Sonderbedienungen anschlie- ßen lassen. ( Plug and Play ) Die nachfolgenden Sonderbedienungen werden von MEYRA als Standard-Sonderbedienungen angeboten. Abwandlungen sind nach Rücksprache möglich. Aufgrund der einfachen Adaption von Sonderbedienungen über die serielle Schnittstelle im Standardbediengerät, deren Protokoll zum internationalen Standard reift, sind viele spezielle Bedienungen möglich.
LCD-BEDIENGERÄT CODE 416 Funktionsmöglichkeiten durch Drücken von zwei Tasten In dem Standard-Bediengerät sind schon be- LCD-HINTERLEUCHTUNG sondere Möglichkeiten integriert, die sich Zur besseren Erkennung der LCD-Anzeige ist durch Drücken zweier Tasten anwählen lassen. Hinweis: eine LCD-Hinterleuchtung vorhanden. z.B. Huptaktung, Display-Hinterleuchtung, die Die LCD-Hinterleuchtung ist auch Tastenbedienung über den Joystick u.a.
Seite 6
LCD-BEDIENGERÄT CODE 416 Des weiteren ist im Standard-Bediengerät die Möglichkeit gegeben, Behinderten, die die Tastatur nicht bedienen können, ohne Mehrkosten zu helfen. Durch drücken zweier Tasten wird ein Sonderprogramm eingestellt, durch das alle Tastaturfunktionen, bis auf die ON/OFF Taste, mit dem Fahrjoystick bedient werden können (z.B.
Seite 7
LCD-BEDIENGERÄT CODE 416 Joystick Handhabung: 1. Fahrschaltkasten einschalten. – Es erscheint Anzeige Joystick-Funktion "F H" in der Anzeige. Erscheint die Ge- schwindigkeitsanzeige, siehe "Umschalten V = Fahrbetrieb auf Multifunktions-Bedienung". R = Hilfsbetrieb L = Fahrbetrieb H = Fahrbetrieb Multifunktions-Bedienung aktiv 2.
Seite 8
LCD-BEDIENGERÄT CODE 416 Joystick Handhabung: Anzeige Joystick-Funktion 7. Fahr- und Lenkhebel nach auslen- vorne (V) MODE ken. – Betätigen der MODE-Funktion ruft die nächste Einstellmöglichkeit auf. V = MODE-Funktion Beinstützwinkel, rechts R = Winkel-Verstellung Einstellung über Joystick verändern. bis max. 60° L = zurück in Ausgangs- Je nach Ausstattung des Rollstuhles position...
LCD-BEDIENGERÄT CODE 416 Funktionsmöglichkeiten durch Drücken von zwei Tasten und Servicestecker Mit Hilfe eines Service-Steckers läßt sich die Fahrtrichtung und bei den Sprintmodellen auch die Lenkrichtung umkehren. Umkehr der Fahrtrichtung Es kann gewählt werden, ob der Rollstuhl bei Auslenkung des Fahrhebels nach vorn "vorwärts" (Standardeinstellung!) oder "rückwärts fährt.
SERVICE-Programm in Verbindung mit einem PC einstellbar. Eine Einstellung ist durch die Fa. MEYRA möglich. SICHERUNG DURCH DAS LCD-ZAHLEN-SCHLOSS Der SPRINT und OPTIMUS sind durch eine vom Hinweis: Anmerkung: Benutzer frei wählbare dreistellige Zahlen- Notieren Sie diese Zahlen-Kombi- Auf der LCD-Anzeige erscheint...
UNIVERSELLES INTERFACE In Verbindung mit dem Universellen Interface (Artikel-Nr.: 1 041 220) können alle Sonderbedienungen mit dem Stan- dard-LCD-Bediengerät leicht installiert werden. Außerdem können ebensoleicht die Sonderbedienungen sinn- voll kombiniert werden. Zusätzlich bleibt das Standard-Bediengerät in bekannter Wei- se bedienbereit. Lieferumfang: 1.
