Herunterladen Diese Seite drucken

IDM-Energiesysteme AERO ALM 2-8 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 7

Werbung

1. 8 . H a ft u n g s - u n d G a ra n t i e a uss ch l u ss
iDM haftet nicht für Schäden, die durch unsachge-
mäßen und/oder nicht-bestimmungsgemäßen Ein-
satz oder Betrieb entstanden sind. Dies liegt vor,
wenn:
- Arbeiten von nicht autorisiertem Personal durch-
geführt werden
- Arbeiten am Gerät oder an den Zusatzkomponen-
ten entgegen den Anweisungen der iDM Doku-
mentation durchgeführt werden
- Arbeiten am Gerät oder an den Zusatzkomponen-
ten unsachgemäß durchgeführt werden
- Umbauten durchgeführt, Komponenten entfernt
oder externe Zusatzkomponenten verbaut wer-
den, die nicht mit dem Gerät geprüft und nicht von
iDM ausdrücklich freigegeben wurden
1. 9 . B a ut ro c kn un g u n d E s t ri ch a u f h e i z u ng
Während der Bautrocknung bzw. Estrichaufheizung
kann der Wärmebedarf, bedingt durch den hohen
Feuchtigkeitsgehalt des Bauwerks, die Heizleistung
um ein Vielfaches überschreiten. Die Wärmepum-
penanlage ist nicht für diesen erhöhten Wärmebe-
darf ausgelegt. Im Dauerbetrieb der Wärmepumpe
besteht die Gefahr, dass es durch die Überlastung
zu einer schadhaften Vereisung des Außengerätes
kommt. Aus diesem Grund muss der erhöhte Wär-
mebedarf durch bauseits zu stellende Geräte abge-
deckt werden.
1. 1 0. Fro s t s ch ut z vo r B a ut ro c k n u n g
Bei AERO ALM Wärmepumpen muss der Frostschutz
gewährleistet werden. Dafür muss die Frostschutz-
funktion in der NAVIGATOR-Regelung konfi guriert
werden, und die Betriebsart auf Standby gesetzt
werden. Die Betriebsart darf keinesfalls auf AUS
gesetzt werden.
HINWEIS:
Zur Sicherstellung des Frostschutz im
Gebäude, kann die Heizkreis-Frostschutz-
funktion aktiviert werden.
(C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH
Montage- und Betriebsanleitung AERO ALM 2-15
Allgemeine Beschreibung
1 .1 1 . H ei z u ngsse i te Mi ndest te mp e ra tu r
Damit Luftwärmepumpen die Abtauung ordnungs-
gemäß durchführen können, ist eine heizungsseiti-
ge Mindesttemperatur von 20 °C erforderlich. In der
Heizsaison darf diese Temperatur nicht unterschrit-
ten werden. Bei unterschreiten dieser Temperatur,
muss mit einem bivalenten Wärmeerzeuger wieder
auf die Mindesttemperatur von 20 °C aufgeheizt
werden. Die Luftwärmepumpe darf in dieser Zeit
nicht ausgeschalten werden.
1 .1 2 . Se rv i ce u nd Wa rt u ng
Eine jährliche Überprüfung und Wartung der Anlage
gewährleistet den sicheren und sparsamen Betrieb.
Die jährliche Überprüfung wird dringend empfoh-
len.
GEWERBLICHE NUTZUNG:
Bei gewerblicher Nutzung ist jedenfalls
eine jährliche Überprüfung zur Sicher-
stellung der dauerhaft erhöhten Dichtheit
zwingend vorgeschrieben. Diese ist Teil
des Sicherheitskonzeptes der Anlage und
Bestandteil einschlägiger Vorschriften.
Die jährliche Überprüfung ist entspre-
chend der Beschreibung im Kapitel „Servi-
ceanweisung" durchzuführen.
Service, Wartung und sonstige Überprüfungen dür-
fen nur durch einen von iDM autorisierten Service
erfolgen, der für den Umgang mit brennbaren Käl-
temittel zertifi ziert wurde. Für Servicearbeiten muss
das Kapitel 7 beachtet werden.
7

Werbung

loading