Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
DD 1230 R
DD 1530 R
V 2.7
Bestell-Nummer 9103-0281

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für T+A DD 1230 R

  • Seite 1 Betriebsanleitung DD 1230 R DD 1530 R V 2.7 Bestell-Nummer 9103-0281...
  • Seite 2 Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit dem digitalen Surround Decoder haben Sie Ihrer HiFi-Anlage eine neue Dimension erschlossen: Audio-Vision. Dolby Surround, Dolby Digital - oder dts -codierte Fernsehübertragungen, Videofilme und DVD's können Sie nun mit echter Live-Atmosphäre und mit packenden Klangeffekten erleben.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Bedienung Bedienelemente an der Frontseite ........................... 4 Fernbedienung................................8 Menü-Steuerung ..............................9 • Haupt Menü ............................... 10 Anschluss und Inbetriebnahme System Konfiguration ............................12 • Konfigurations Menü ............................13 • Lautsprecher Menü ............................14 LS Position Menü ............................16 LS Balance Menü...
  • Seite 4 Bedienelemente an der Frontseite DD 1230 R DD 1530 R Ein- und Ausschalter des Decoders. • Auf Surround-Betrieb umschalten. Beim ersten Antippen dieses Tasters im Stereo- • Ein- und Ausschalten Betrieb wird auf Surround-Betrieb umgeschaltet, und Kurzes Antippen des -Tasters schaltet abwech- das Display zeigt für ca.
  • Seite 5 – Dieser Taster ist für ggf. spätere Funktionserweiterungen Die Lautstärkeregelung erfolgt digital. Bei jedem Antip- vorgesehen. pen eines Lautstärketasters wird die Lautstärke um 1,5 dB abgesenkt bzw. angehoben Wenn ein Lautstärketaster länger als eine Sekunde gedrückt wird, so verändert sich die Lautstärke solange, bis der Taster wieder losgelassen wird.
  • Seite 6 Anzeige der Decoder-Betriebsart Displayfenster Die Anzeigeelemente des Gerätes sind in einem über- sichtlichen Displayfenster zusammengefasst: DIGITAL Diese Betriebsart wird automatisch gewählt, wenn der Decoder am Eingang ein digitales Mehrkanal-Signal erkennt, das mit Dolby Digital codiert ist. Die entspre- chende LED leuchtet. Hinweis: Alphanumerisches Anzeigefeld zur Darstellung DVD 22...
  • Seite 7 VCR-Aufnahmen mit dem digitalen Sur- round Decoder -Taster des Decoders erlaubt die Wahl einer Aufnahmequelle unabhängig von der aktuellen Hör- /Sehquelle. Das ermöglicht Ihnen die Aufnahme von einem AV- Quellgerät (z.B. SAT-Receiver), während Sie gleichzei- tig ein anderes AV-Quellgerät (z.B. DVD-Player) sehen und hören können.
  • Seite 8 Fernbedienung des Surround Decoders Allgemeines nur F1: Fernbedienung auf HiFi-Bedie- nung schalten. Der Decoder kann mit der Fernbedienung F11/F12 oder mit der Systemfernbedienung F1 bedient werden. Die F1 Taster zur direkten Quellenwahl muss zunächst auf HiFi-Bedienung geschaltet werden. Hinweis: Der Decoder erhält seine Fernbedienungsbefehle über das R -Mastergerät.
  • Seite 9 Menü Steuerung Um das Bedienfeld des Gerätes möglichst kompakt und Die folgende Tabelle zeigt, wie die Menü-Steuerung mit übersichtlich zu gestalten, sind die Decoderfunktionen den Fernbedienungstastern oder den Tastern an der zur Klang- und Pegeleinstellung nicht direkt über eigene Gerätefront des Decoders bedient wird. Taster am Gerät zu bedienen, sondern mit Hilfe einer Haupt Menü...
  • Seite 10 Haupt Menü Das 'Haupt Menü' erlaubt Geräteeinstellungen, die im tägli- Das 'Haupt Menü' wird durch kurzes Antippen des Fern- chen Hörbetrieb gelegentlich benötigt werden, um temporä- bedienungstasters bzw. oder des Tas- ren Veränderungen des Hörraumes oder den Eigenarten ters an der Gerätefront geöffnet. einer speziellen Hörquelle Rechnung zu tragen.
  • Seite 11 ProLogic II Modus: Subwoofer Pegel: Dieser Menüpunkt ermöglicht die Anpassung des Dolby Wenn der Subwoofer im 'Lautsprecher Menü' einge- ProLogic II Decoders an unterschiedliches Programm- schaltet ist, so kann dessen Pegel zwischen -10 (dB) Material. und +10 (dB) verändert werden um die Lautstärke des Subwoofers an die akustischen Verhältnisse des Hör- Kino Für Filme...
