Anleitung IP-Kamera 43-9582C
D
Einleitung
1.3. IP-Hinterbaukamera
43-9582C
Kameralinse
Dome (bei 43-9582C als Einzelteil beige-
legt), Betrieb nur mit Kameradom möglich.
6
1.4. Anschluss IP-Kamera an Basise-
lektronik 20-0001A-IP, 20-0002A-IP,
20-0013A-IP, 20-0014A-IP, 20-0016A-IP,
20-0041A-IP, 20-0043A-IP
1.4.1. LAN-Anschluss
Der LAN-Anschluss erfolgt üblicherweise über
einen RJ-45 Stecker. Wird das Modul zusammen
mit einer der oben genannten Basis elektronik
der Serie 20 betrieben, so kann die Verbindung
zum Netzwerk über die Basis elektronik der Serie
20 erfolgen. Hierzu wird die RJ-45-Buchse des
Kameramoduls mit Hilfe eines Patchkabels mit
der Buchse »Port2« der Serie 20 IP-Basiselekt-
ronik verbunden.
1.4.2. Stromversorgung
Die Versorgung der Behnke IP-Kamera erfolgt
über die Ethernet Schnittstelle (PoE). Wird das
Modul zusammen mit einer der oben genannten
Basiselektronik der Serie 20 betrieben, erfolgt
die Stromversorgung der Kamera mittels PoE
über die IP-Basiselektronik. Die Energie am
Switchport der IP-Basiselektronik steht erst
nach dem abgeschlossen Startvorgang der SIP-
Sprechstelle zur Verfügung.
Wird die Kamera autark betrieben sind alle in
den technischen Daten der Kamera beschriebe-
nen Punkte zu beachten.
www.behnke-online.de