Seite 1
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE 17.11.2022 EDIENUNGSANLEITUNG ESCHIRRSPÜLER NSTRUCTION ANUAL ISHWASHER GSP9-4E (weiß) / GSP9-4ES (silber) / GSP9-4EB (schwarz) Die Abbildung zeigt das Gerät in weiß GSP9-4E Deutsch Seite English Page www.pkm-online.de...
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort.
Seite 3
4.4 Zusammenfassung der Grundfunktionen ............... 44 5. Geschirrkörbe ........................47 5.1 Allgemeine Hinweise für das Beladen der Geschirrkörbe ..........47 5.2 Oberer Geschirrkorb ....................... 48 5.2. Einstellen des oberen Geschirrkorbs ................. 48 5.2.2 Klappbare Tassenregale ................... 52 5.3 Unterer Geschirrkorb ...................... 53 5.4 Besteckkorb ........................
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne Inhalt. Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
1. Sicherheitshinweise LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH. Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist.
1.1 Signalwörter verweist auf eine WARNUNG! verweist auf eine GEFAHR! Gefahrensituation, die, wenn sie nicht Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine mögliche abgewendet wird, eine unmittelbare bevorstehende Gefährdung für Leben Gefährdung für Leben und Gesundheit zur Folge hat. und Gesundheit zur Folge hat.
Seite 7
6. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den Kundendienst oder das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben. Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen. 7. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes beschädigt wird.
Seite 8
4. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240 V / 50 Hz Wechsel- spannung. Alle Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgewechselt werden. Lassen Sie alle Reparaturen nur von Ihrem autorisierten Kundendienst durchführen. 5. Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung keine Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungs- kabel.
Seite 9
19. Halten Sie Kinder fern von Spülmaschinen-Spülmitteln und Spülzusätzen. Lassen Sie Kinder nicht ans Gerät, wenn die Türe geöffnet ist, da sich noch Spülmaschinen-Spülmittel im Inneren des Gerätes befinden könnte. 20. Wenn alle Kontrollleuchten auf dem Bedienfeld flimmern, liegt eine Fehlfunktion des Gerätes vor.
Seite 10
Grund unsachgemäßer Nutzung entstanden sind. KORROSIONSGEFAHR! 4. Immer wenn Sie Wasserenthärter / Spülmaschinensalz in den dafür vorgesehenen Behälter füllen, läuft Wasser über, in welchem bereits Wasserenthärter / Spülmaschinensalz in gelöster Form enthalten ist. Dieses Wasser sowie noch nicht gelöste Partikel verursachen Korrosion.
Seite 11
16. Gegenstände aus Kunststoffen dürfen nicht die Heizelemente berühren. 17. Geben Sie nur solche Gegenstände aus Kunststoffen in das Gerät, die zur Reinigung in einem Geschirrspüler geeignet sind. Geeignete Gegenstände werden durch ihren Hersteller entsprechend gekennzeichnet. 18. Überprüfen Sie nach jedem Spülprogramm, ob der Aufnahme- behälter für das Spülmaschinen-Spülmittel leer ist.
2. Installation Der Wasseranschluss sowie der Abwasseranschluss müssen von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden! Verwenden Sie ausschließlich fabrikneue Schläuche und fabrikneues Anschlusszubehör für den Wasser- und Abwasseranschluss. Wir empfehlen, die Wasserzufuhr mit einem Rückschlagventil zu sichern. HINWEIS! Nach Beendigung der Installation des Wasseranschlusses und der Abwasserführung sowie vor der regulären Erstinbetriebnahme müssen die Anschlüsse –...
2.2 Zusammenfassung der Installationsschritte 1. Installieren Sie den Kondenswasser-Schutzstreifen (s. Kapitel 2.3 K ONDENS WASSER CHUTZSTREIFEN 2. Installieren Sie den Wasserzufuhrschlauch (s. Kapitel 2.5 I NSTALLATION DES ASSERZUFUHRSCHLAUCHS ALTWASSER 3. Installieren Sie den Abwasserschlauch (s. Kapitel 2.6 I NSTALLATION DES BWASSERSCHLAUCHS 4.
