Herunterladen Diese Seite drucken

Meyra SMART F Bedienungsanleitung Seite 37

Werbung

GRUNDLEGENDE
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Sicherheitshinweise sind ein Aus-
zug aus den Sicherheits- und allgemeinen
Handhabungshinweisen, die auf unserer
Internetseite: < www.meyra.com > zu fin-
den sind.
Nicht die Finger in offene Rahmenrohre
stecken (z.  B. nach dem Abnehmen der
Armlehnen, Beinstützen oder Stützrollen).
– Verletzungsgefahr!
Das Trippeln (Rollbewegungen des Roll-
stuhles mit den Füßen) ist nur mit schlei-
chender Rollgeschwindigkeit auf waage-
rechten, ebenen Flächen im Innenbereich
erlaubt.
Beim Trippeln auf mögliche Klemmgefahr
der Füße achten.
Dabei darf die Sitzposition nicht auf das
vordere Drittel des Sitzes verschoben
werden.
Während der Nutzung des Rollstuhles,
auch im Stillstand und besonders auf Stei-
gungen/Gefällen, ist eine sichere Sitzposi-
tion einzunehmen. – Unfallgefahr!
Für eine sichere Sitzposition liegt der Rü-
cken des Nutzers am Rückenpolster an
und das Becken des Nutzers befindet sich
im hinteren Bereich des Sitzes.
Ein Überwechseln aus dem Rollstuhl
auf Steigungen/Gefälle darf nur in Not-
fällen mit Hilfe einer Begleit- und/oder
Hilfsperson erfolgen! – Unfallgefahr!
Erhöhte Kippgefahr bei Nutzung der win-
kelverstellten Rückenlehne.
Während der Benutzung des Rollstuhls
sollten Sie nicht rauchen.
Bei direkter Sonneneinstrahlung können
sich
Sitzbezüge/Polster,
polster, Beinstützen und Handgriffe auf
Temperaturen über 41 °C erhitzen. –  Es
besteht Verletzungsgefahr bei Berühren
durch unbedeckte Hautpartien! Vermei-
den Sie eine solche Erhitzung indem Sie
Ihren Rollstuhl im Schatten abstellen.
Spezielle Aufnahmepunkte für die Befes-
tigung von mitzunehmenden Objekten
sind nicht vorgesehen.
Begleitperson
Die Begleitperson ist vor Ihrem unterstüt-
zenden Einsatz auf alle möglichen Gefah-
rensituationen aufmerksam zu machen. Die
Bauteile Ihres Rollstuhls, die von einer Be-
gleitperson ergriffen werden, sind auf festen
Sitz zu überprüfen.
Übersetzen aus dem Rollstuhl
Fahren Sie so nah wie möglich mit dem Roll-
stuhl an den Platz an den Sie aus dem Roll-
stuhl wechseln wollen.
 Hierzu sind zusätzlich die Kapitel Bremse
auf Seite  14 und Hochschwenken der
Armlehne auf Seite 27 zu beachten.
 Wir empfehlen das Übersetzen aus
dem Rollstuhl mit einer Hilfsperson
durchzuführen.
Greifen nach Gegenständen
Extremes Neigen des Oberkörpers vor-, seit-
oder rückwärts besonders beim Aufneh-
men bzw. Ablegen schwerer Gegenstände
vermeiden. – Überschlags- oder Kippgefahr
des Rollstuhls, insbesondere bei schmalen
Sitzbreiten und hohen Sitzhöhen (Sitzkis-
sen)!
Armlehnen-
37

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Smart s2.3602.370