  • Seite 12 System Konfiguration Im 'Konfigurations Menü' werden alle Audio- und Vi- Die Abstimmung wird nur bei der Installation der Anlage durchgeführt, oder wenn einzelne Komponenten der deo-Komponenten Ihrer Surround-Anlage optimal auf- Anlage ergänzt bzw. ausgetauscht werden. Das folgende einander abgestimmt und an die akustischen Gegeben- Diagramm zeigt den Aufbau der Menüstruktur.
  • Seite 13 Konfigurations Menü Das 'Konfigurations Menü' wird durch langes Drücken bzw. oder des Tasters an der Geräte- (ca. 2 Sekunden) des Fernbedienungstasters front geöffnet. Anzeige Helligkeit: Bildschirmsprache: Die Helligkeit des Displays kann in drei Stufen den per- Die Bildschirm-Menüs können auf dem Bildschirm in sönlichen Wünschen angepasst werden.
  • Seite 14 Lautsprecher Menü Im 'Lautsprecher Menü' wird zunächst die Aufteilung Die drei letzten Menüpunkte ermöglichen darüber hinaus eine exakte Anpassung der Lautsprecher an die akusti- der Ausgangssignale optimal an die vorhandene Laut- schen und räumlichen Eigenarten Ihres Hörraumes. sprecheranlage angepasst. Diese Einstellungen sollten nur bei der Erstinstallation Damit keine Toninformationen verloren gehen, wenn durchgeführt werden, bzw.
  • Seite 15 Rück LS: Subwoofer: Einstellung der Größe und Bass-Wiedergabefähigkeit In diesem Menüpunkt wird eingestellt, ob in der Laut- der Rück- (Rear-) Surround-Lautsprecher. Wählen Sie sprecheranlage ein Subwoofer vorhanden ist. Wählen Sie folgende Einstellung: folgende Einstellung: wenn ein Subwoofer vorhanden ist. Die Sig- keine wenn keine Surround-Lautsprecher vorhanden sind.
  • Seite 16 LS Position Menü Im 'LS Position Menü' wird für jeden Lautsprecher die Auf diese Weise werden Laufzeitunterschiede aufgrund unterschiedlicher Abstände zum Hörplatz kompensiert. richtige Entfernung zur Hörposition (in 0.3 m Schritten) eingegeben. Wie die Abbildung zeigt, sind die Eingabepositionen mit den Auswahltastern in nachstehender Reihenfolge zyk- lisch zu erreichen.
  • Seite 17 LS Balance Menü Damit der Decoder ein ausgewogenes Klangbild liefert, Das 'LS Balance Menü' dient zur genauen Einpegelung müssen die Lautstärkepegel der einzelnen Kanäle sorg- aller Kanäle. fältig aufeinander abgestimmt werden. Mit dem Aktivieren des 'LS Balance Menüs' ertönt im Statt durch die automatische Weiterschaltung kann der zu korrigierende Kanal und damit die Eingabeposition linken Hauptlautsprecher zwei Sekunden lang ein Rau-...
  • Seite 18 Klangsteller Menü Der Decoder ist mit einer aktiven Klangregelung (+/-6dB) Die Klangeinstellung wird für alle benutzten Aus- ausgestattet. Diese dient Kompensation gangskanäle separat durchgeführt, um unterschiedlichen Raumeinflüssen oder ungünstigen Lautsprecherstand- Aufstellungsbedingungen Rechnung tragen zu können. orten auf die Wiedergabequalität. Wählen Sie zunächst eine Tonquelle, mit der Sie die •...
  • Seite 19 Bildnorm Menü Eine optimale Bildwiedergabe ist nur dann gewährleistet, Auf dem Markt existiert eine Vielzahl unterschiedlicher wenn die Bildnormen aller Video-Komponenten aufein- Bildnormen, die jedoch nicht von allen AV-Quellgeräten ander abgestimmt sind und Kabel verwendet werden und Fernsehgeräten unterstützt werden. Der Decoder ist (SCART, Video-Coax), die der Bildnorm entsprechen.
  • Seite 20 Eingänge Menü AV-Quellgeräte Das 'Eingänge Menü' dient dazu, die an den Decoder Kombi-Quellgeräte (z.B. DVD-Player oder Settopbox) stellen sowohl ein analoges Stereo-Signal als auch ein angeschlossenen AV-Quellgeräte in eine 'R'- digitales Surroundsignal zur Verfügung. Anlage zu integrieren. Dazu werden die Quellen in drei Gruppen unterteilt: -Surround-Konzept sieht vor, dass der analoge Stereo-Ausgang eines Kombi-Quellgerätes an den Vor-...