2.3 Kondenswasser-Schutzstreifen NBRINGEN DES ONDENSWASSER CHUTZSTREIFENS USSTATTUNG ABHÄNGIG VOM ODELL 1. Vor der Installation des Gerätes: Sie müssen den Kondenswasser - Schutzstreifen zum Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit an der Unterseite der Arbeitsplatte befestigen. Der Kondenswasser-Schutzstreifen leitet den vom Gerät freigesetzten Wasserdampf von der Unterseite der Arbeitsplatte 2.
2.4 Raumbedarf AUMBEDARF DES ERÄTES (Tür geschlossen) (Tür geöffnet / 90°) 845 mm 448 mm 604 mm mind. 1175 mm EITLICHER AUMBEDARF DER GEÖFFNETEN ERÄTETÜR Um die Tür des Geschirrspülers ungehindert öffnen zu können, muss der seitliche Mindestabstand der geöffneten Tür zu einem Schrank / einer Wand etc. mindestens 50 mm betragen (s.
CHRANK AND ETC ESCHIRRSPÜLER (geöffnet) ÜR DES ESCHIRRSPÜLERS der geöffneten Tür zu einem INDESTABSTAND Schrank / einer Wand = 50 mm. 2.5 Installation des Wasserzufuhrschlauchs (Kaltwasser) ❖ Der Wasseranschluss sowie der Abwasseranschluss müssen von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden. ❖ Der Geschirrspüler beinhaltet einen...
ICHERHEITSWASSERZUFUHRSCHLAUCH ❖ Es handelt sich hierbei um einen Doppelwand-Schlauch. Das Sicherheitssystem unterbricht den Wasserfluss, wenn der Versorgungsschlauch bricht und der Bereich zwischen dem Versorgungsschlauch selbst und dem gerippten äußeren Schlauch voll Wasser ist. ASSERZUFUHRSCHLAUCH INSTALLIEREN ❖ Schließen Sie den Wasserzufuhrschlauch fest und sicher an einen Anschluss mit ¾...
HINWEIS! Nach Beendigung der Installation des Wasseranschlusses und der Abwasserführung sowie vor der regulären Erstinbetriebnahme müssen die Anschlüsse – auch am Gerät selbst – auf ihre Dichtheit überprüft werden. Der Hersteller ist nicht für durch unsachgemäße Installation verursachte Schäden haftbar. ASSERZUFUHRSCHLAUCH DEINSTALLIEREN 1.
BWASSERSCHLAUCH INSTALLIEREN 1. Setzen Sie den Abwasserschlauch (5) in ein Abwasserrohr (6) mit einem Durch- messer von mindestens 40 mm oder in ein Spülbecken (7) ein (s. unten: Installation A oder Installation B). 2. Der Abwasserschlauch (5) darf dabei nicht geknickt oder gequetscht werden. 3.
Seite 20
4. Befestigen Sie den Abwasserschlauch ordnungsgemäß mit einer Schelle (s. Abb. unten). Bei einem Anschluss an einen festen Abfluss muss der Abwasseranschluss fest und sicher befestigt werden, um Wasserlecks zu vermeiden. Falls das freie Ende des Abwasserschlauchs höher als 1000 mm liegt, kann überschüssiges Wasser im Schlauch nicht direkt abgeführt werden.
2.7 Hocheinbau ❖ Teil- und vollintegrierte Geräte sind bei ordnungsgemäßem Anschluss auch hocheinbaufähig. ❖ Eine Manschette gewährleistet eine Krümmung des Schlauchs. An der Manschette befindet sich eine Haltevorrichtung zur Befestigung der Manschette. Der Abwasserschlauch muss am höchsten Punkt der Manschette eine Höhe von mindestens 400 mm aufweisen.
HINWEIS! Nach Beendigung der Installation des Wasseranschlusses und der Abwasserführung sowie vor der regulären Erstinbetriebnahme müssen die Anschlüsse – auch am Gerät selbst – auf ihre Dichtheit überprüft werden. Der Hersteller ist nicht für durch unsachgemäße Installation verursachte Schäden haftbar. 2.8 Elektrischer Anschluss GEFAHR! Verändern Sie niemals den mit dem Gerät mitgelieferten...
