Seite 1
Rev. 01 1017 972 Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Handbeschichtungsgerät OptiFlex Pro S Originalbetriebsanleitung...
Seite 2
Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen am Tage der Veröffentlichung richtig und zutreffend. Der Inhalt stellt jedoch keine bindende Verpflichtung für Gema Switzerland GmbH dar und das Recht auf Änderungen ohne Ankündigung bleibt vorbehalten.
Über diese Anleitung Allgemeines Diese Betriebsanleitung enthält alle wichtigen Informationen, die Sie für die Arbeit mit OptiFlex Pro S benötigen. Sie wird Sie durch die Inbetriebnahme führen und Ihnen Hinweise und Tipps zur optimalen Verwendung in Ihrem Pulverbeschichtungssystem geben. Die Informationen über die Funktionsweise der einzelnen Systemkomponenten finden Sie in den jeweiligen beiliegenden Dokumentationen.
Jeder Hinweis besteht aus 4 Elementen: – Signalwort – Art und Quelle der Gefahr – Mögliche Folgen der Gefahr – Vermeiden der Gefahr SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr! Mögliche Folgen der Gefahr ► Vermeiden der Gefahr 6 • Über diese Anleitung OptiFlex Pro S...
Rev. 01 11/22 Darstellung des Inhalts Positionsangaben im Text Positionsangaben in Abbildungen werden als Verweis in beschreibendem Text verwendet. Beispiel: "Die Hochspannung (H), in der Pistolenkaskade erzeugt, wird zur Elektrode geleitet." Über diese Anleitung • 7 OptiFlex Pro S...
Seite 8
Rev. 01 11/22 8 • Über diese Anleitung OptiFlex Pro S...
Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Wenn dieses Produkt abweichend von unseren Vorgaben für andere Betriebsverhältnisse und/oder andere Stoffe eingesetzt werden soll, so ist das Einverständnis der Firma Gema Switzerland GmbH einzuholen. – Die Inbetriebnahme (d.h. die Aufnahme des bestimmungsgemässen...
Hersteller nicht - das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Falls dieses Produkt abweichend von unseren Vorgaben für andere Betriebsverhältnisse und/oder andere Stoffe eingesetzt werden soll, so ist das Einverständnis der Firma Gema Switzerland GmbH einzuholen. Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Rev. 01 11/22 Reparaturen dürfen nur durch einen Fachmann oder durch autorisierte Gema-Reparaturstellen vorgenommen werden. Eigenmächtige, unbefugte Eingriffe können zu Körperverletzungen und Sachschäden führen, und die Gewährleistung durch Gema Switzerland GmbH erlischt. Elektrische Gefahren Die Verbindungskabel zwischen der Steuerung und der Sprühpistole müssen so verlegt werden, dass sie während des Betriebs nicht...
Wiedereinschalten gesichert Unterhaltsarbeiten vom werden! Netz trennen Die Spannungsfreiheit muss mittels Spannungsmessgerät überprüft werden! Die Steckverbindungen zwischen der Pulversprüheinrichtung und dem Netz dürfen nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung entfernt werden. 12 • Sicherheit OptiFlex Pro S...
Seite 13
Filterklasse FFP2 entspricht. Das Bedienungspersonal muss elektrisch leitfähige Fussbekleidung tragen (z.B. ESD-Schuhe) mit Schutzkappen. Das Bedienungspersonal sollte die Pistole in der blossen Hand halten. Werden Handschuhe getragen, so müssen diese elektrisch leitfähig sein. Sicherheit • 13 OptiFlex Pro S...
Seite 14
Rev. 01 11/22 14 • Sicherheit OptiFlex Pro S...
über die Gefahren unterrichtet sind. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht, das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer! Produktbeschreibung • 15 OptiFlex Pro S...
Steuergerät OptiStar 4.0 Sämtliche Informationen über das Steuergerät OptiStar 4.0 (Typ CG21) finden Sie in der entsprechenden, beiliegenden Betriebsanleitung! Injektor OptiFlow Sämtliche Informationen über den Injektor OptiFlow finden Sie in der entsprechenden, beiliegenden Betriebsanleitung! 16 • Produktbeschreibung OptiFlex Pro S...