  • Seite 21 Eingänge Menü In der ersten Spalte des 'Eingänge Menü' wird jeder AV- In der vierten Spalte kann der AV-Quelle ein Quellentas- Quelle, die an den Decoder angeschlossen ist, ein Name ter der Fernbedienung zugeordnet werden, durch den zugewiesen. sie im Surround-Betrieb selektiert wird. Unter diesem Quellgerätenamen (z.B.
  • Seite 22 Video Taste (2. Spalte) (4. Spalte) Die an den Decoder angeschlossenen Quellgeräte wer- In diese Spalte wird der Video-Eingang des Decoders den im Surround-Betrieb durch wiederholtes Antippen eingetragen, den das jeweilige AV-Quellgerät benutzt. -Tasters an der Gerätefront oder des Folgende Video-Decoder-Eingänge stehen zur Verfü- -Tasters der Fernbedienung selektiert.
  • Seite 23 Eingänge Menü (Beispiel: Integration eines DVD 1210 R) Hinweise zur Verkabelung und Quellenzuordnung: • Den analogen Stereo-Ausgang des DVD-Players Quellenwahl direkt an den Vorverstärkereingang AUX 1 anschlie- Durch mehrfaches kurzes Antippen des ßen. Tasters der Fernbedienung (oder des • Die Bildsignale über SCART-Kabel an die DVD- Tasters an der Gerätefront) können nun alle Ein- Buchse des Decoders anschließen.
  • Seite 24 Anschlusselemente DD 1230 R DD 1530 R DIGITAL INPUT 5.1 OUTPUT (CINCH) Die drei Eingänge für digitale Quellgeräte mit Coax- Ausgang für externe Lautsprecherboxen oder externe Digitalausgang können jedem Bildeingang zugeordnet Endstufen. werden oder als eigenständiger Toneingang für Quellge- Anschlussbelegung räte ohne Bild genutzt werden.
  • Seite 25 Hier wird die hinten (engl. rear) links stehende Surround- Lautsprecherbox angeschlossen. Hinweis: Hinweis (nur DD 1230 R): Für die Benutzung außerhalb von Ländern der EU kön- Wenn Ihr AV-Gerät über keinen SCART-Anschluss ver- nen die roten/schwarzen Stopfen aus den Lautsprecher- fügt, so benutzen Sie ein SCART-Adapterkabel, das Sie...
  • Seite 26 Anschlussbelegung der SCART-Buchsen Ansicht von außen DVD und SETTOPBOX RGB / Video S-Video RGB / Video S-Video RGB / Video S-Video Audio Out (R) Audio Out (R) Audio Out (R) Audio Out (R) Audio In (R) Audio In (R) Audio In (R) Audio In (R) Audio In (R) Audio In (R)
  • Seite 27 Sicherheitshinweise Alle in diesem Gerät verwendeten Bauteile entsprechen Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht den geltenden deutschen und europäischen Sicher- unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf zu ach- heitsnormen und –standards. ten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist. Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachmann geöffnet sorgfältige Produktion, sowie die vollautomatische, rech-...
  • Seite 28 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Gerätezulassung und Konformität mit EG-Richtlinien Das Gerät ist ausschließlich zur Ton- und/oder Bildwie- Das Gerät entspricht im Originalzustand allen derzeit dergabe im Heimbereich in trockenen Räumen unter gültigen deutschen und europäischen Vorschriften. Es ist Berücksichtigung aller in dieser Anleitung gemachten zum bestimmungsgemäßen Gebrauch in der EG zuge- Angaben bestimmt.
  • Seite 29 Aufstellung und Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise zur Aufstellung: Bevor Sie beginnen: Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Vor der Verkabelung des digitalen Surround Decoder mit Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das Ihrer -HiFi-Anlage überprüfen Sie bitte die Ausstat- Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät kon- tung und den Software-Stand Ihres Vor-/Vollverstärkers zipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Behäl-...
  • Seite 30 Allgemeine Hinweise zur Verkabelung: • Stecken Sie alle Stecker fest in die Buchsen ein. Lockere Steckverbindungen können Brummen oder andere Störgeräusche verursachen. • Verlegen Sie Netz- oder Lautsprecherkabel sowie Fernbedienungs-Kabel möglichst entfernt von Ton- und Antennenleitungen und keinesfalls über oder unter dem Gerät.
