Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warn- Und Sicherheitshinweise - ANSMANN xBase 2.0 Bedienungsanleitung

Balance charger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3. Warn- und Sicherheitshinweise

• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, solange es
an die Stromversorgung angeschlossen ist. Sobald eine
Fehlfunktion auftritt, beenden Sie den Vorgang umgehend
und ziehen Sie die Betriebsanleitung zu Rate.
• Schützen Sie das Gerät vor Staub, Feuchtigkeit, Regen,
direkter Sonneneinstrahlung und Erschütterung. Lassen Sie
das Gerät nicht fallen!
• Der Stromkreis des Geräts ist für 12 V Gleichspannung oder
100 bis 240 V Wechselspannung ausgelegt. Legen Sie
niemals beide Spannungen gleichzeitig an! Dadurch
kann das Gerät dauerhaft beschädigt werden.
• Stellen Sie das Gerät und den zu ladenden oder zu entla-
denden Akku auf einer hitzebeständigen, nicht brennbaren
und nicht leitfähigen Oberfläche auf. Laden oder Entladen
Sie niemals auf einem Autositz, Teppich oder einer ähnlichen
Oberfläche. Halten Sie das Gerät außer Reichweite von leicht
entzündlichen und brennbaren Materialen.
• Laden oder entladen Sie keine Akkus, mit deren Handhabung
Sie nicht vertraut sind. Wenn das Programm falsch eingerichtet
wird, kann der Akku schwer beschädigt werden. Besonders
Lithiumakkus können bei Überladung entflammen oder
explodieren.
NiCd/NiMH-Spannungsniveau: 1,2 V/Zelle
Zulässiger Schnellladestrom: 1 C bis 2 C, je nach
Kapazität der Zelle
Spannungsgrenze für Abbruch des Entladevorgangs:
0,85 V/Zelle (NiCd), 1,0 V/Zelle (NiMH)
Lilo
Spannungsgrenze: 3,6 V/Zelle
Max. Ladespannung: 4,1 V/Zelle
Zulässiger Schnellladestrom: 1 C oder weniger
Spannungsgrenze für Abbruch des Entladevor-
gangs: 2,5 V/Zelle oder mehr
LiPo
Spannungsgrenze: 3,7 V/Zelle
Max. Ladespannung: 4,2 V/Zelle
Zulässiger Schnellladestrom: 1 C oder weniger
Spannungsgrenze für Abbruch des Entladevor-
gangs: 3,0 V/Zelle oder mehr
LiFe
Spannungsgrenze: 3,3 V/Zelle
Max. Ladespannung: 3,5 V/Zelle
Zulässiger Schnellladestrom: 4 C oder weniger
(z. B. A123M1)
Spannungsgrenze für Abbruch des Entladevor-
gangs: 2,0 V/Zelle oder mehr
Pb
Spannungsgrenze: 2,0 V/Zelle
Max. Ladespannung: 2,46 V/Zelle
Zulässiger Schnellladestrom: 0,4 C oder
weniger
Spannungsgrenze für Abbruch des Entladevor-
gangs: 1,75 V/Zelle oder mehr
24
• Um Kurzschlüsse in den Ladekabeln zu vermeiden, schließen
Sie erst das Ladekabel an das Gerät und dann den zu
ladenden oder zu entladenden Akku an. Führen Sie diese
Schritte beim Trennen in umgekehrter Reihenfolge durch.
• Schließen Sie nicht mehr als einen Akkusatz an das Ladekabel
an.
Folgende Akkutypen nicht laden oder entladen:
·
Akkusatz, der verschiedene Arten von Zellen oder Zellen von
verschiedenen Herstellern enthält.
·
Akku, der bereits voll aufgeladen oder nur geringfügig
entladen ist.
·
Nicht wiederaufladbare Batterien (Explosionsgefahr).
·
Akkus, die eine andere Ladetechnik als für NiCd-, NiMH-, LiLo-,
LiPo-, LiFe- oder Pb-Akkus üblich benötigen.
·
Defekte oder beschädigte Akkus.
·
Akkus, die über einen integrierten Ladestromkreis oder eine
Schutzschaltung verfügen.
·
Akkus, die in ein Gerät eingebaut oder elektrisch mit anderen
Komponenten verbunden sind.
·
Akkus, die nicht ausdrücklich laut Hersteller für die beim
Ladevorgang fließenden Ströme ausgelegt sind.
Prüfen Sie vor jedem Ladevorgang folgende Punkte:
·
Haben Sie das für den Akkutyp geeignete Programm ausge-
wählt?
·
Haben Sie einen geeigneten Lade- oder Entladestrom einge-
stellt?
·
Ein Lithiumakku-Satz kann sowohl Parallel- als auch Reihen-
schaltungen enthalten. Prüfen Sie die Zusammenstellung des
Akkusatzes vor dem Laden sorgfältig.
·
Sitzen alle Steckverbindungen fest und sicher? Oder bestehen
im Stromkreis kritische Anschlussverbindungen?
• Laden
Beim Laden wird eine bestimmte Strommenge in den Akku
eingespeist. Die Lademenge wird durch das Multiplizieren von
Ladestrom und Ladezeit berechnet. Der maximal zulässige
Ladestrom ist je nach Akkutyp oder Kapazität unterschiedlich.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in den vom Hersteller
bereitgestellten Informationen. Akkus dürfen nur dann mit
einem höheren als dem angegebenen Strom geladen werden,
wenn sie ausdrücklich für den Schnellladevorgang ausgelegt
sind.
·
Schließen Sie den zu ladenden Akku mithilfe eines geeigneten
Ladekabels an die Ladebuchsen an. Diese sind rot für positiv
(+) und schwarz für negativ (-). Da das Ladegerät nicht zwi-
schen Innenwiderstand des Akkusatzes, Kabelwiderstand und
Übergangswiderstand unterscheidet, muss das Ladekabel über
einen ausreichend großen Querschnitt verfügen, damit das
Ladegerät einwandfrei funktionieren kann. Zudem müssen
beide Enden des Kabels mit hochwertigen Anschlüssen (meist
Goldkontakte) ausgestattet sein.
Bedienungsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

151000040153000030Xmove 2.0

Inhaltsverzeichnis