Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ANSMANN xBase 2.0 Bedienungsanleitung Seite 25

Balance charger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

·
Weitere Informationen zu den verschiedenen Lademethoden
finden Sie in den vom Hersteller bereitgestellten Informati-
onen. Prüfen Sie zudem den empfohlenen Ladestrom und die
empfohlene Ladezeit. Besonders für Lithiumakkus sind die
Ladeanweisungen des Herstellers genauestens einzuhalten.
·
Zerlegen Sie Ihren Akkusatz nicht.
·
Prüfen Sie genau die Kapazität und Spannung des Lithium-
akku-Satzes. Der Akkusatz kann sowohl Parallel- als auch
Reihenschaltungen enthalten. Bei einer Parallelschaltung
wird die Kapazität des Akkusatzes mit der Anzahl der Zellen
multipliziert, die Spannung bleibt dabei allerdings gleich.
Hier entstehende Spannungsungleichheiten können während
des Ladevorgangs zu Feuer oder einer Explosion führen. Wir
empfehlen daher, Lithiumakku-Sätze mit Reihenschaltung zu
verwenden.
Balance Charger xMove 2.0/xBase 2.0 25
• Entladen
Das Entladen dient entweder dem Ermitteln der Restkapazität
des Akkus oder dem Absenken der Akkuspannung auf ein
bestimmtes Niveau. Dabei muss der Entladevorgang ebenso
genau beobachtet werden wie der Ladevorgang. Um eine
Tiefentladung des Akkus zu verhindern, muss die Entladespan-
nung genau eingestellt werden. Lithiumakkus sollten nicht
unterhalb der Mindestspannung entladen werden, da dies zu
einem schnellen Kapazitätsverlust oder der Zerstörung des
Akkus führen kann. Allgemein gilt, dass Lithiumakkus nicht
extra entladen werden müssen.
·
Manche Akkus weisen den sogenannten „Memory-Effekt" auf.
Wenn sie verwendet und wieder aufgeladen werden, bevor
die gesamte Ladung im Akku verbraucht wurde, „erinnern"
sich diese Akkus bei der nächsten Verwendung daran, und
Sie können nur einen Teil ihrer Kapazität nutzen. Dies ist
der Memory-Effekt. NiCd- und NiMH-Akkus wird dieser
Effekt nachgesagt. Daher wird empfohlen, diese Akkus voll
aufzuladen und so lange zu verwenden, bis sie völlig leer sind.
Diese Akkus werden vor einer längeren Lagerung nicht wieder
aufgeladen und sollten sich währen der Lagerzeit selbst entla-
den können. Der Memory-Effekt ist bei NiMH-Akkus geringer
als bei NiCd-Akkus.
·
Lithiumakkus werden vorzugsweise nur teilweise und nicht
völlig entleert. Nach Möglichkeit sollte ein wiederholtes
vollständiges Entleeren dieser Akkus vermieden werden. Statt-
dessen können Sie den Akku öfter aufladen, oder verwenden
Sie nach Bedarf einen größeren Akku.
·
Ein neuer NiCd-Akkusatz erreicht erst nach zehn oder mehr
Ladevorgängen volle Kapazität. Durch den zyklischen Ladevor-
gang wird die Kapazität des Akkusatzes optimiert.
Diese Warn- und Sicherheitshinweise sind äußerst wichtig.
Befolgen Sie diese Anweisungen sehr genau, um maxi-
male Sicherheit zu gewährleisten. Andernfalls können
das Ladegerät und der Akku schwer beschädigt werden.
Außerdem kann bei Nichteinhaltung dieser Hinweise Feuer
entstehen, Personen verletzt oder das Gerät sowie der
Akku beschädigt werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

151000040153000030Xmove 2.0

Inhaltsverzeichnis