Seite 12
– unter dem Sitz (ohne elektrische Verstellungen), – innen oder außen am Seitenteil (abhängig vom Seitenteil und der Sitzposition des Kunden) – hinter der Kunststoffverkleidung zwischen den Rückleuchten (beim Sprint) – nach Wunsch und Platz (bei Sitzschalenversorgung) Die Montage der universellen Interface-Box erfolgt durch Klettstreifen oder durch die Verschrau- bung.
EXTERNER EIN-AUS-TASTER CODE 543 Die externe Ein-Aus-Taste dient zur Auslagerung der Ein-Aus- Funktion für Behinderte, die die Folientastatur nicht bedienen können in Ergänzung zur F. u. H. und/oder als Not-Aus-Funkti- on für eine Begleitperson. Lieferumfang: 1) eine große Taste mit 8 - poligem Winkelstecker 2) ein Montage-Beipack bestehend aus: a) Klettband (Flauschscheibe) b) Klettband (Haftscheibe)
Seite 14
Klettband am Recarositz für eine Begleitperson. Das Klettband wird an die gewünschte Stelle genäht und der Taster mit dem Flauschband darauf befestigt. Zu individuellen Anbringungen der externen Ein-Aus-Taste ist der Fachhandel vor Ort gefragt. MEYRA kann in Sonderanfertigung hilfreich zur Seite stehen.
EXTERNER JOYSTICK CODE 542 Der externe Joystick wird dann interessant, wenn der Behinder- te den Joystick im Bediengerät nicht erreichen kann oder wenn eine Begleitperson den Rollstuhl fahren soll. Lieferumfang: 1) ein Externer Joystick mit 8 - poligem Winkelstecker 2) ein Montage-Beipack bestehend aus: a) eine Schelle b) zwei Innensechskantschrauben ( M5x8 ) c) eine Handauflage...
Seite 16
Montagebeispiele: 1. Montage als externen Joystick für eine Begleitperson am Rückenrohr ( Sprint/ Euro Sprint/ Optimus/ Optimus Light ) 2. Montage als externen Joystick für den Behinderten auf die Bediengerät-Haltestange. Bei dieser Anwendung ist es sinnvoll das Bedienteil mit der Be- dienteilhalterung Code 851 am Rückenrohr zu montieren.
EXTERNER JOYSTICK CODE 542 Sonderanfertigung: Externer Joystick mit Halterung In Sonderanfertigung bietet MEYRA für die Begleitperson einen externen Joystick mit Halterung Die Halterung wird am Rückenrohr montiert. Die Begleitperson faßt die Haltegriffe an und führt beide Daumen in die trichterförmige Öffnung des externen Joysticks. Durch die vorgegebenen Führungen ist das Fahren des Rollstuhls durch die Begleitperson sehr vereinfacht (ähnlich Ein-...
ADAPTER Der Adapter (Artikel-Nr.: 1 036 254) wird in die Servicebuch- se gesteckt und ermöglicht durch zwei Anschlußbuchsen eine Kombination der externen Ein-Aus-Taste und des externen Joy- sticks. Achtung keine zwei externe Joysticks parallel anschließen! z.B.: Externe Ein-Aus-Taste Code 543 kombiniert mit externem Joystick Code 542 über Adapter im Bediengerät.
TISCHBEDIENUNG MEYRA bietet drei Standard-Tischbedienungen an: Tischbedienung Code 813 Vorteile: – Bediengerät abklappbar, Tischfläche ohne Hindernis – Tastenfeld in der Reich- weite der Steuerhand – Display mittig Multifunktionstischbedienung Vorteile: Code 544 – Joystick beliebig plazierbar – Bedienhebel abnehmbar, Tischfläche ohne Hindernis –...
