Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SOM 8 electronic comfort Installation Seite 17

Solar-regelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOM 8 electronic comfort:

Werbung

Sen.-Fernv:
Einstellkanal für die Zuweisung des Spei-
chertemperatursensors. Der Sensor muss zu-
gewiesen werden, dafür kann ein bereits ver-
wendeter Sensor genutzt werden, ohne seine
Funktion im System zu beeinflussen. Die zu-
gehörige Fernverstellerkorrektur Hand-kor.
wird im Menü Heizkreis angezeigt.
Anlage/Heizkreis/Heizkreis/Experte/
Sen. Fernv. z.B. „8" einstellen
Werkeinstellung: Sensor 10
6. Inbetriebnahme
Der Regler SOM 8 electronic comfort ist für
7 Anlagen-Grundsysteme vorprogrammiert,
diedurch die Aktivierung und Deaktivierung
von Zusatzoptionen über das Menü an die
indivi-duellen Anlagen angepasst werden.
Eine aus-führliche Beschreibung der mög-
lichen Systemefinden Sie ab Seite 19.
System 1: 1 Kollektor
-
System 2: 2 Kollektoren
-
System 3: 1 Kollektor
-
System 4
:2 Kollektoren
-
System 5
:1 Kollektor
-
System 6
:2 Kollektoren
-
System 7
:1 Kollektor
-
Bei der Erstinbetriebnahme befindet sich die
Anzeige im Hauptmenü. Die Einstellungen des
Gerätes müssen gegebenenfalls an die beste-
hende Anlage angepasst werden. Die Bedie-
nung erfolgt über 3 Drucktaster.
1. Gegebenenfalls Sprache wählen (ANLAGE/
Einstellwerte)
2. Uhrzeit einstellen (Anlage/Einstellwerte).
3. Anlagensystem auswählen (Solar/Opti
onen/System).
4. Optionen auswählen (Solar/Optionen
oder/und Anlage/Optionen).
5. In den Untermenüs der Hauptmenüpunkte
SOLAR und ANlage die Reglerparameter
überprüfen und gegebenenfallsan die
Anforderungen der Anlage anpassen.
6. Relaistest durchführen. Dazu im Menü
HANdbetrieb die entsprechenden Relais
manuell einschalten.
7. Abschließend Automatikbetrieb im Menü
Handbetrieb für die Relais einstellen.
Die neuen Einstellungen sind automatisch
gespeichert und bleiben auch bei Stromaus-
fallerhalten.
Der Regler wechselt selbstständig in
das Messwerte- oder Meldungsme-
nü, wenn 4 Minuten lang keine Einstellung
oder Veränderung vorgenommen wurde.
Durchanwählen des Menüpunktes zurück
und anschließendes kurzes Drücken gelangt
man dann wieder in das Hauptmenü. Bei
Eingaben und Sicherheitsabfragen wird
nach ca. 7 Sekunden ohne Veränderung
wieder zurück in das entsprechende Menü
gewechselt.
6.2
Einstellungen für den Betrieb mit der
Solarzelle
1. CS10-Typ für die Solarzelle einstellen
(Experte/Exp. Sensoren).
2. CS10-Abgleich für die Solarzelle auslösen
(Experte/Sensoren).
Für den Abgleich muss die Solarzelle
abgeklemmt sein!
6.3
Einstellungen für Bilanzierung
(ohne Volumenmessteil V40)
Die Bilanzierung erfolgt als „Abschätzung „mit
Hilfe der Differenz zwischen Vorlauf- und Rück-
lauftemperatur und dem eingestellten Durch-
fluss am Durchflussmengenbegrenzer. Die
Sensoren müssen zugewiesen werden. Dafür
können bereits verwendete Sensorengenutzt
werden, ohne deren Funktion zu beeinflussen.
1 Speicher
Die Bilanzierung wird erfasst, wenn der in
1 Speicher
Relais eingestellte Ausgang aktiv ist.
2 Speicher
2 Speicher
WMZ/OPTIONEN/WMZ1 (2) auf „Ja" einstel-
3 Speicher
len.
3 Speicher
WMZ/WMZ1 (2)/EXPERTE/SEN. VORLAUF
4 Speicher
z.B. „1"einstellen
WMZ/WMZ1 (2)/EXPERTE/SEN. VORLAUF
z.B. „2"einstellen
WMZ/WMZ1 (2)/EXPERTE/DURCHFLUSS
einstellen
WMZ/WMZ1 (2)/EXPERTE/RELAIS einstellen
6.4
Einstellung für Bilanzierung mit Volu-
menmessteil V40
Die Bilanzierung mit Hilfe der Differenz zwi-
schen Vorlauf- und Rücklauftemperatur und
dem vom Volumenmessteil ermittelten Volu-
menstrom. Die Sensoren müssen zugewiesen
werden, dafür können bereits verwendete
Sensoren genutzt werden ohne deren Funktion
im System zu beeinflussen.
WMZ/OPTIONEN/WMZ1 (2) auf „Ja" einstel-
len.
WMZ/WMZ1 (2)/EXPERTE/SEN. VORLAUF
z.B. „1"einstellen
WMZ/WMZ1 (2)/EXPERTE/SEN. VORLAUF
z.B. „2"einstellen
WMZ/WMZ1 (2)/EXPERTE/DURCHFLUSS
einstellen
WMZ/WMZ1 (2)/EXPERTE/RELAIS einstellen
17

Werbung

loading