Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SOM 8 electronic comfort Installation Seite 15

Solar-regelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOM 8 electronic comfort:

Werbung

Externer Wärmetauscher:
Diese Funktion dient dazu Ladekreise, die
durch einen Wärmetauscher voneinander
getrennt sind (unterschiedliche Wärmeträger-
medien) sinnvoll miteinander zu koppeln.
Das Wärmetauscherrelais wird eingeschaltet
wenn der Bezugssensor um den eingestellten
Wert WT-DT
über der Speichertemperatur
ein
liegt und die Einschaltbedingung für die
Speicherbeladung (siehe unter „Speicher-
beladung") erfüllt ist.
Abgeschaltet wird es wenn diese Temperatur-
differenz unter die eingestellte Ausschaltdiffe-
renz WT-DT
absinkt.
aus
Im Gegensatz zur Bypassfunktion kann mit
Hilfe des Wärmetauscherrelais eine Differenz-
regelung zwischen T-WT und Tsp realisiert
werden.
In den Systemen, in denen die Speicher ei-
gene Ladepumpen haben, steuert das Relais
„Externer Wärmetauscher" die Primärkreis-
Pumpe.
SoLAR/OPTIONEN/EXT. WT
Aktivierung: T-WT ≥ Tsp + WT-DT
kreis aktiv)
Werkseinstellung: WT-DT
= 5,0 K
ein
Deaktivierung: T-WT < Tsp + WT-DT
Werkseinstellung: WT-DT
= 3,0 K
aus
Parallelrelais:
Wenn die Solarkreispumpe(n) eingeschaltet
wird, so wird dieses Relais parallel mit ein-
geschaltet.
Bei 2-Kollektorsystemen die mit 2 Pumpen
arbeiten wird es beim Einschalten einer der
beiden Pumpe mit eingeschaltet.
SOLAR/OPTIONEN/PAR. RELAIS
Boilerladung:
Um die Nachheizung eines Speichers inner-
halb eines bestimmten Speichervolumens
(-Zone) zu realisieren benutzt diese Funktion
2 Sensoren um den Einschalt- bzw. Ausschalt-
punkt zu überwachen.
Als Bezugsparameter gelten die Ein- und Aus-
schalttemperaturen des „freien" Thermostates 3,
Th3
und Th3
Die Bezugssensoren lassen
ein
aus.
sich über Sen-Th3 und Sen-Th4 einstellen.
Sinken die gemessenen Temperaturen an bei-
den Bezugssensoren unter die eingegebene
Schaltschwelle Th3
, so wird das Relais ein-
ein
geschaltet. Es wird wieder abgeschaltet wenn
an beiden Sensoren die Temperatur über
Th3
angestiegen ist.
aus
Ist einer der beiden Sensoren defekt wird die
Boilerladung abgebrochen bzw. unterdrückt.
Zusätzlich kann diese Option mit Hilfe der Ta-
gesschaltuhr 2 zeitlich verriegelt werden.
ANLAGE/OPTIONEN/BOILERLADG auf „Ja"
stellen
ANLAGE/EINSTELLWERTE/TH3ein auf ge-
wünschte Temperatur ändern
ANLAGE/EINSTELLWERTE/TH3AUS auf ge-
wünschte Temperatur ändern
Aktivierung:
Temperatur Sensor Th3 und Sensor Th4 ≤ Th3
Deaktivierung:
Temperatur Sensor Th3 und Sensor Th4 ≥ Th3
Nachheizunterdrückung:
Diese Funktion wird aktiv wenn ein vorher
ausgewählter Speicher (Parameterbezeich-
nung: „Hz-unterdr. Sp" im Solar-Experten
Menü) Solar beladen wird.
Solar beladen bedeutet, dass die Speicherbe-
ladung nur zum Zweck des Energieeintrags
und nicht zu Kühlzwecken oder ähnlichem
vorgenommen wird.
SOLAR/OPTIONEN/HEIZUNTERDR. auf „Ja"
stellen.
SOLAR/EXPERTE/HEIZUNTERDR. z.B. „Spei-
cher 2" einstellen
Melderelais (Fehlermeldung):
Diese Funktion wird aktiv wenn ein Fehler
