Herunterladen Diese Seite drucken

IDM-Energiesysteme AERO ALM 2-8 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 31

Werbung

installiert werden. Dieser muss sich außerhalb des
Schutzbereichs befi nden.
GEFAHR:
Im Schutzbereich dürfen sich keine
Gebäudeöff nungen oder Zündquellen
befi nden.
Potentielle Zündquellen können unter anderem
folgende sein:
- Heiße Oberfl ächen wie z.B. Quarzstrahler oder
Halogenstrahler
- Flammen und heiße Gase z.B. Heißluftfön
- mechanisch erzeugte Funken z.B. Schlagfunken
- elektrische Anlagen z.B. Leuchten, Lichtschalter
oder Steckdosen
- statische Elektrizität von z.B. Personen oder Werk-
zeugen
- Blitzschlag
Schutzbereich - Draufsicht
Wärmepumpe
1 m
Schutzbereich
(C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH
Schutzbereich
3,6 m
1 m
Montage- und Betriebsanleitung AERO ALM 2-15
Schutzbereich - Vorderansicht
3,6 m
0,5 m
1,6 m
Schutzbereich
Die Höhe H beträgt bei der AERO ALM 2-8 und
4-12 1 m und bei der AERO ALM 6-15 1,43 m.
Die Höhe A ergibt sich aus der Sockelhöhe.
GEFAHR:
Unterhalb der Wärmepumpe handelt
es sich immer um Schutzbereich, auch
wenn der Abstand zum Boden mehr als
einen Meter beträgt.
4 . 3 . Da c ha u fste llu n g
Bei der Aufstellung am Flachdach sind zusätzlich fol-
gende Punkte zu beachten:
- Der Kondensatablauf darf nicht in, oder durch das
Gebäude geführt werden.
- Der Kondensatablauf ist frostsicher aus zu führen.
Bei Bedarf gibt es die Möglichkeit eine zusätzliche
Kondensatablaufheizung an zu klemmen.
- Wird der Kondensatablaufschlauch direkt in ein
Ablaufrohr geführt, welches in die Kanalisation
führt, muss ein frostsicherer Siphon verbaut wer-
den. Führt das Ablaufrohr in die Versickerung, darf
kein Siphon verbaut werden. Siehe Punkt 4.5.
- Wird der Kondensatablaufschlauch nicht direkt in
ein Ablaufrohr geführt, sondern liegt frei, ist gene-
rell kein Siphon notwendig.
- Bei Dächern mit Attika darf sich der Ablauf nicht im
Schutzbereich befi nden. Auch in diesem Fall sind
die Vorgaben für den Schutzbereich einzuhalten.
Aufstellung
1,0 m
Sockel
31

Werbung

loading