Seite 20
Angabe welcher Rollstuhltyp und welche Ausstattung um Fehllieferungen zu vermei- den. Haltestange (20mm) mit zugehöriger Armleh- Haltestange (14mm) mit zugehöriger Armleh- ne für Modell Sprint, Sprint Recaro und Opti- ne für Modell Sprinti, Euro-Sprint, Optimus mus Recaro und Optimus Light Zur Anpassung ist bei allen Tischbedienungen eine Längen-...
Anschlußbeschreibung: Das Bediengerät wird einfach statt des Standard-Bediengerä- tes mit der Fahrelektronik verbunden. (Anschlußstecker (b), Anschlußbeispiel für Sprint-Familie) Handhabung: Um die gesamte Tischfläche benutzten zu können, ist das Be- diengerät, durch nach vorne Drücken des Entriegelungshebel, umzuklappen. Aus Sicherheitsgründen ist der Rollstuhl dann...
Multifunktionstischbedienung Code 544 Lieferumfang: Diese Tischbedienung besteht aus einem abklappbaren Poly- carbonattisch, unter dem ein Joystick-Unterteil angebaut ist und einem Bedienhebel (3 Varianten s.u.) der von oben eingesteckt wird. Eine Ein-Aus Taste mit Saugnapf kann an beliebige Stelle auf dem Tisch plaziert werden. Im Beipack befindet sich ein Öffnungsverschlußdeckel (um das Joystickloch für die Tischbenutzung zu schließen) und ein Sau- ger für den Öffnungsverschlußdeckel.
Tischbedienung Code 548 Lieferumfang: Diese Tischbedienung besteht aus: 1) einem abklappbaren Polycarbonattisch 2) ein zugehöriges Seitenteiloberteil (rollstuhltypabhängig) 3) ein Sonderbediengerät 4) ein Universelles Interface mit Montage-Beipack Anschlußbeschreibung: Der Joystickanschluß ist auf einen Winkelstecker und die Tasta- tur auf einen Längsstecker geführt. Die Stecker sind mit dem Universellen Interface zu verbinden.
Sondertischbedienung Bei dieser Tischbedienung wurde das Bediengerät in vier ein- zelne Komponenten aufgeteilt. D.h.: Joystick, Tastatur, Display und LCD-Platine sind in einzelne Gehäuse montiert. Für Behinderte, die nur noch die Hände flach auf den Tisch le- gen können, wurde zur leichten Bedienung der Joystick hän- gend angebaut.
KINNBEDIENUNG MEYRA bietet zwei Standard - Kinnbedienungen an: Kinnbedienung Code 813 Vorteile: – Fahr- und Tastenfunktionen getrennt – Kombinationsmöglichkeit mit Joystick für Begleitper- – platzsparende Abschwen- kung nach oben Multifunktionskinnbedienung Vorteile: Code 540 – Bedienung aller Funktionen auch bei eingeschränkter Kinnbewegung –...
2) ein Universelles Interface mit Montage-Beipack 3) abhängig vom Rollstuhltyp liegen Montageteile bei a) zwei Klauen für Sprint/Sprinti/Optimus b) eine Halterung für Euro Sprint und Optimus Light Bei RECARO-Sitzen erfolgt der Einschub in die serienmäßigen Kopfstützenhalter, daher sind keine zusätzlichen Montageteile...
Seite 27
Der 8-polige Stecker des Universellen Interface Ki/Fu/Mi wird mit der Servicebuchse des Bediengerätes verbunden. Der zweiadrige Spannungsanschluß für die Schwenkeinrichtung ist mit der Adapterplatine zu verbinden. auf den Stecker stecken. blaue Kabel auf den Stecker stecken. rote Kabel Adapterplatine für SPRINT-Familie Adapterplatine für OPTIMUS-Familie...
Kinnbedienung Code 812 Bedienungsanleitung für Kinn-, Fußbedienung und Minijoystick Mode E/A = Hebel drücken zum Ein- und Ausschalten. (Funktion nicht bei Minijoystick) O = MODE-Funktion zum Anwählen verschiedener Menüpunkte. U = Betätigen der Hupe. R+L = Verändern eingestellter Parameter. Hupe 1 Geschwindigkeit Blinker rechts Blinker links...