2.9 Aufstellen ❖ Das Gerät muss mit seiner Rückseite zur Wand ausgerichtet sein und über einen Wasserzufuhr- und einen Abwasserschlauch verfügen, die für gewöhnlich rechts oder links angebracht werden können ❖ Das Gerät muss in der Nähe eines bestehenden Wasserzulaufs und Wasserablaufs, sowie in der Nähe einer Sicherheitssteckdose installiert werden.
2.10 Gerät ordnungsgemäß ausrichten ❖ Für den ordnungsgemäßen Betrieb muss sich das Gerät in einer stabilen und waagerechten Position befinden. Damit das Gerät nicht wackelt, müssen die Standfüße fest auf dem Boden stehen. Justieren Sie die Standfüße dementsprechend. Der feste Kontakt der Standfüße mit dem Boden stellt außerdem sicher, dass das Gerät nicht vibrieren oder sich unbeabsichtigt bewegen kann.
2.12 Montage unter einer bestehenden Arbeitsplatte In den meisten modernen Einbauküchen gibt es nur eine einzige Arbeitsplatte, unter der Schränke und Elektrogeräte untergebracht sind. Entfernen Sie in diesem Fall die Arbeitsplatte des Geschirrspülers, indem Sie die Schrauben unter der Hinterkante der Platte lösen (a). (s. Abb. unten). HINWEIS! Nach dem Abnehmen der Arbeitsplatte müssen die Schrauben wieder unter die Hinterkante der Platte geschraubt werden (b).
BERER ESCHIRRKORB inkl. B ESTECKABLAGE inkl. T ASSENABLAGE NTERER ESCHIRRKORB 3.2 Ansicht des Bedienfeldes: Bedientasten und Anzeigen EDIENTASTEN « E » - T ASTE ➢ Taste zum Ein-, Ausschalten der Stromversorgung des Gerätes. « H » - T ALBE ELADUNG ASTE ➢...
« S » - T TARTZEITVORWAHL ASTE ➢ Zur Voreinstellung Timers für einen zeitverzögerten Start von 3, 6, oder 9 Stunden. ➢ Siehe auch Kapitel 6.2.1 Z USÄTZLICHE UNKTIONEN WÄHLEN « P » - T ROGRAMM ASTE ➢ Taste zur Auswahl des gewünschten Spülprogramms. ➢...
Seite 29
: « U » ROGRAMMANZEIGE NIVERSAL ➢ Diese Programmanzeige leuchtet, wenn das Spül- programm « U » eingestellt ist. NIVERSAL ➢ Das Programm eignet sich zur Reinigung von leicht verschmutztem Geschirr (Töpfe, Teller, Gläser, Schüsseln usw.) ohne angetrocknete Speisereste. ➢ Siehe auch Kapitel 6. D PÜLPROGRAMME : «...
: « W » (S ARNANZEIGE ASSERENTHÄRTER ➢ Leuchtet auf, wenn der W ASSERENTHÄRTER gefüllt werden muss. EHÄLTER ➢ Siehe auch Kapitel Wasser Enthärter (Spülmaschinen Salz) : « W » ARNANZEIGE ASSERZUFUHR ➢ Leuchtet auf, wenn wenn die Wasserzufuhr gestört ist : «...
4. Vor der ersten Benutzung Ü BERPRÜFEN IE VOR DEM TARTEN DES ERÄTES 1. das Gerät gerade und fest steht. 2. die Wasserzufuhr geöffnet ist. 3. die Verbindungen der Zu- und Ableitung dicht sind. 4. das Netzkabel fest in der Steckdose steckt. 5.
aktiviert wird! Korrosion kann das Gerät irreparabel beschädigen. Der Hersteller ist nicht für Schäden haftbar, die durch Korrosion auf Grund unsachgemäßer Nutzung entstanden sind. KORROSIONS- GEFAHR! ❖ Sie müssen den Wasserenthärter per Hand einfüllen; benutzen Sie hierzu die Wasserenthärter-Einfüllöffnung. Öffnen Sie den Deckel und geben Sie ca. 1,5 kg Wasserenthärter (Spülmaschinensalz) in die Einfüllöffnung.
