Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SOM 8 electronic comfort Installation Seite 14

Solar-regelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOM 8 electronic comfort:

Werbung

Rückkühlung:
Diese Funktion dient dazu, die Systemtempe-
raturen und somit die thermische Belastung
so gering wie möglich zu halten.
Wenn alle im System vorhandenen Speicher
ihre Maximaltemperatur überschritten haben
wird der Beladekreis für den 1. Speicher wie-
der in Betrieb genommen, um die überschüs-
sige Wärme über Rohrleitungen und Kollektor
abzubauen.
Diese „Umwälzung" wird abgeschaltet wenn
die Speichermaximaltemperatur wieder um
2 K unterschritten wird.
SOL/OPTIONEN/R CKK HL
Aktivierung: Tsp ≥ Tspmax
Hysterese 2 K
2-Kollektorsysteme:
Bei einem 2-Kollektorsystem werden beide
Kollektorkreise aktiviert.
Rückkühlung in Kombination mit
Kollektorkühlfunktion:
Ist zusätzlich zur Rückkühlung die Kollektor-
kühloption aktiviert verändert sich das Ver-
halten der Rückkühlfunktion. Die Zielsetzung
ist nun die durch Kollektorkühlung zugeführte
Energie wieder abzuführen.
Sinkt die Temperatur des Kollektors um 5 K
unter die des Speichers wird die Rückkühl-
funktion aktiv und der Beladekreis wird wie-
der in Betrieb genommen (zur Abkühlung des
Speichers). Sinkt während der Kühlung die
Differenz zwischen Kollektor und Speicher auf
unter 3 K wird die Funktion abgeschaltet.
Aktivierung: (Tsp-Tkol) ≥ 5 K
Deaktivierung: (Tsp-Tkol) < 3 K
2-Kollektorsysteme:
Bei einem 2-Kollektorsystem werden auf-
grund der oben beschriebenen Einschaltbe-
dingung die Kollektoren einzeln in Betrieb
genommen.
DVGW:
Die DVGW-Funktion überprüft, ob die Tempe-
ratur am vorgegebenen Sensor (Sen-DVGW)
60°C überschreitet.
Wenn 60°C bis zur DVGW-Startzeit nicht er-
reicht wurden, wird die Funktion aktiv um z.B.
eine Nachheizung zu aktivieren.
Abgeschaltet wird die Funktion durch errei-
chen von 60°C am Bezugssensor oder um
Mitternacht (Reset-Punkt für Funktion). Ist der
Bezugs-sensor defekt wird die Funktion un-
terdrückt.
ANLAGE/OPTIONEN/DVGW
14
CS-Bypass:
S Bypass:
Übersteigt die Einstrahlung den eingestellten
Wert CS-Bypass, so wird der Kollektorkreis in
Betrieb genommen.
Abgeschaltet wird wieder wenn die Einstrah-
lung über 2 Minuten unter den Wert CS-Bypass
sinkt.
Der Kollektorkreis wird mit Minimaldrehzahl
in Betrieb genommen.
SOLAR/OPTIONEN/CS Bypass auf JA ein-
stellen
SOLAR/EINstellwerte/CS Byp: Hier ge-
wünschten Wert einstellen.
Einstellbereich 100 ... 500 W/m
2
Werkseinstellung 200 W/m
2
2-Kollektorsysteme:
Wenn in diesen Systemen eine Beladung eines
Speichers erfolgt, wird die Funktion abgeschal-
tet.
Röhrenkollektorfunktion:
Aufgabe dieser Funktion ist die Berücksichti-
gung der „ungünstigen" Sensorpositionierung
bei Röhrenkollektoren.
Diese Funktion wird innerhalb eines vorge-
gebenen Zeitfensters („Röhr-Anf" und „Röhr-
Ende") aktiv. Sie schaltet alle 30 Minuten
bei Kollektorkreisstillstand (einstellbar über
den Parameter „Röhrenkol") für 30 Sekunden
(einstellbar über den Parameter „Röhr-Lauf")
den Kollektorkreis ein, um die verzögerte
Temperaturerfassung auszugleichen.
Ist der Kollektorsensor defekt oder der Kol-
lektor gesperrt, wird die Funktion unterdrückt
bzw. abgeschaltet.
Der Kollektorkreis wird mit der Minimaldreh-
zahl in Betrieb genommen.
SOLAR/OPTIONEN/R HRENKOL
2-Kollektorsysteme:
2 getrennte Kollektorkreise (2 Pumpen):
Die beiden Kollektoren werden unabhängig
voneinander durch diese Funktion in Betrieb
genommen.
Wenn eine Speicherbeladung aus einem
Kollektor erfolgt, so wird der andere trotzdem
nach der eingestellten Stillstandszeit durch
die Funktion in Betrieb genommen.
gemeinsame Kollektorkreise (1 Pumpe):
Wenn eine Speicherbeladung aus einem Kol-
lektor erfolgt, wird der andere trotzdem nach
der eingestellten Stillstandszeit durch die
Funktion in Betrieb genommen. Das bedeutet,
dass die Drehzahl der Pumpe auf Minimum
gesetzt und eine etwaige Drehzahl durch die
Regelung übergangen wird.
Bypass:
SOLAR/OPTIONEN/BYPASS
Variante Ventil
Um einen Energieaustrag aus dem Speicher
beim Einschalten der Beladung zu vermeiden,
kann mit Hilfe dieser Funktion dafür gesorgt
werden, dass in den Zuleitungen befindliches,
kaltes Medium zunächst über einen Bypass
am Speicher vorbei geleitet wird.
Ist die Zuleitung schließlich ausreichend
erwärmt, kann die Beladung des Speichers
erfolgen.
Das Bypassrelais wird eingeschaltet wenn der
Bezugssensor 2,5 K über der Speichertempe-
ratur liegt und die Einschaltbedingung für die
Speicherbeladung (siehe unter „Speicher-
beladung") erfüllt ist.
Abgeschaltet wird wenn diese Temperaturdif-
ferenz unter 1,5 K absinkt.
Aktivierung: Tby ≥ Tsp + 2,5 K
Deaktivierung: Tby < Tsp + 1,5 K
Variante Pumpe
Bei dieser Variante ist eine Bypasspumpe der
Kollektorpumpe vorgelagert.
Bei einer möglichen Speicherbeladung wird
zunächst die Bypasspumpe in Betrieb genom-
men.
Wird die oben beschriebene Einschaltbedin-
gung erfüllt wird die Bypasspumpe abge-
schaltet und die Kollektorkreispumpe einge-
schaltet. Diese Variante steht nur in 1-Kollek-
torsystemen zur Verfügung!

Werbung

loading