Seite 29
Montagebeispiele: Sprint / Optimus: Die Kinnbedienung wird in die Klauen, die passend am Rük- kenbügel befestigt werden, gesteckt. Euro Sprint / Optimus Light: Die Kinnbedienung wird in die Halterung, die passend am Rückenbügel befestigt wird, gesteckt. Recaro-Varianten: Die Kinnbedienung wird in die Löcher für die Kopfstützenhalter...
Spannungsversorgungsanschluß 2) abhängig vom Rollstuhltyp liegen Montageteile bei a) zwei Klauen für Sprint/Sprinti/Optimus b) eine Halterung für Euro Sprint und Optimus Light Bei RECARO-Sitzen erfolgt der Einschub in die serienmäßigen Kopfstützenhalter, daher sind keine zusätzlichen Montageteile notwendig.
Seite 31
Der 8-polige Winkelstecker von der Kinnbedienung wird in die Servicebuchse des Bediengerätes geschraubt. Der zweiadrige Spannungsanschluß für die Schwenkeinrichtung ist mit der Adapterplatine zu verbinden. auf den Stecker stecken. blaue Kabel auf den Stecker stecken. rote Kabel Adapterplatine für SPRINT-Familie Adapterplatine für OPTIMUS-Familie...
Seite 32
Montagebeispiele: Sprint / Optimus: Die Kinnbedienung wird in die Klauen, die passend am Rük- kenbügel befestigt werden, gesteckt. Euro Sprint / Optimus Light: Die Kinnbedienung wird in die Halterung, die passend am Rückenbügel befestigt wird, gesteckt. Recaro-Varianten: Die Kinnbedienung wird in die Löcher für die Kopfstützenhalter...
FUSSBEDIENUNG Für Behinderte, die nur noch mit dem Fuß den Rollstuhl fahren können, bietet MEYRA zwei Stan- dard - Fußbedienungen an: Fußbedienung Code 546 Multifunktions - Fußbedienung Code 547 Vorteile: Vorteile: – Fahr- und Tastenfunktionen getrennt – Vierquadranten Betrieb – Fußbewegung nur in eine Richtung –...
Fußbedienung Code 546 Lieferumfang: Diese Fußbedienung besteht aus einem Fußbrett, daß rollstuhl- typ- und ausstattungsabhängig auf die zugehörigen Fußplatten am Beinstützenunterteil montiert ist und dem Universellen Inter- face mit Montage - Beipack. Das sogenannte Gaspedal ist nach Vorgabe rechts oder links aus das Fußbrett montiert.
Fußbedienung Code 546 Bedienungsanleitung für Kinn-, Fußbedienung und Minijoystick Mode E/A = Hebel drücken zum Ein- und Ausschalten. (Funktion nicht bei Minijoystick) O = MODE-Funktion zum Anwählen verschiedener Menüpunkte. U = Betätigen der Hupe. R+L = Verändern eingestellter Parameter. Hupe 1 Geschwindigkeit Blinker rechts Blinker links...
Multifunktions-Fußbedienung Code 547 Lieferumfang: Diese Fußbedienung besteht aus einem Joystick mit Fußteller, der auf eine rollstuhltyp - und ausstattungsabhängige Fußplatte mit Beinstützenunterteil montiert ist und einer Ein/Aus - Taste. Anschlußbeschreibung: Das Anschlußkabel von der Fußbedienung mit dem 8-poligen Winkelstecker wird mit der Ser- vicebuchse des Bediengerätes verbunden.
Wenn die Fingermotorik eingeschränkt ist und die Bediengeräte - Tastatur daher nicht bedient werden kann, lassen sich die Funktionen der Tastatur auf angepaßte Ersatzbedienelemente le- gen. MEYRA bietet den Minijoystick unter Code 541 an. In Sonderanfertigung können individuell eingepaßte Tastaturen (leichtgängige Tasten) gefertigt werden. z.B.:...
