länge des Schleifbandes
Breite des Schleifbandes
Art des Schleifbandes
Dicke des Schleifbandes
Umschlingungswinkel
Rohr-Ø max.
Schalldruckpegel IEC 62841
Schallleistungspegel IEC 62841
Vibration IEC 62841
Gewicht ohne Akku
Schutzklasse
Der angegebene Schwingungswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen wor-
den. Er kann zum Produktvergleich oder zu einer
einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich wäh-
rend der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird.
Es sind Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Bedi-
enperson festzulegen, die auf einer Abschätzung der
Aussetzung während der tatsächlichen Benutzungsbe-
dingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebs-
zyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in de-
nen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
2.4 B
etrieBsBedingungen
Temperaturbereich Betrieb: 0 bis +50°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 95% bei +10°C nicht kondensie-
rend.
18V DC
12.5m/s
520 - 533mm / 20.5'' - 21''
12-30mm / 0.5'' - 1.2''
Vlies- und Schleifbänder
max. 4mm
max. 180°
45mm
81dB(A), K=3dB(A)
92dB(A), K=3dB(A)
3.0m/s
, K=1.5m/s
2
2
3.1kg
III
3. h
aNDhabuNg
3.1 s
chutzVorrichtung
Bei stark verschmutzter Umgebung oder beim Bearbei-
ten von Staub erzeugenden Materialien, stets den Par-
tikelschutz auf den Handgriff über die Lüftungsschlitze
anbringen.
3.2 A
KKu drehen
Der Akku lässt sich zum Statorgehäuse in 90°-Schritten
drehen. Dadurch kann der Akku für besondere Arbeits-
fälle in eine günstigere Handhabungsposition gebracht
werden.
Knopf gedrückt halten und den Akku vorsichtig in die ge-
wünschte Lage drehen bis er hörbar einrastet.
3.3 s
chleifBänder
Nur Schleifbänder verwenden, de-
ren zulässige maximale Geschwin-
digkeit gleich oder höher ist als die
Bandgeschwindigkeit im Leerlauf der Maschine!
Nur saubere Schleifbänder montieren.
/ b
ETRIEb
17

Werbung

loading