3. VORBEREITUNGEN AM SCHLEPPER UND PFLUG
VORBEREITUNGEN AM SCHLEPPER
Reifen:
Der Reifendruck - insbesondere der der Schlepperhinterräder - muss gleich sein. Er sollte beim Pflügen
0,8 bar betragen.
Hubstangen:
Die Hubstangen (H) müssen rechts und links
gleich lang eingestellt werden (a, b). Sind die
Hubstangen
(H)
versetzbar, sollten diese so weit wie möglich nach
rückwärts
versetzt
Hydraulikanlage des Schleppers entlastet.
Seitenstabilisierung der Unterlenker:
Die Unterlenker (U) müssen während der Arbeit
kleinstmögliche
Stabilisatoren
oder
während des Pflügens niemals locker sein. Auch
für die Transport-Fahrt werden die Unterlenker (U)
in ihrer Seiten-Beweglichkeit ganz gesperrt.
Regelung:
Die Pflugarbeit erfolgt bei Schleppern mit Regelhydraulik grundsätzlich mit Zugkraft- oder
Mischregelung. Der An- und Abbau des Pfluges geschieht in Lageregelung.
Vorderachsbelastung:
Durch eine ausreichende Frontballastierung (durch Frontgewichte, Radscheibengewichte oder auch
Frontlader) muss sowohl die Lenksicherheit bei angebautem Pflug, als auch eine ausreichende
Zugkraftübertragung der Vorderachse bei allradgetriebenen Schleppern erreicht werden.
VORBEREITUNGEN AM PFLUG
Schmierung:
Alle Schmierstellen (lt. Schmier-
plan) durchschmieren!
an
den
Unterlenkern
werden.
Somit
wird
Seitenbeweglichkeit
Spannketten
(S)
Schutzlack:
Den Schutzlack von Scharen und
Mollblechen abziehen.
(U U U U )
die
haben.
dürfen
8
SCHMIERPLAN
(siehe Seite 10)