Verarbeitung von z.B. Metallic-Pulvern werden allfällige Brückenbildungen, welche zu Kurzschluss führen können, eliminiert. In feuchten oder tropischen Umgebungen wird allfällige Feuchtigkeit aus dem Injektor, Pulverschlauch und der Pistole ausgetrieben. Der Farbwechsel wird bei nicht extremen Farbwechseln beschleunigt. Produktbeschreibung • 17 OptiFlex Pro S...
Seite 18
Rev. 01 11/22 Abb. 3 18 • Produktbeschreibung OptiFlex Pro S...
Rev. 01 11/22 Technische Daten Technische Daten Anschliessbare Pistolen OptiFlex Pro S anschliessbar OptiSelect Pro Typ GM04 OptiSelect Pro Typ GM04-CF ja** OptiSelect Typ GM03 TriboJet ja** Die PowerBoost-Funktionalität steht nicht zur Verfügung Der Pistolentyp muss eingestellt werden (siehe dazu im Kapitel "Typische Eigenschaften –...
Rev. 01 11/22 Abmessungen OptiFlex Pro S Breite 481 mm Tiefe 822 mm Höhe 1109 mm Gewicht ca. 57 kg Verarbeitbare Pulver OptiFlex Pro S Kunststoffpulver Metallic-Pulver Email-Pulver nein Pulverausstoss (Richtwerte) Allgemeine Bedingungen für den Injektor OptiFlow Pulvertyp Epoxy/Polyester Pulverschlauch Ø (mm)
Rev. 01 11/22 Luft-Durchflussmengen Die Gesamtluft setzt sich aus Förderluft und Zusatzluft zusammen, im Verhältnis zur gewählten Pulvermenge (in %). Hierbei wird die Gesamtluftmenge konstant gehalten. Werks- OptiFlex Pro S Bereich einstellung Durchflussmenge Fluidisierluft: – Gerätetyp B 0-1,0 Nm³/h 0,1 Nm³/h –...
Rev. 01 11/22 Schallwert OptiFlex Pro S Normalbetrieb < 60 dB(A) Der Schallwert wurde während des Betriebs gemessen und zwar an den Stellen, wo sich die Bedienungsperson am häufigsten aufhält, und in einer Höhe von 1,7 m ab Boden. Der angegebene Wert gilt nur für das Produkt alleine ohne externe Lärmquellen und ohne Abreinigungsimpulse.
+5 °C und +40 °C beträgt, d.h. auf keinen Fall neben Heizquellen (Einbrennofen o.Ä.) oder elektromagnetischen Quellen (Schaltschrank o.Ä.). Aufbauanleitung Das Gerät wird gemäss mitgelieferter Aufbau- und Anschlussanleitung aufgebaut Abb. 5 Montage / Anschluss • 23 OptiFlex Pro S...
Erdverbindungskabel mit der Klemmzange an die Kabine oder an die Aufhängevorrichtung klemmen! ► Erdverbindungen mit Ohm-Meter überprüfen und max. 1 MOhm sicherstellen! Die Druckluft muss öl- und wasserfrei sein! Unbenutzte Anschlüsse mit mitgelieferten Deckeln verschliessen! 24 • Montage / Anschluss OptiFlex Pro S...
Bei der Inbetriebnahme der Pistole müssen folgende Rahmenbedingungen, welche einen Einfluss auf die Beschichtungsresultate haben, beachtet werden: – Pistole richtig angeschlossen – Pistolensteuerung richtig angeschlossen – entsprechende Strom- und Druckluftversorgung vorhanden – Pulveraufbereitung und Pulverqualität in Ordnung Inbetriebnahme • 25 OptiFlex Pro S...
Wird das Steuergerät als Bestandteil eines Handbeschichtungsapparates ausgeliefert, ist der Systemparameter dementsprechend vom Werk richtig eingestellt. ACHTUNG Eine falsche Parametrierung führt zu verschiedenen Fehlfunktionen! ► Mehr dazu siehe in der Betriebsanleitung der entsprechenden Pistolensteuerung! 26 • Inbetriebnahme OptiFlex Pro S...
Absaugeinheit beschichtet, kann der aufgewirbelte Staub des Beschichtungspulvers Atembeschwerden verursachen oder zu Rutsch-/Sturzgefahr führen. ► Das Handgerät darf nur vor einer entsprechend dimensionierten Absaugeinheit (wie z.B. Gema-Classic-Open-Kabine) betrieben werden. Rührwerkbehälter mit Pulver füllen: a) Klappdeckel des Rührwerkbehälters öffnen VORSICHT Handverletzung! Bei geöffnetem Rührwerkdeckel kann dieser durch unvorsichtiges...
