Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SOM 8 electronic comfort Installation Seite 18

Solar-regelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOM 8 electronic comfort:

Werbung

7.
Tipps zur Fehlersuche
Vor jedem Öffnen des Gehäuses all-
polige Trennung von der Netzspan-
nung sicherstellen.
Sollte die Regelung SOM 8 einmal nicht
einwandfrei funktionieren, überprüfen Sie
bittefolgende Punkte:
7.1
Stromversorgung
Bei erloschener Betriebs-Kontrolllampe ist die
Stromversorgung des Reglers zu kontrollieren.
Der Regler ist mit einer Topfsicherung
9
T6,3A geschützt. Diese wird nach Abnahme
der Blende und Klemmenabdeckung zugäng-
lich und kann dann ausgetauscht werden
(Ersatzsicherung liegt in einem Zubehörbeutel
bei).
7.2
Sensorfehler
Kommt es wegen eines Sensorfehlers zu einer
Störung im Regelkreis wird dies durch die
rotblinkende Betriebs-Kontrolllampe und im
Display mit der Meldung
! Sensorl. offen für eine gebrochene Füh-
lerleitung und
! Sensorl. kurzg. für eine kurzgeschlossene
Fühlerleitung mit der Angabe des betroffenen
Temperaturfühlers angezeigt. Bei Fühlerde-
fektkönnen die Fühlerwerte geprüft werden.
Kurzschluss:
Kurzschluß des Sensorleiters
mit der Angabe desbetrof-
fenen Temperatursensors wird
im Display fürdiesen Sensor
der Fehlercode -888.8 ange-
zeigt.
Leitungsbruch: Unterbrechung des Sensor-
leiters mit Angabe desbetrof-
fenen Temperatursensors. Im
Display wirdfür diesen Sensor
der Fehlercode 888.8 ange-
zeigt.
Abgeklemmte PT1000-Temperatursensoren
können mit einem Widerstands-Messgerät
überprüft werden und haben bei den entspre-
chenden Temperaturen die nebenstehenden
Widerstandswerte.
°C
°C
-10
961
55
-5
980
60
0
1000
65
5
1019
70
10
1039
75
15
1058
80
20
1078
85
25
1097
90
30
1117
95
35
1136
100
40
1155
105
45
1175
110
50
1194
115
18
7.3 Meldungen
Tritt ein Störfall ein wird über das Display des
Reglers eine Meldung angezeigt:
Meldung „!Sensorl. offen" / „!Sensorl. kurzg."
Kontrolllampe blinkt
Zeigt mit Angabe des entsprechenden Sensors
eine gebrochene bzw. eine kurzgeschlossene
Leitung an.
Meldung „?∆T zu hoch"
Es wurde mindestens über 20 Minuten bei
einem ∆T von 50 K ein Speicher beladen. Mög-
liche Ursachen sind defekte Pumpe, defektes
Ventil oder verkalkter Wärmetauscher.
Meldung „!EEPROM"
Zeigt eine Störung während des Speicher-
zugriffs an. In diesem Fall schalten sie das
Gerät für eine Weile ab und danach wieder
ein (überprüfen sie sämtliche Einstellungen).
Sollteder Fehler damit behoben sein handelt
es sich um eine Störung in der Datenkom-
munikation. Besteht der Fehler weiterhin
sollte das Gerät an den Hersteller eingesendet
werden.
Meldung „?Nachtumwälzung"
Treten in der Zeit zwischen 23:00 Uhr und
05:00 Uhr Kollektortemperaturen von mehr
als 40 °C auf oder ist die vorhandene Tem-
peraturdifferenz größer als die Einschalt-
temperaturdifferenz, kann dies auf eine
Wärmerückströmung hinweisen (z.B. Defekt
der Schwerkraftbremse).
Die Meldung ist jedoch als Warnung zu ver-
stehen und stets in Relation zur Außentempe-
ratur zu betrachten.
Meldung „!RTC"
Zeigt eine Störung der Echtzeituhr des Reglers
an. Schalten sie das Gerät für eine Weile ab
und danach wieder ein (Überprüfen sie die
eingestellte Uhrzeit). Besteht der Fehler immer
noch sind alle zeitlich gesteuerten Regelfunk-
tionen und -optionen gestört. Der Notbetrieb
der Anlage ist gewährleistet. Das Gerät sollte
1213
jedoch an den Hersteller eingesendet werden.
1232
1252
1271
1290
1309
1328
1347
1366
1385
1404
1423
1442
Betriebskontrolllampe ist dauerhaft erloschen
Bei erloschener Betriebs-Kontrolllampe ist
die Stromversorgung des Reglers zu kont-
rollieren.
nein
Die Topfsicherung des Reglers ist defekt. Diese
wird nach Abnahme der Blende zugänglich
und kann dann ausgetauscht werden (Ersatz-
siche rung liegt in einem Zubehörbeutel bei).
Pumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetrans-
port vom Kollektor zum Speicher, Vor- und
Rücklauf gleich warm; evtl. auch Blubbern in
der Leitung.
Luft im System?
nein
ja
Ist der Kollektorkreis
System entlüften;
am Schmutzfänger
Systemdruck prüfen
verstopft?
und ggf. einstellen;
evtl. Druck weiter
ja
erhöhen; Pumpe
kurz an- und aus-
schalten.
Schmutzfänger
reinigen
Pumpe wird vermeintlich spät eingeschaltet.
Einschalt-Tempera-
turdifferenz DTein zu
groß gewählt?
nein
ja
DTein und DTaus
Kollektorfühler un-
günstig positioniert
entsprechend än-
(z.B. Anlegefühler
dern.
statt Tauchfühler)?
ja
Gegebenenfalls
Röhrenkollektor-
funktion aktivieren.
o.k.
o.k.

Werbung

loading