durch den Regler erkannt wurde. In diesem
Fall wird das Melderelais eingeschaltet (z.B.
für Warnlampen). Diese Fehler sind:
Sensor defekt
Echtzeituhr defekt (RTC)
Speicherbaustein defekt (EEPROM)
Eine Meldung durch eine der Plausibilitäts-
(Kollektor-
kontrollen („Nachtumwälzung", „DT zu hoch)
ein
führt nicht zum Schalten des Relais.
EXPERTE/MELDERELAIS
aus
Systemwarnung Nachtumwälzung:
Die Meldung wird aktiv, wenn zwischen 23:00
und 5:00 die Kollektortemperatur über 40°
liegt oder ein Speicher beladen wird. Um die
Auslösung der Warnmeldung aufgrund von
kurzzeitigen Störungen zu unterbinden, muss
die oben aufgeführte Auslösebedingung für 1
Minute vorliegen
Systemwarnung DT zu hoch
Die Meldung wird aktiv, wenn eine solare
Baldung über einen Zeitraum von 20 Minuten
mit einer Differenz größer als 50 K stattfindet
ein
au
Heizkreise:
Der Regler ermöglicht die Steuerung zweier
unabhängiger witterungsgeführter Heiz-
kreise. Ein Heizkreis kann über die internen
Regelfunktionen geregelt werden, ein zweiter
über das Zusatzmodul HKM2.
Interne Heizkreisregelung
Systeme/Heizkreise/Options/Heizkreis à
„Oui" einstellen
Regelung 2-Heizkreis
Systeme/HEIZKREISE/Options/HK_Modul à
„Oui" einstellen.
Tvorl:
Der Wert Temperatur Vorlà gibt die Ist-Vorlà-
temperatur des Heizmediums an.
Taußen:
Der Wert Temperatur Außen gibt die witte-
rungsbedingte Außentemperatur an.
Vorl.Soll:
Die gemessene Außentemperatur und die
gewählte Heizkennlinie ergeben die Vorlà-
solltemperatur. À diese der Korrekturwert des
Fernverstellers als auch die Tageskorrektur
oder Nachtabsenkung addiert.
Vorlàsolltemperatur= Kennlinientemperatur +
Fernversteller +(Tageskorrektur oder Nacht-
absenkung).
Liegt die errechnete Vorlàsolltemperatur über
der eingestellten Vorlàmaximaltemperatur, so
wird die Vorlàsolltemperatur mit der Vorlà-
maximaltemperatur gleichgesetzt.
Nacht-Abs.:
Einstellkanal für die Nachtabsenkung des
Heizkreises. Für die Nachtabsenkung kann 1
Tagesschaltuhr mit 3 Zeitfenstern (s.u.) ein-
gestellt werden, in denen die Vorlàsolltem-
peratur um die gewählte Temperaturdifferenz
abgesenkt wird.
Portée de réglage: -20...+30 K
Réglage lors de la fabrication: -5 K
Tag-Kor.:
Einstellkanal für den Heizkreis. Die Tage-
skorrektur ist immer außerhalb der drei
Zeitfenster der Nachtabsenkung aktiv. Die
Vorlà- Solltemperatur wird um die gewählte
Temperaturdifferenz abgesenkt oder ange-
hoben.
Systeme/HEIZKREISE/HEIZKREIS/TAG KOR.
Portée de réglage: -5...+45K
Werkeinstellung: 5K
Tvorlmax:
Einstellkanal für die maximal zulässige Vorlà-
temperatur des Heizkreises. Bei Überschrei-
ten der Vorlàmaximaltemperatur wird der
Heizkreis abgeschaltet ( der Mischer wird zu
gefahren und die Pumpe abgeschaltet).
Systeme/HEIZKREISE/HEIZKREIS/TVORLMAX
Portée de réglage: 10...+100K
Werkeinstellung: 50°C
Heizkurve:
Abhängigkeit der Vorlàtemperatur von der
Außentemperatur und der gewählten Heiz-
kennlinie.
Systeme/HEIZKREISE/HEIZKREIS/HEIZKURVE
Portée de réglage: 0,3...3,0K
Werkeinstellung: 1,0
15

Werbung

loading