Herunterladen Diese Seite drucken

IDM-Energiesysteme AERO ALM 2-8 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 36

Werbung

4. Allgemeine Beschreibung
Aufstellung
Bei der Platzierung des Sockels die
maximale Länge der hydraulischen Ver-
bindungsleitungen beachten.
Aus schalltechnischen Gründen, soll-
te die Wärmepumpe nach Möglichkeit
nicht in unmittelbarer Nähe von Wohn-
oder Schlafbereich platziert werden.
Möglicher Betonsockel - Draufsicht
Ansaugseite
25
Sockel
640
100
Heizungs- und Elektro-
anschlüsse
Ausblasseite
Heizungs- und Elektro-
anschlüsse
Kondensatablauf
GEFAHR:
Der Sockel darf keine Senke bilden.
Somit ist ein umlaufender Sockel nicht
zulässig
4 . 9 . M o nt a ge a m B e t o n s o cke l
Im Auslieferzustand ist die Wärmepumpe an allen
vier Stellfüßen mit einer Kralle an der Palette fi -
xiert. Jede dieser Krallen ist mit zwei Schrauben an
der Palette fi xiert.
36
Kondensatablauf
1280
200
1680
Bohrlochpositionen
für Montagekrallen
Sockel
Montage- und Betriebsanleitung AERO ALM 2-15
Diese Krallen und Schrauben werden auch zur Mon-
tage am Betonsockel verwendet.
Die Wärmepumpe wird am Betonsockel platziert.
Nun können die Bohrungen, durch die Krallen, in
den Sockel erfolgen. Die Bohrungen der Löcher für
die Montagekrallen müssen vor der Platzierung des
Gerätes erfolgen (Zündquelle). Zum Schluss werden
die mitgelieferten Dübel gesetzt, und die Wärme-
pumpe am Sockel verschraubt.
WARNUNG:
Die Wärmepumpe muss mit den 4 ver-
stellbaren Stellfüßen nivelliert werden
(50 mm).
(C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH

Werbung

loading