Pistolensteuerung mit Taste on einschalten Programmtaste drücken Gewünschtes Programm (01-20) wählen Programm 20 aktiv Gegebenenfalls Beschichtungsparameter ändern Die Programme 01-20 sind werksseitig mit Voreinstellungen belegt, können jedoch geändert und automatisch gespeichert werden. 28 • Bedienung / Betrieb OptiFlex Pro S...
Anzeige und vorübergehender Fehlermeldung darauf aufmerksam gemacht! Einstellung der Gesamtluftmenge Gesamtluftmenge an der Pistolensteuerung mit Tasten T3/T4 einstellen – Die Gesamtluftmenge wird den Beschichtungsanforderungen entsprechend eingestellt gute Pulverwolke zu wenig Gesamtluft Einstellung der Pulverausstossmenge ODER Bedienung / Betrieb • 29 OptiFlex Pro S...
Richtige Elektrodenspülluft anhand der verwendeten Mundstücke (Prallteller, Flachstrahldüse) einstellen ≈ 0,1 Nm³/h ≈ 0,5 Nm³/h zu viel Elektrodenspülluft Falls in dieser Anzeige-Ebene während 3 Sekunden keine Bedienung stattfindet, wird selbständig zur ersten Anzeige-Ebene umgeschaltet. 30 • Bedienung / Betrieb OptiFlex Pro S...
Gehörschaden, Augenschaden sowie Atembeschwerden verursachen. ► Der Pulverschlauch und die Pneumatikschläuche müssen montiert sein. ► Die Pistole muss in Richtung einer entsprechend dimensionierten Absaugeinheit (wie z.B. Gema-Classic-Open-Kabine) gehalten werden (zielgerichtete Ableitung der Druckluftenergie). ► Entsprechende Schutzausrüstung tragen. Handgeräte ohne optionales Spülmodul (Systemparameter P01=0) Dieser Spülmodus kann nur aus dem Ruhezustand...
Nach Beendigung der Spülprozedur wechselt die Steuerung in den Beschichtungsmodus zurück. Handgeräte mit optionalem Spülmodul (Systemparameter P01=1 oder P01=2) Dieser Spülmodus kann nur aus dem Ruhezustand (Prozessparameteranzeige, kein Pulveraustrag) aktiviert werden. ODER 32 • Bedienung / Betrieb OptiFlex Pro S...
ODER der Reinigungsmodus wird automatisch beendet. Nach Beendigung der Spülprozedur wechselt die Steuerung in den Beschichtungsmodus zurück. Einstellung der Hintergrundbeleuchtung Taste drücken – Die Anzeige wechselt zu der folgenden Ebene: – Die gewünschte Helligkeit einstellen Bedienung / Betrieb • 33 OptiFlex Pro S...
Pulverschlauch wieder auf den Schlauchanschluss am Injektor aufstecken Pistole zerlegen und reinigen (siehe dazu die Betriebsanleitung der Pistole) Injektor reinigen (siehe dazu die Betriebsanleitung des Injektors) 10. Handbeschichtungsgerät mit neuem Pulver zur Inbetriebnahme vorbereiten 34 • Bedienung / Betrieb OptiFlex Pro S...
Aus Sicherheitsgründen ist das Produkt vertikal zu lagern. Lagerdauer Die Lagerdauer ist unter Einhaltung der physikalischen Bedingung unbegrenzt. Raumbedarf Der Raumbedarf entspricht der Grösse des Produkts. Beim Abstand zu Nachbargeräten bestehen keine besonderen Anforderungen. Ausserbetriebnahme / Lagerung • 35 OptiFlex Pro S...
Die Lagerung muss innerhalb von trockenen Gebäuden und bei einer Temperatur zwischen +5 und +50 °C erfolgen. Nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen! Wartung während der Lagerung Wartungsplan Es ist kein Wartungsplan notwendig. Wartungsarbeiten Bei längerer Lagerung periodische Sichtkontrolle. 36 • Ausserbetriebnahme / Lagerung OptiFlex Pro S...
