Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SOM 8 electronic comfort Installation Seite 13

Solar-regelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOM 8 electronic comfort:

Werbung

Speichernotabschaltung:
Bei aktivierten Kühloptionen (z.B. Kollektor-
kühlung) wird der Speicher über die eingestellte
Maximaltemperatur hinaus beladen. Um zu
hohe Temperaturen im Speicher zu vermeiden
ist zusätzlich die Speichernotabschaltung vor-
gesehen, die den Speicher dann auch für die
Kühloptionen sperrt. Erreicht die Speicher-
temperatur 95 °C, so wird die Notabschaltung
aktiv.
Festwert 95 °C
Hysterese = 2 K
Speicher gesperrt:
Innerhalb des Menüpunktes „Sprache" stehen
verschiedene Landessprachen zur Auswahl.
Kollektornotabschaltung:
Bei hohen Kollektortemperaturen (abhängig
von z.B. Systemdruck oder Frostschutzgehalt)
verdampft das Wärmeträgermedium. Das be-
deutet, dass eine solare Beladung nicht mehr
möglich ist. Bei Überschreiten der eingestell-
ten
Temperaturschwelle Tkolnot wird die Beladung
aus dem jeweiligen Kollektor unterdrückt.
Hinweis: bei aktivierter Option Kollektorküh-
lung kann die Kollektornotabschalt-Tempe-
ratur nicht kleiner als die Kollektormaximal-
Temperatur (Tkolmax) eingestellt werden.
SOLAR/EINSTELLWERTE/TKOLNOT
Tkolnot:
Einstellbereich 110 ... 200 °C
Werkseinstellung 130 °C
Hysterese 10 K
Kollektor gesperrt:
Ein Kollektor gilt als gesperrt wenn entweder
der Sensor defekt oder die Notabschalttempe-
ratur erreicht ist.
Kollektor Solar gesperrt:
Ein Kollektor gilt für den Solar-Betrieb als
gesperrt wenn er die vorgegebene Minimal-
temperatur nicht überschritten hat oder die
‚Kollektor gesperrt' Bedingung erfüllt ist..
SOLAR/eXPERTE/TKOLMIN
Tkolmin:
Einstellbereich 10 ... 90 °C
Werkseinstellung 10 °C
Hysterese 2 K
Speicherbeladung:
Ist die eingestellte Einschaltdifferenz DT
zwischen Kollektor und Speicher überschritten
wird der Speicher beladen. Sinkt diese Diffe-
renz unter die eingestellte Ausschaltdifferenz
DT
wird die Beladung wieder abgeschaltet.
aus
Die Beladung wird auch abgeschaltet bzw.
unterdrückt, wenn der betreffende Speicher
oder Kollektor gesperrt (Kollektor solar ge-
sperrt) ist oder der Speicher sich in der Maxi-
malbegrenzung befindet.
SOLAR/EINSTELLWERTE/DTein
DTein:
Einstellbereich 1,5 ... 20,0 K
Werkseinstellung 5,0 K
SOLAR/EINSTELLWERTE/DTaus
DTaus:
Einstellbereich 1,0 ... 19,5 K
Werkseinstellung 3,0 K
Kühlfunktion:
Die Kühlfunktion kann in 1-Speichersystemen
angewendet werden. Befindet sich der Spei-
cher in der Maximalbegrenzung so kann die
im Kollektor überschüssige Energie abgeleitet
werden. Der Pumpenausgang wird bei aktiver
Funktion mit maximaler relativer Drehzahl
angesteuert..
SOLAR/OPTIONEN/K HLFKT.
Funktionsweise (Schaltbedingung):
Wenn der Speicher die Maximalbegrenzung
und die Einschalttemperaturdifferenz DT
zwischen Kollektor und Speicher erreicht hat,
werden der Solarkreis (primär) und das Kühl-
relais in Betrieb genommen.
Wird die Ausschalttemperaturdifferenz DT
dieser Zeit unterschritten, werden der Solar-
kreis und das Kühlrelais abgeschaltet.
2-Kollektorsysteme:
In diesen Systemen wird immer nur der
Kollek-torkreis in Betrieb genommen, welcher
die oben beschriebenen Einschaltkriterien
erfüllt.
Frostschutz:
Die Frostschutzfunktion setzt bei einer Kollek-
tortemperatur von 4 °C den Ladekreis zwischen
Kollektor und dem 1.Speicher in Betrieb, um
das Medium im Ladekreis vor dem einfrieren
oder „eindicken" zu schützen.
Übersteigt die Kollektortemperatur 5 °C, so
wird die Funktion wieder abgeschaltet.
Ist der 1. Speicher im System gesperrt, so
wird die Funktion abgeschaltet bzw. unter-
drückt.
Der Pumpenausgang wird bei aktiver Funk-
tion mit maximaler relativer Drehzahl ange-
steuert.
SOLAR/OPTIONEN/FROSTSCHUTZ
2-Kollektorsysteme:
In diesen Systemen wird nur der Kreis in
Betrieb genommen, der die oben aufgeführte
Einschaltbedingung erfüllt.
Schornsteinfeger:
Diese Funktion dient dazu einen festgelegten
ein
Relaiszustand bei Bedarf aktivieren zu können.
Damit kann z.B. bei Rauchgasmessungen
durch den Schornsteinfeger die für die Kessel-
aktivie-rung notwendigen Relais eingeschaltet
werden.
Der gewünschte Relaiszustand wird im Schorn-
steinfegermenü (Experte / Schornsteinfeger)
eingestellt.
EXPERTE/SCHORNSTEINFEGER
Sp2ein ... Sp4ein:
Mit Hilfe dieser Funktion kann der jeweilige
Speicher aus der Solarregelung „entfernt"
wer-den, das heißt er wird bei der Solarbela-
dung nicht mehr berücksichtigt.
Die Temperatur des Speichers wird weiterhin
angezeigt allerdings wird ein Sensorfehler
nicht mehr gemeldet.
SOLAR/OPTIONEN/SP2EIN
Kollektorkühlfunktion:
Die Kollektorkühlfunktion setzt bei der ein-
gestellten Kollektormaximaltemperatur ein.
Wenn diese Temperatur um 5 K unterschritten
wird, wird die Funktion wieder abgeschaltet.
Der Kollektor wird gekühlt durch Wärmeab-
fuhr zum nächsten freien Speicher, d.h. zu
einem Speicher der nicht gesperrt ist. Der
numerisch letzte Speicher wird dabei ausge-
nommen (Schwimmbadschutz).
ein
Der Pumpenausgang wird bei aktiver Funk-
tion mit maximaler relativer Drehzahl ange-
steuert.
Hinweis: die Kollektormaximal-Temperatur
in
aus
(Tkolmax) kann nicht größer als die Kollektor-
notabschalt-Temperatur eingestellt werden.
SOLAR/OPTIONEN/KOL K L
Tkolmax:
Einstellbereich 80 ... 160 °C
Werkseinstellung 110 °C
Hysterese 5 K
2-Kollektorsysteme:
2 getrennte Kollektorkreise
(2 Pumpen):
Es wird nur der Kollektorkreis in Betrieb ge-
nommen in dem eine Kühlung notwendig ist.
Wird aus dem anderen Kollektor gerade ein
Speicher beladen, so wird diese Beladung
fortgesetzt.
2-Kollektorsysteme:
1 gemeinsamer Kollektorkreis
( Pumpe):
Die „Drehzahl" der Pumpe richtet sich nach
der Kollektorkühlung. Eine parallel arbeitende
Speicherbeladung durch den 2. Kollektor wird
dabei nachrangig behandelt.
13

Werbung

loading