Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SH 30 S Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SH 30 S:

Werbung

Ip
s-
D
3
iV?_:
electronie
.
Abb. UFig. 2lAfb. 2
-2
>
5
10.0 h
9.0 h
8.0 h
7.0 h
6.0 h
5.0 h
4.0 h
3.0 h
2.0 h
1.0 h
0
0.5 kW
1.0 kW
1.S kW
2,0 kW
3.0 kW
4.0 kW
45 kW
6.0 kW
65 "C
0
30 I
50 I
80 I
100 i
1201
1501
v/
10.0 h
9,0 h
8.0 h
7.0 h
6.0 h
S,O h
4.0 h
3.0 h
2.0 h
1.0 h
0
0.5 kW
1.0 kW
1.5 kW
2,0 kW
3.0 kW
4.0 kW
4.5 kW
6.0 kW
85 "C
Y
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
1
0
30 I
50 I
80 I
100 I
120 I
1501
bb. 3IFig. 3/Afb. 3
Gebrauchsanweisung
für den Benutzer
und Fachmann
1 Temperatutwählknopf
2 Signallampe für Betriebsanzeige
3 Signallampe Service
Anode"
4 Drucktaster
für Schnellheizung
(nur bei SHZ)
5 Leuchten der Wärmeinhaltsanzeige
Funktion
Der Warmwasser-Wandspeicher
SH/SHZ 30-150
S electronie kann
bedarfsgerecht
Warmwasser
bis ca. 85 "C
bereitstellen
und je nach Betriebsart eine
oder mehrere
Entnahmestellen
versorgen.
l
Geschlossene
(druckfeste)
Betriebs-
weise zur Versorgung
mehrerer
Entnahmestellen
(siehe Hinweis Seite 8).
l
Offene (drucklose)
Betriebsweise zur
Versorgung
einer Entnahmestelle
(siehe Hinweis Seite IO).
Stufenlose Temperatureinstellung
von ca.
35 "C bis ca. 85 "C (Tempe'ratur-
begrenzung siehe Abb. 12). Der Wasser-
inhalt wird reglerabhängig
(je nach
gewähltem Anschluß) auf die eingestellte
Temperatur
aufgeheizt.
Die Aufheizdauer,
in Abhängigkeit
von
Speicherinhalt
und Heizleistung, ist in
Abb. 3 dargestellt.
l
Einkreisbeyieb
(SH)
In Abhängigkeit
der Stromversorgung
erfolgt eine automatische
Nachheizung.
l
Zweikreisbetrieb
(SHZ)
Diese Gerate bieten eine Grundheizung,
die während
der Niedertarifreit
den
Wasserinhalt
automatisch
aufherzt.
Die Schnellheizung kann bei Bedarf
durch Drücken
des Tastknopfes
(Abb. 2,
Pos. 4) eingeschaltet werden. Beim
Erreichen der eingestellten Temperatur
schaltet die Schnellheizung aus und nicht
wieder ein.
l
Boilerbetrieb
(SHZ)
Boiler heizen den Wasserinhalt
nach
dem Einschalten einmalig auf. Jeder
Aufneizvorgang
muß durch Drücken des
Tastknopfes
(Abb. 2, Pos. 4) eingeschal-
tet werden.
Bedienung
Temperaturwählknopf
(Abb. 2, Pos. 1)
0
= kalt (siehe auch Hinweis
,,Frostgefahr"
Seite 4)
E
= (60 "C) empfohlene
Energie-
sparstellung, geringe Wasser-
steinbildung.
85 "C = max. einstellbare Temperatur.
Systembedingt
können die Temperaturen
vom Sollwert
abweichen.
Signallampe im Bedienfeld (Abb. 2, Pos. 2)
leuchtet beim SH 30-150
S während
der
Aufheizung
und beim SHZ 3G'lSO S bei
gewünschter
Schnellaufheizung.

Werbung

loading