5. Die Wasserenthärteranzeige erlischt gewöhnlich nach dem Befüllen des Behälters. 6. Starten Sie sofort ein Spülprogramm, nachdem Sie den Wasserenthärter - Behälter befüllt haben: z. B. das Programm « S » (siehe auch Kapitel 4.4 CHNELL und Kapitel 6.2 S USAMMENFASSUNG DER RUNDFUNKTIONEN TARTEN EINES...
4.1.2 Wasserhärtegrade / Wasserenthärterverbrauch ❖ Die Wasserhärten in der untenstehenden Tabelle sind in Grad deutscher Härte (°dH), in Grad französischer Härte (°fH) und in Grad Clarke (°Clarke) und in mmol/l angegeben. ❖ Wählen Sie den Wasserhärtegrad entsprechend den Anforderungen an Ihrem Wohnort aus.
ASSER INGESTELLTE ENTHÄRTER ASSERENTHÄRTER ASSERENTHÄRTERZUFUHR VERBRAUCH STUFE ERFOLGT RAMM ROGRAMMLAUF keine Wasserenthärterzufuhr bei jedem zehnten Programmlauf bei jedem fünften Programmlauf bei jedem dritten Programmlauf bei jedem zweiten Programmlauf bei jedem Programmlauf Jeder Programmlauf mit einer Wasserenthärterzufuhr verbraucht zusätzlich 2,0 Liter Wasser, der Energieverbrauch steigt um 0,02 kWh und die jeweilige Programmdauer verlängert sich um 4 Minuten.
Seite 36
3. Das Gerät befindet sich nun im Wasserenthärter - Einstellungsmodus. 4. Das Display zeigt den aktuellen Status des Wasserenthärterverbrauchs an: z. B. Wasserenthärterstufe « H 3 ». 2: A CHRITT USWAHL DES ASSERENTHÄRTERVERBRAUCHS 1. Zur Auswahl geeigneten Wasserenthärter - Verbrauchseinstellung entsprechend den Anforderungen an Ihrem Wohnort, drücken Sie die «...
3: V CHRITT ERLASSEN DES ASSERENTHÄRTER INSTELLUNGSMODUS ➢ Drücken Sie die « E » - T , um die Wasserenthärter - Verbrauchs- ASTE einstellung zu speichern und den Einstellungsmodus zu verlassen. 4.2 Klarspüler ❖ Ihr Gerät wurde zur Verwendung eines Klarspülers entwickelt. Während eines Spülprogramms wird der Klarspüler automatisch hinzugegeben und gewährt ein flecken- und streifenfreies Trocknen Ihres Geschirrs, da der Klarspüler das Ablaufen des Wassers von der Geschirroberfläche unterstützt.
¾ VOLL ½ VOLL ¼ VOLL AUFFÜLLEN LEER ÜLLANZEIGE 4.2.1 Füllen des Klarspüler - Behälters 1. Um den Klarspüler - Behälter (B) zu öffnen, drehen Sie die Verschlusskappe (A) gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie ab (s. Abb. unten / Pfeil- richtung).
Seite 39
2. Füllen Sie den Klarspüler in den Behälter. Überfüllen Sie den Behälter nicht (max. 140 ml): Füllanzeige « X » = dunkler Punkt = Behälter ist voll (s. Abb. unten). 3. Setzen Sie die Verschlusskappe wieder auf (wie auf der unteren Abb. gezeigt) und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn fest (s.
Verringern Sie die Menge an Klarspüler, wenn nach dem Spülprogramm weißliche Streifen auf Glass oder bläuliche Beläge auf Besteck sichtbar sind. INSTELLEN DES LARSPÜLERVERBRAUCHS 1. Drehen Sie den Drehschalter auf die gewünschte Klarspülerverbrauchsstufe. a. Beginnen Sie mit der Verbrauchsstufe « 4 ». b.
empfehlen zusätzliche Verwendung eines Wasserenthärters (=Spülmaschinensalz), auch wenn der Wasserhärtegrad nur z. B. 6 °dH beträgt; ansonsten können auf Geschirr und Gläsern weiße Flecken entstehen. Verwenden Sie in diesem Fall mehr Spülmaschinen-Spülmittel, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Spülmaschinen-Spülmittel ohne Chlor bleichen nur geringfügig. Starke und farbige Flecken werden so nicht vollständig entfernt.
