Herunterladen Diese Seite drucken

IDM-Energiesysteme AERO ALM 2-8 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 66

Werbung

7. Allgemeine Beschreibung
Servicearbeiten
Transportsicherung entfernen
Bevor die Wärmepumpe in Betrieb genommen wird,
müssen die Transportsicherungen entfernt werden.
Dafür müssen die Haube und die Verkleidungen des
Kälteteils geöff net werden.
Die vier Styroporwinkel, die den Kälteteil stabilisie-
ren entfernen.
Die Frontseite des Kälteteils öff nen.
Der Verdichter wird mit einem Styroporring gesi-
chert, dieser muss ebenfalls entfernt werden.
Erstmaliges Einschalten
Das erstmalige Einschalten darf erst nach Sicherstel-
lung bzw. Überprüfung der Inbetriebnahmevoraus-
setzungen erfolgen.
Reinigung-Rücklauffi lter
Bevor die Inbetriebnahme abgeschlossen werden
kann, muss der Filterkugelhahn im Rücklauf der Wär-
mepumpe gereinigt werden, nachdem die Ladepum-
pe für eine min. Dauer von 10 min. in Betrieb war.
Siehe dazu Punkt 5.5. Reinigung Filterkugelhahn.
66
Transport-
sicherung
Transport-
sicherung
Montage- und Betriebsanleitung AERO ALM 2-15
7 . 3 . Au ße rb e tri e b set zu n g
Vor Durchführung dieses Verfahrens ist besonders
wichtig, dass der Techniker mit dem Gerät und all sei-
nen Einzelheiten vollständig vertraut ist. Es ist eine
empfohlene und bewährte Verfahrensweise, dass alle
Kältemittel sicher rückgewonnen werden. Vor der Aus-
führung der Aufgabe sind Öl- und Kältemittelproben
zu nehmen, wenn vor der Wiederverwendung des
rückgewonnenen Kältemittels eine Analyse erforder-
lich ist. Wichtig ist‚ dass elektrischer Strom zur Verfü-
gung steht, bevor mit der Ausführung begonnen wird.
a) Vertraut machen mit dem Gerät und seiner Funkti-
onsweise.
b) Das System ist spannungsfrei zu machen.
c) Vor Beginn des Verfahrens ist sicherzustellen, dass:
• mechanische Hilfsmittel für die Handhabung von
Kältemittelfl aschen, falls erforderlich, verfügbar sind;
• persönliche Schutzausrüstung vollständig verfüg-
bar ist und sachgerecht benutzt wird;
• die elekronischen Expansionsventile geöff net sind;
• der Rückgewinnungsprozess ständig durch eine
sachkundige Person überwacht wird;
• die Rückgewinnungseinrichtung und -fl aschen den
entsprechenden Normen genügen.
d) Falls möglich, ist durch Pumpen ein Vakuum im Käl-
temittelsystem zu erzeugen.
e) Wenn kein Vakuum erreicht werden kann, ist eine
Sammelleitung herzustellen, sodass das Kältemittel
aus verschiedenen Teilen des Systems entfernt wer-
den kann.
f) Es ist sicherzustellen, dass die Flasche vor Beginn
der Rückgewinnung auf der Waage steht.
g) Die Rückgewinnungseinrichtung ist anzuschalten
und nach den Anweisungen zu betreiben.
h) Die Gasfl aschen dürfen nicht überfüllt werden.
(Füllmenge nie mehr als ein Volumenanteil der Flüs-
sigkeit von 80 %.)
i) Der höchste Arbeitsdruck der Flasche darf nicht
überschritten werden, auch nicht kurzzeitig.
j) Wenn die Flaschen ordnungsgemäß gefüllt wurden
und der Prozess abgeschlossen ist, ist sicherzustel-
len, dass die Flaschen und Geräte umgehend von der
Anlage entfernt und alle Absperrventile am Gerät ge-
schlossen werden.
k) Rückgewonnenes Kältemittel darf nicht in andere
Kühlsysteme gefüllt werden, bevor es gereinigt und
(C) IDM ENERGIESYSTEME GMBH

Werbung

loading