Pistole reinigen (siehe dazu die Betriebsanleitung der Handpistole) Pulverschlauch reinigen, siehe dazu im Abschnitt "Farbwechsel" Wöchentliche Wartung Rührwerkbehälter, Injektor, Spülmodul** und Pistole reinigen. Erdverbindungen des Steuergerätes mit der Beschichtungskabine, der Aufhängevorrichtung der Objekte, bzw. der Förderkette kontrollieren Wartung / Instandsetzung • 37 OptiFlex Pro S...
Die Filtereinheit misst und reinigt die Druckluft. Hier befindet sich der Hauptdruckluftanschluss vom Gerät. Auswechseln des Filterelements Filterglas an der Filtereinheit aufschrauben Komplettes Filterelement entnehmen Abb. 8 Filterelement ersetzen Filterglas innen reinigen und wieder montieren 38 • Wartung / Instandsetzung OptiFlex Pro S...
Zerstäuber von der Pistole abnehmen und mit Druckluft reinigen Pistole vom Anschluss her in Durchflussrichtung mit Druckluft durchblasen Wenn nötig das integrierte Pistolenrohr mit mitgelieferter Rundbürste reinigen Pistole nochmals mit Druckluft durchblasen Pulverschlauch reinigen Pistole wieder komplettieren und anschliessen Wartung / Instandsetzung • 39 OptiFlex Pro S...
Pulverbehälter erst vor Gebrauch wieder füllen! Instandsetzungsarbeiten Bei Fehlfunktionen oder Störungen muss das Produkt von einer von Gema autorisierten Servicestelle überprüft und repariert werden. Die Reparatur darf nur von Fachkräften ausgeführt werden. Durch unsachgemässe Eingriffe können erhebliche Gefahren für Benutzer oder Anlage entstehen, und bei eventuellen Schäden entfällt auch jeglicher Garantieanspruch! 40 •...
Periodische Kontrolle Die periodische Kontrolle beinhaltet die Begutachtung sämtlicher Anschlusskabel und Schläuche. Sobald Beschädigungen an Kabeln oder Schläuchen festgestellt werden, sind die entsprechenden Teile unverzüglich zu ersetzen. Sämtliche Stecker müssen festgezogen sein. Wartung / Instandsetzung • 41 OptiFlex Pro S...
Seite 42
Rev. 01 11/22 42 • Wartung / Instandsetzung OptiFlex Pro S...
Steuergerät und gedrücktem Injektor oder Düse am Injektor, Entsprechendes Teil reinigen Pistolenabzug kein Pulver Pulverschlauch oder Pistole verstopft Fangdüse im Injektor verstopft Reinigen/ersetzen Fluidisierung funktioniert nicht siehe unten Druckventil im Steuergerät Ersetzen defekt Störungsbehebung • 43 OptiFlex Pro S...
Seite 44
Gerät an die Druckluft Das Pulver wird nicht anschliessen fluidisiert Fluidisierluft am Steuergerät zu Fluidisierluft richtig einstellen tief eingestellt Motordrossel defekt Lokale Gema-Vertretung kontaktieren Motor/Kondensator defekt Lokale Gema-Vertretung Rührwerkmotor funktioniert kontaktieren nicht Motorkabel nicht eingesteckt einstecken 44 • Störungsbehebung OptiFlex Pro S...
Einleitung Anforderungen an das ausführende Personal Die Entsorgung des Produkts wird durch den Besitzer beziehungsweise den Betreiber durchgeführt. Bei der Entsorgung von Baugruppen, welche nicht von Gema produziert wurden, sind die entsprechenden Anweisungen in den Fremddokumentationen zu beachten. Entsorgungsvorschriften Das Produkt ist am Ende seiner Lebensdauer zu demontieren und fachgerecht zu entsorgen.
Seite 46
Rev. 01 11/22 46 • Entsorgung OptiFlex Pro S...
Typ und Seriennummer Ihres Produktes – Bestell-Nr., Menge und Beschreibung jedes Ersatzteiles Beispiel: – Typ Handbeschichtungsgerät OptiFlex Pro S Seriennummer 1234 5678 – Bestell-Nr. 203 386, 1 Stück, Bride – Ø 18/15 mm Bei Bestellungen von Kabeln und Schläuchen muss immer die benötigte Länge angegeben werden.