Seite 42
Benutzen Sie nur für Spülmaschinen geeignete Spülmittel! Beachten Sie auch immer die Dosierungsanweisungen des Herstellers des Spülmittels auf der Packung. ÜLLEN DES PÜLMITTELBEHÄLTERS 1. Wenn der Verschlussdeckel (B) des Spülmittelbehälters geschlossen ist, drücken Sie den Entriegelungsknopf (A) und der Verschlussdeckel springt auf (s. unten, Abb.
Seite 43
Vorspülgang hängt vom gewählten Reinigungsprogramm ab. Siehe Kapitel 6. D PÜLPROGRAMME ERSCHLUSSDECKEL DES PÜLMITTELBEHÄLTERS PÜLMITTELBEHÄLTER Spülmittelfach des H AUPTSPÜLGANGS Spülmittelfach des V ORSPÜLGANGS 3. Schließen Sie nun den Verschlussdeckel des Spülmaschinenbehälters; drücken Sie ihn nach unten, bis die Verriegelung einschnappt (s unten, Abb. 3).
ERSCHLUSSDECKEL 4.4 Zusammenfassung der Grundfunktionen WARNUNG! Die folgende Zusammenfassung stellt lediglich eine Übersicht über die Grundfunktionen Ihres Gerätes dar und ist kein Ersatz für die Bedienungsanleitung. Lesen Sie vor der Erstinbetriebnahme unbedingt die gesamte Bedienungsanleitung sorgfältig durch; anderenfalls sind Sie über mögliche Betriebsrisiken und die weiteren Funktionen dieses Gerätes nicht hinreichend informiert.
➢ Elektrische Anzeige auf dem Abb. ähnlich. Bedienfeld. ➢ Wenn das Gerät nicht mit einer elektrischen Anzeige ausgestattet ist, können Sie anhand Anzahl abgelaufenen Spülvorgänge Zeitpunkt Nachfüllen schätzen. ➢ Entfernen Sie größere Mengen von Speiseresten auf dem Geschirr. ELADEN DER ➢...
Seite 46
WARNUNG! Öffnen Sie die Tür des Gerätes immer äußerst vorsichtig. Bei geöffneter Tür kann heißer Wasserdampf entweichen! VER- BRÜHUNGSGEFAHR! WARNUNG! Warten Sie nach dem Ende eines Spülprogramms mindestens 20 Minuten mit der Reinigung des Inneren des Gerätes, damit die Heizelemente abkühlen können. VERBRENNUNGSGEFAHR!
5. Geschirrkörbe ❖ Folgen Sie den hier aufgeführten Anweisungen, um eine möglichst hohe Spülleistung Ihres Gerätes zu erreichen. Die Eigenschaften und das Aussehen der hier beschriebenen Körbe können je nach Modell unterschiedlich ausfallen. 5.1 Allgemeine Hinweise für das Beladen der Geschirrkörbe ❖...
5.2 Oberer Geschirrkorb ❖ Der obere Geschirrkorb ist für empfindliches und leichteres Geschirr wie Gläser, Tassen, Saucieren, kleine Platten und Schüsseln und flache Pfannen, soweit diese nicht zu sehr verunreinigt sind, vorgesehen. ELADEN DES OBEREN ESCHIRRKORBS ❖ Beladen Sie den Korb so, dass die einzelnen Gegenstände nicht durch das Versprühen des Spülwassers bewegt werden.
Seite 49
❖ Legen Sie lange Gegenstände auf die Ablage, damit sie die rotierenden Sprüharme nicht behindern. Bei Bedarf können Sie die Ablage nach hinten klappen. Es gibt zwei Möglichkeiten, den oberen Geschirrkorb anzuheben oder abzusenken. Beide Wege werden unten beschrieben. Bitte verwenden Sie die Anleitung, die zu Ihrem Geschirrspülermodell passt.