Minijoystick Code 541 Durch den Minijoystick sind alle Funktionen der Tastatur , außer die Ein-/Ausfunktion, über kurze Hebelwege bedienbar. ( .B. Blinker setzen während des Fahrbetriebes). Siehe Bedienungsanleitung Minijoystick Mit Hilfe des Minijoystick werden die sieben Tasten der Be- diengeräte - Tastatur auf vier Schaltpunkte reduziert. Zur Da- tenumwandlung wird daher das Universelle Interface benötigt.
Minijoystick Code 541 Bedienungsanleitung für Kinn-, Fußbedienung und Minijoystick Mode E/A = Hebel drücken zum Ein- und Ausschalten. (Funktion nicht bei Minijoystick) O = MODE-Funktion zum Anwählen verschiedener Menüpunkte. U = Betätigen der Hupe. R+L = Verändern eingestellter Parameter. Hupe 1 Geschwindigkeit Blinker rechts Blinker links...
Der 8-polige Stecker des Universellen Interface ist in den Ser- vicestecker des Bediengerätes zu schrauben. Der kompetente Fachhandel kann auch selbstständig Tastaturen bauen. Die dann über das Universelle Interface zu aktivieren sind. Schaltplan und Verdrahtungsunterlagen sind bei MEYRA erhältlich. Anfragen an Herrn Papenhoff Tel.: 05733/922-167 oder 05733/922-303...
FINGERJOYSTICK CODE 549 Für Behinderte mit sehr geringen Fingerkräften ist der Fingerjoystick interessant. Nur durch die Bewegung des Fingers in der Metallbox fährt der Rollstuhl in die vorgegebene Richtung. Ein- und ausgeschaltet wird durch eine Sensor - Taste. Wird das Bediengerät auf das Multifunkti- onsprogramm F.
Seite 42
FINGERJOYSTICK CODE 549 Montage - Beispiele: Auf der Armlehne Zwischen Armlehne und Bediengerät...
MITTELBEDIENUNG CODE 50 Die Mittelbedienung ist für beide Bediengeräte LCD Code 416 und LED Code 415 geeignet. Durch die Halterung kann das Bediengerät in die Mitte positio- niert werden. Lieferumfang: 1) Mittelbedienungshalterung (rollstuhltypabhängig) 2) Bei Nachlieferung rollstuhltypabhängig ein Armlehnenober- teil Detaillierte Beschreibung siehe Thema Tischbedienung, da die gleichen Haltestangen verwendet werden.
Lieferumfang: 1) Eine Halterung mit zwei Gelenken zur flexiblen Einstellung 2) rollstuhltypabhängige Kleinteile zur Bediengerätebefesti- gung a) Sprint / Sprinti b) Euro Sprint c) Optimus/ Optimus Light Montage: Die Halterung wird am Rückenrohr befestigt. Durch die Gelenke kann das Bediengerät von der Begleitperson passend positioniert werden.
TETRAGABEL CODE 556 MEYRA bietet für die Bediengeräte LCD Code 416 und LED Code 415 eine leichte Tetragabel an. Die Tetragabel ist auf die Handbreite einstellbar. Lieferumfang: 1) zwei Seitenstücke 2) eine Sonder - Joystickkugel 3) zwei Distanzstücke 4) zwei Innensechskanntschrauben mit Scheiben...
Stecker gesteckt. roten Kabel Der Anschluß mit dem wird auf den Stecker gesteckt. schwarzen Kabel Die Brücke mit der Bezeichnung bei Sprinttypen und mit der Bezeichnung Brücke Optimus Typen muß werden. aufgetrennt Adapterplatine für SPRINT-Familie Adapterplatine für OPTIMUS-Familie...
Seite 47
EXTERNE FAHRSCHÜSSEL- / LADEBUCHSE CODE 545 Montage: Der Schwanenhals wird rechts oder links am Rahmenoberteil des Rollstuhles angebracht.