KNICKELEMENT
(Ausgleichsgelenk für Bodenunebenheiten)
Um Unebenheiten im Ackerboden ausgleichen zu können, hat der EUROMAT HERKULES im Bereich
des Fahrwerkes ein Knickgelenk angeordnet.
a ) H y d r a u l i s c h e s K n i c k e l e m e n t :
Das Rahmenendstück ist mit dem Hauptrahmen über zwei parallel geschaltete Hydraulikzylinder
verbunden. Um ein optimales Ackerbild zu erhalten, muss das Pendelstück die größtmögliche
Bewegungsfreiheit haben.
Dazu müssen die Absperrhähne am Anbaukörper wie folgt umgelegt werden:
K1 ON
K2 ON
• Steuergerät mit Schwimmregelung
Das Steuergerät der Hydraulikanschlüsse C, D ist während der Arbeit auf Stellung
„Schwimmregelung" zu schalten.
Vor dem Wenden muss das Steuergerät C, D auf „Neutral" geschaltet werden.
Wenn das Rahmenendstück nicht einzieht, kann es mit dem Steuergerät C, D in den Boden
gedrückt werden.
ACHTUNG:
Danach muss das Steuergerät sofort wieder auf „Schwimmstellung"
!
geschaltet werden! Zu langes Eindrücken des Pfluges in den Boden
beschädigt den Pflug!
• Steuergerät ohne Schwimmstellung
Das Rahmenendstück muss in Transportstellung so eingestellt werden, dass die Pflugkörper des
Hauptrahmens und die des Rahmenendstückes in einer Flucht liegen.
Während der Arbeit sollte an dieser Einstellung nichts mehr verändert werden!
b ) m e c h a n i s c h e s K n i c k e l e m e n t
Das Knickelement wird mittels Federn in der richtigen Position gehalten.
SCHEIBENSECHEINSTELLUNG
Hydr. Verstellung des Knickelementes ist aktiviert.
Die Tiefe der Scheibenseche ist nach Lösen der Schraube S und durch
Verstellen des Schwingarmes A entsprechend der gewählten Arbeitstiefe
so einzustellen, dass die Nabe nicht am Boden streift. Beim Verstellen
des Schwingarmes A ist darauf zu achten, dass die Verzahnung einrastet
und dass die Schraube S S S S fest angezogen wird.
Der seitliche Abstand der Scheibe von der Pflugkörperanlage soll ca. 1 bis 3
cm betragen und zumindest über die Düngereinlegeschar ragen. Dieser
Abstand wird durch Verdrehen des Sechschaftes C erreicht. Das Verdrehen
wird durch Lockern des Klemmbügels D möglich. Zum Lockern und wieder
Anziehen des Klemmbügels muss jene der beiden Schrauben verwendet
werden, die weiter vom Sechschaft C entfernt ist (besserer Klemmeffekt).
Das seitliche Auspendeln des Sechs muss über den Anschlag B eingestellt
werden. Bei großen Ernterückständen sind die Scheibenseche am Halter H
entsprechend weit nach vorne zu setzen.
17