BERER ESCHIRRKORB INSTELLHEBEL NLEITUNG NHEBEN DES OBEREN ESCHIRRKORBS Sie können den oberen Geschirrkorb (A) anheben, indem Sie die Führungsschienen (B) zwischen den entsprechenden Radsätzen (C / D / E) positionieren. Die folgende Abbildung zeigt den oberen Geschirrkorb in der unteren Position. Die Führungsschienen befinden sich zwischen dem oberen (C) und dem mittleren Radsatz (D).
3. Um den oberen Geschirrkorb zu entfernen, heben Sie ihn leicht an und ziehen Sie ihn vorsichtig aus den Führungsschienen (s. Abb. unten). 4. Setzen Sie den Geschirrkorb (A) wieder ein und positionieren Sie die Führungsschienen (B) zwischen dem mittleren (D) und den unteren Radsätzen. BERER ESCHIRRKORB (beidseitig)
ENKEN DES OBEREN ESCHIRRKORBS 1. Wiederholen Sie die Schritte 1-3 wie oben unter « A NHEBEN DES OBEREN » beschrieben. ESCHIRRKORBS Bringen Sie den oberen Geschirrkorb (A) wieder an und positionieren Sie die Führungsschienen (B) zwischen den oberen (C) und mittleren Radsätzen (D); wie in der Abbildung unten gezeigt.
5.3 Unterer Geschirrkorb ❖ Der untere Geschirrkorb ist für die am schwierigsten zu reinigenden Gegenstände wie Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierteller und Schüsseln vorgesehen. ELADEN DES UNTEREN ESCHIRRKORBS ❖ Platzieren Sie Teller und Deckel an den Seiten des Geschirrkorbs und blockieren Sie nicht die rotierenden Sprüharme.
ESTECKKORB LAPPABLAGE DES UNTEREN ESCHIRRKORBES ❖ Die Ablagen des unteren Geschirrkorbes können zur Seite geklappt werden, um größeren Gegenständen Platz zu bieten (s. Abb. unten, Pfeile). 5.4 Besteckkorb ❖ Legen Sie besonders lange Gegenstände nur waagerecht und sicher in das Gerät, damit Sie die rotierenden Sprüharme nicht blockieren.
EISPIEL FÜR DAS ELADEN DES ESTECKKORBS ESTECKART ESTECKART UPPENLÖFFEL ESSERTLÖFFEL ABELN ERVIERLÖFFEL ESSER ERVIERGABEL - / K AFFEELÖFFEL OßENKELLE VORSICHT! 1. Lassen Sie keine Gegenstände durch den Boden des Besteckkorbs ragen. 2. Geben Sie scharfe Gegenstände immer mit der scharfen Seite nach unten in den Besteckkorb.
5.5 Ungeeignetes Geschirr / Besteck IE FOLGENDEN EGENSTÄNDE SIND NICHT ZUM PÜLEN IN EINEM ESCHIRRSPÜLER GEEIGNET 1. Besteck mit Griffen aus Holz, Horn, Porzellan oder Perlmutt. 2. nicht hitzeresistente Plastikgegenstände. 3. älteres Besteck mit geklebten oder geleimten Bestandteilen, die nicht hitzeresistent sind.
6. Die Spülprogramme Spül- Dauer- Programm Info Beschreibung mittel** Verbrauch in VS / HS Min./kWh/L Vorspülen (50 °C) Geeignet für 4 / 16 g 205 Min. Hauptspülen (65°) sehr stark Spülen verschmutztes oder 1,621 kWh Spülen Geschirr mit Spülen (65 °C) 1 - 2 Tabs 17,8 L Intensiv...
EN 60436 Standard - Testprogramm unter folgenden Voraus- setzungen: ➢ Füllmenge 12 Gedecke ➢ Position des oberen Geschirrkorbes in niedriger Position. ➢ Klarspüler-Einstellung: max. ➢ Wasserenthärterstufe: H 3 Dieses Programm ist zur Reinigung normal verunreinigten Geschirrs geeignet und das effizienteste Programm hinsichtlich des kombinierten Energie- und Wasserverbrauchs für diese Art von Geschirr.
