Verhältnis Frischpulver / Rückgewinnungspulver
OptiCenter OC07
Rev. 02 04/21
Bei grossen Produktionslosen in gleicher Farbe können Metallic- oder
Effektpulver Farbtonveränderungen verursachen, wenn weniger als 50 %
vom applizierten Pulver am Objekt haften bleibt.
Der Anteil von zurückgewonnenem Pulver (RP) steigt stetig, das Pulver
zirkuliert mehrmals im Pulverkreislauf und Feinanteile werden durch das
Abscheidesystem entfernt.
Die Feinanteile haben bekanntlich einen Einfluss auf den Farbton. Um
den Farbton zu erhalten, muss eine gewisse Menge von
zurückgewonnenem (gealterten) Pulver aus dem Kreislauf entnommen
werden.
Durch eine gesteuerte Frischpulver-Zugabe (FP) wird wiederum das
Verhältnis zwischen dem RP und FP stabilisiert. Ein stabiles Verhältnis
ermöglicht bei grossen Produktionslosen gute Beschichtungsresultate.
FP
Abb. 58:
Kunden, die hohe Anforderungen an Beschichtungsresultate bei grossen
Produktionslosen haben, bietet das OptiCenter die Möglichkeit, dieses
Verhältnis mit dem Parameter 3470 zu steuern. (Siehe Kapitel
"Parameterbeschreibung" auf Seite 60.)
Eingestellter Wert
Pulveranteil, der zurückgewonnen wird
Pulveranteil, der dem System
entnommen und durch Frischpulver
substituiert wird
Möglichst hoher Erstauftragswirkungsgrad wirkt stabilisierend
auf den Farbton bei grossen Produktionslosen in gleicher Farbe.
Um dies zu erreichen, wird folgendes empfohlen:
–
Einsatz einer Lückensteuerung
–
dichte, optimierte Objektaufhängung
–
gut gewartete und eingestellte Applikationsgeräte
RP
100 %
60 %
0 %
100 %
60 %
0 %
0 %
40 %
100 %
Bedienung / Betrieb • 71