Herunterladen Diese Seite drucken

Tunze 210/3 Gebrauchsanleitung Seite 35

Werbung

Abhilfe
a) Fettreiche Fütterung eine Zeitlang einstellen. Dafür schaumfördernde Mittel zugeben, wie
z.B. gefriergetrocknetes, eiweißhaltiges Futter (Shrimps).
b) Pumpe ausbauen. Düse zerlegen und reinigen.
c) Pumpe ausbauen. Kreiselgehäuse abnehmen und reinigen.
d) Pumpe ausbauen. Kreiselgehäuse abnehmen und Kreiselspiel prüfen ggf. reinigen. Kreisel
bzw. defekte Teile erneuern.
e) Tier- und Pflanzenwelt ist vermutlich noch nicht voll besetzt, Becken ist wahrscheinlich in
Anfangsphase; warten bis Besatz größer ist; Abschäumer kann weiterlaufen.
f) Wasserstand korrekt einstellen.
g) Motorblock in Werkstatt überprüfen lassen, ggf. erneuern.
a) Warten, mit zunehmender Belastung oder Besatz (Fische, niedere Tiere) verfärbt sich die
abgeschäumte Flüssigkeit dunkler.
b) Aquarien mit vorwiegend Niederen Tieren, Algen und wenig tierischem Futter haben eine
hellere Abschäumerflüssigkeit als Aquarien mit stärkerem Fischbesatz. Keine Abhilfe
erforderlich!
c) Warten bis freigesetzte Stoffe abgeschäumt werden und gewohnte Färbung eintritt.
a) Pumpe und Düse reinigen.
b) Eine Umdrehung zuschrauben und danach wieder öffnen. Abschäumer herausnehmen,
zerlegen und reinigen.
c) Schlauchführung knickfrei verlegen, ggf. erneuern.
d) Alle luftführenden Teile (Nippel, Kappen) auf Durchgang und Dichtigkeit prüfen, ggf.
austauschen.
e) Veränderung nach einer Weile sichtbar, sollte nach 3 Monaten abgeschlossen sein.
f) Fettreiche Fütterung reduzieren.
Hantieren im Aquarium und an den Geräten vermeiden. Rauchen in diesen Räumen nach
Möglichkeit einstellen.
a) Die Empfehlungen zur Verringerung der natürlichen Bläschenbildung befolgen.
(siehe Buch „Aqurienökologie" Art. Nr. 100/3, Seite 30)
a) Motorblock ausbauen und erneuern.
b) Kreiselgehäuse von Pumpe abnehmen und Kreiselblockade lösen, ggf. reinigen.
35

Werbung

loading