6.2 Starten eines Spülprogramms 1. Öffnen Sie die Tür des Gerätes. 2. Ziehen Sie die Geschirrkörbe aus dem Gerät heraus. 3. Beladen Sie zuerst den unteren Geschirrkorb und dann den oberen. 4. Füllen Spülmaschinen-Spülmittel Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) in die dafür vorgesehenen Behälter (s. Kapitel 4.1 ) ff.
: « S » UNKTION TARTZEITVORWAHL ❖ Mit dieser Funktion können Sie einen späteren Start des Spülprogramms einstellen. ❖ Aktivieren Sie die Funktion « S » durch Drücken der TARTZEITVORWAHL entsprechenden Taste (« »), nachdem Sie das Spülprogramm und mögliche zusätzliche Funktionen eingestellt haben.
Seite 61
: « H » UNKTION ALBE ELADUNG ❖ Bei einigen Reinigungsprogrammen kann die Programmfunktion „HALBE BELADUNG“ eingestellt werden. ❖ Wählen Sie diese Programmfunktion bei max. sechs Maßgedecken oder weniger. Wenn Sie mehr als sechs Maßgedecke in das Gerät geben und trotzdem diese Programmfunktion wählen, kann die Reinigungswirkung des Gerätes nachlassen.
2. Die Betriebsstatusanzeige leuchtet auf. 3. Die Kindersicherung ist aktiviert und alle Bedientasten sind gesperrt (außer der « ON / OFF » - TASTE). « K » D UNKTION INDERSICHERUNG EAKTIVIEREN 4. Halten Sie die Tasten « Z » und « H »...
6.4 Nachträgliches Eingeben von Geschirr WARNUNG! Es ist gefährlich, die Tür bei laufendem Betrieb zu öffnen. Heißes Wasser kann aus dem Gerät herausspritzen. VERBRÜHUNGS- SGEFAHR! VERBRENNUNGSGEFAHR! ❖ Sie können ein vergessenes Geschirrteil nachträglich in das Gerät geben, solange sich der Spülmittelbehälter noch nicht geöffnet hat. 1.
7. Umweltschutz 7.1 Umweltschutz: Entsorgung ❖ Geräte mit diesem Zeichen « » dürfen innerhalb der gesamten EU nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Führen Sie das Gerät verantwortungsbewusst einer Wiederverwertungsstelle zu, um mögliche Schäden an der Umwelt oder menschlichen Gesundheit, bedingt durch unkontrollierte Abfallentsorgung, zu verhindern und die nachhaltige Wiederverwendung materieller Ressourcen zu fördern.
8. Reinigung und Pflege WARNUNG! Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten Stromversorgung. STROMSCHLAG- GEFAHR! WARNUNG! Warten Sie nach dem Ende eines Spülprogramms mindestens 20 Minuten mit der Reinigung des Inneren des Gerätes, damit die Heizelemente abkühlen können. VERBRENNUNGSGEFAHR! WARNUNG! Verwenden Sie zur Reinigung niemals Sprühreiniger, da diese das Schloss und die Elektrik nachhaltig beschädigen können.
Der H fängt Rückstände mittels einer Spezialdüse am AUPTFILTER unteren Sprüharm ein. Der G fängt Rückstände wie Knochen oder Glas, die den ROBFILTER Wasserablauf verstopfen können, ein. Um die Rückstände herauszunehmen, drücken Sie leicht an den oberen Zapfen und heben Sie den Filter dann heraus.
INBAU DES ILTERSYSTEMS 1. Drehen Sie den Grobfilter (B) gegen den Uhrzeigersinn, um das Filtersystem zu lösen und heben Sie dann das gesamte Filtersystem an (s. Abb. unten). Entnehmen Sie das Filtersystem aus dem Boden des Gerätes. ROBFILTER 2. Trennen Sie den Feinfilter (C) vom Filtersystem, indem Sie ihn nach unten hinweg abziehen (s.
Seite 68
4. Die drei Komponenten des Filtersystems (Hauptfilter, Grobfilter und Feinfilter) sind nun voneinander getrennt (s. Abb. unten). AUPTFILTER ROBFILTER EINFILTER 5. Reinigen Sie die einzelnen Filter gründlich, wie oben unter « R EINIGUNG DES » beschrieben. ILTERSYSTEMS 6. Für das Reinigen des Grob- (B) und des Feinfilters (C) können Sie eine geeignete Reinigungsbürste (D) benutzen (s.