  • Seite 31 Anschluss des Fernsehgerätes und der Surroundboxen an den Decoder: Führen Sie die Verkabelung der Komponenten gemäß Wenn Sie ein -Fernsehgerät der Typen TV 720, Anschluss-Schema 1 wie folgt durch: TV 820 oder TV 920 besitzen, so nehmen Sie bitte fol- gende Einstellungen vor.
  • Seite 32 Sie das Ka- Drücken Sie dazu lange auf den -Taster des pitel 'Betriebsstörungen' dieser Betriebsanleitung. Decoders. Verwendung von Bananensteckern siehe Kap. 'Anschlusselemente'. Anschluss-Schema 1 Anschluss des Fernsehgerätes und der Surroundboxen an den DD 1230 R.
  • Seite 33 Anschluss des Fernsehgerätes und der Surroundboxen an den DD 1530 R.
  • Seite 34 -Buchse des Decoders mit der R LINK LINK Buchse des Vollverstärkers verbinden. • Zuletzt stellen Sie die Verbindung zur Netzspannung her und schalten die Anlage ein. Anschluss-Schema 2 Anschluss des DD 1230 R an einen -Vollverstärker mit TASI- und R -Buchse. LINK...
  • Seite 35 Anschluss des DD 1530 R an einen -Vollverstärker mit TASI- und R -Buchse. LINK...
  • Seite 36 AUX 1 an und führen Sie eine Quellenzuweisung im -Buchse dieses Quellgerätes. LINK 'Eingänge Menü' durch. • Zuletzt stellen Sie die Verbindung zur Netzspannung her und schalten die Anlage ein. Anschluss-Schema 3 Ein DVD-Player am DD 1230 R. Ein DVD-Player am DD 1530 R.
  • Seite 37 Surround Decoder macht Sinn, wenn Surround-codierte CD's wiedergegeben oder Klangfelder benutzt werden sollen. Am Markt sind Dolby Surround und dts codierte CDs erhältlich. Anschluss-Schema 4 Ein CD-Laufwerk am DD 1230 R. Ein CD-Laufwerk am DD 1530 R.
  • Seite 38 Eingang an und führen Sie eine Quellenzuweisung im 'Eingänge Menü' durch. • Zuletzt stellen Sie die Verbindung zur Netzspannung her und schalten die Anlage ein. Anschluss-Schema 5 Eine Settopbox (digitale Ton- und Bildquelle) am DD 1230 R. Eine Settopbox (digitale Ton- und Bildquelle) am DD 1530 R.
  • Seite 39 Soll das AV-Gerät zusätzlich auch als hochwertige Stereo-Quelle fungieren, so schließen Sie dessen A- nalogausgang an einen nicht belegten Vorverstärker- Eingang an und führen Sie eine Quellenzuweisung im 'Eingänge Menü' durch. Anschluss-Schema 6 Analoger SAT-Receiver am DD 1230 R. Analoger SAT-Receiver am DD 1530 R.
  • Seite 40 • Verbinden Sie den VIDEO-Ausgang des AV-Quell- gerätes mit der AUX-AV-Eingangsbuchse VIDEO des Decoders. Anschluss-Schema 7 Eine analoge Ton- und Bildquelle am AUX-AV Eingang des DD 1230 R. Eine analoge Ton- und Bildquelle am AUX-AV Eingang des DD 1530 R.
  • Seite 41 S-VIDEO (Hosiden) Ein- und Ausgang des Videore- corders anschließen. Bitte wenden Sie sich an Ihren -Fachhändler. Anschluss-Schema 8 Ein analoges Gerät mit Aufnahme- und Wiedergabemöglichkeit (Videorecorder) am DD 1230 R. Ein analoges Gerät mit Aufnahme- und Wiedergabemöglichkeit (Videorecorder) am DD 1530 R.
  • Seite 42 Anschluss-Varianten Spezielle Kompatibilitäts-Sets ermöglichen die Kombina- 4. Der Decoder in Heimkino-Anwendungen. tion des Decoders mit Verstärkern / Receivern aus vor- Der Decoder kann für reine Heimkinoanwendungen hergehenden -Gerätegenerationen bzw. mit Ver- auch ohne einen Stereo Vor-/ Vollverstärker betrie- stärkern / Receivern von Fremdherstellern sowie den ben werden.
  • Seite 43 Hinweise zur Optimierung Lautsprecher- und Signalkabel Mechanische Entkopplung Die verwendeten Lautsprecher- und Signalkabel haben Die Standfläche und der Untergrund, auf dem hochwerti- einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Wie- ge HiFi-Geräte aufgestellt werden, haben einen nicht zu dergabequalität der Gesamtanlage. empfiehlt daher unterschätzenden Einfluss auf die erreichbare Klangqua- lität.
  • Seite 44 Betriebsstörungen Viele Betriebsstörungen haben eine einfache Ursache, Störung: Gerät schaltet nicht (grüne die sich leicht beheben lässt. Im folgenden Abschnitt Leuchtdiode bleibt dunkel). sind einige mögliche Störungen sowie Maßnahmen zu deren Behebung aufgeführt. Netzkabel nicht richtig angeschlossen. Ursache: Überprüfen und fest einstecken. Abhilfe: Sollte sich eine aufgetretene Störung durch diese Hin- weise nicht beheben lassen, so ziehen Sie bitte umge-...
  • Seite 45 Störung: Lautes Brummen aus den Lautspre- Störung: Kein Bass oder zu wenig Bass. chern. Kein Subwoofer angeschlossen aber im Ursache 1: Schlechter Kontakt der Cinch-Stecker Ursache: 'Lautsprecher Menü' aktiviert. oder ein defektes Cinchkabel. Abhilfe: Subwoofer anschließen oder Subwoofer Abhilfe: Überprüfen Sie bitte genau alle Steck- im 'Lautsprecher Menü' deaktivieren.
  • Seite 46 Störung: Weder Bildschirm Menü noch sonsti- Störung: Bei der Wiedergabe einer NTSC-DVD ge externe Programme werden vom erscheint das Bildschirm Menü ver- Fernsehgerät wiedergegeben. zerrt. erscheinen nur die TV-Programme, Ursache: Das Fernsehgerät verfügt nicht über die über die eigene Antenne empfan- eine automatische Formaterkennung für gen werden.
  • Seite 47 Erläuterungen zum Thema Surround Allgemeines: Die folgenden Abschnitte befassen sich nicht direkt mit Dolby Pro Logic II Surround der Bedienung Ihres digitalen Surround Decoders, son- dern sollen einige Begriffe erläutern und eine Grundlage Bei diesem Verfahren werden mehrere unabhängige schaffen, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Decoder optimal Signalkanäle mittels eines speziellen Codierverfahrens zu nutzen.
  • Seite 48 Klangfeldsimulation Dolby Digital Neben den oben beschriebenen Surround Verfahren, für Dolby Digital ist ein digitales Mehrkanal-Surroundsystem, das entsprechend codiertes Programmaterial benötigt das für die räumliche Tonwiedergabe von Kino-Filmen wird, bietet der digitale Surround Decoder auch eine entwickelt wurde. Das Verfahren benutzt fünf separate Möglichkeit, die räumlichen Effekte bei herkömmlichen, Tonkanäle: drei Frontkanäle (links, mitte, rechts) und uncodierten Stereoaufzeichnungen (CD, MC, UKW-...
  • Seite 49 Surround-System Mehrkanalige Wiedergabe mit Hilfe von Surroundtechni- Die TASI Schnittstelle sorgt auch dafür, dass der Deco- ken eröffnet zwar neue Erlebniswelten, die technische der im Pro Logic II Betrieb an der signaltechnisch güns- Realisierung eines Mehrkanal Surroundsystems birgt tigsten Stelle, direkt hinter dem Quellenwahlschalter, bei aber auch einige Risiken.
  • Seite 50 Glossar AV-Quellgerät STANDBY = Bereitschaftsstellung Ein Quellgerät, das Ton- und Bildsignale liefert. Die Ton- Aus der Bereitschaftsstellung kann der digitale Surround signale können in analoger oder digitaler Form ausgege- Decoder per Fernbedienung eingeschaltet werden. ben werden. Subwoofer Center Lautsprecher für Tieftonwiedergabe. Er wird eingesetzt Vorderer Mittellautsprecher, der unter oder direkt neben für spezielle Tieftoneffekte, die bei Dolby Digital- und dts- dem Fernsehgerät angeordnet ist.
  • Seite 51 TECHNISCHE DATEN DD 1230 R DD 1530 R Decoder Analogeingänge: 500mV / 20 kΩ Digitaleingänge 5 x SP/DIF, 44.1 kHz, 48 kHz und 96 kHz (3 x coax, 2 x optisch): 2 Kanal, 24 Bit, 48 kHz A/D Wandler: 6 Kanal, 24 Bit, 192 kHz...
  • Seite 52 elektroakustik GmbH & Co. KG Herford Deutschland...

Diese Anleitung auch für:

Dd 1530 r