9. Drehen Sie den Grobfilter (B) im Uhrzeigersinn, um das gesamte Filtersystem zu fixieren (s. Abb. unten, Pfeile / E). ROBFILTER FEILE HINWEIS! Der Geschirrspüler darf niemals ohne ordnungsgemäß eingesetzte Filter betrieben werden. HINWEIS! Alle durch einen nicht ordnungsgemäßen Aus- bzw. Einbau des Filtersystems an Ihrem Gerät verursachten Schäden werden nicht kostenfrei behoben, auch nicht innerhalb des Garantierahmens.
BERER PRÜHARMHALTER BERER PRÜHARM 2. Um den unteren Sprüharm (D) zu entnehmen, ziehen Sie ihn nach oben heraus (s. Abb. unten, Pfeil). NTERER PRÜHARM 3. Reinigen Sie die Sprüharme mit warmem Seifenwasser und die Düsen mit einer weichen Bürste (E / s. Abb. unten). 4.
EICHE ÜRSTE 5. Um die Sprüharme wieder ordnungsgemäß einzusetzen bzw. einzuschrauben, gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor. 6. Vergewissern Sie sich, dass alle Sprüharme frei drehbar sind. HINWEIS! Alle durch einen nicht ordnungsgemäßen Aus- bzw. Einbau der Sprüharme an Ihrem Gerät verursachten Schäden werden nicht kostenfrei behoben, auch nicht innerhalb des Garantierahmens.
Elektrik nachhaltig beschädigen können. STROMSCHLAGGEFAHR! BESCHÄDIGUNGSGEFAHR! HINWEIS! Benutzen Sie niemals scharfkantige Gegenstände, Scheuer- Pads, Scheuermittel, Lösungsmittel, Papiertücher oder andere raue oder aggressive Reinigungsmittel, um eine beliebige Stelle der Tür oder der Türdichtungen zu reinigen. ❖ Benutzen Sie ein leicht warmes und feuchtes Tuch, um die Seitenflächen der Tür zu reinigen.
8.6 Außerbetriebnahme 1. Wenn Sie das Gerät eine Zeit lang nicht benutzen, z. B. während einer Ferienreise, führen Sie vorher einen Spüldurchlauf bei leerem Gerät durch. 2. Ziehen Sie anschließend den Netzstecker aus der Steckdose und drehen Sie die Wasserversorgung des Gerätes ab. 3.
9. Problembehandlung GEFAHR! Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Reparaturen, die von dazu nicht qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den Kundendienst. EHLER ÖGLICHE RSACHE AßNAHMEN ERÄT ARBEITET NICHT 1.
Seite 75
1. Normal. 1. Eine kleine Menge sauberen Wassers um den Ablauf herum hält die Wasser-Vorlage aufrecht. INTRÜBUNGEN AUF LASWAREN 1. Kombination von weichem Wasser 1. Benutzen Sie weniger Spülmittel, und zu viel Spülmittel. wenn Sie weiches Wasser haben. Wählen Sie für Glaswaren ein kurzes Programm.
Seite 76
Installateur(in). Keine Garantieleistung! ESCHIRR IST NICHT SAUBER 1. Ungeeignetes Programm. 1. Wählen Sie ein stärkeres Programm. 2. Nicht ordnungsgemäße Beladung 2. Beladen Sie die Körbe immer der Geschirrkörbe. ordnungsgemäß. Spülmittelbehälter Sprüharme dürfen nicht blockiert werden. EHLER ÖGLICHE RSACHE AßNAHMEN ESCHIRR TROCKNET NICHT RICHTIG 1.
2. Das Gerät steht nicht waagerecht. 2. Richten Sie das Gerät neu aus. EHLER ÖGLICHE RSACHE AßNAHMEN CHWARZE GRAUE TELLEN ODER OSTFLECKEN AUF DEM ESCHIRR 1. Aluminium-Gegenstände haben 1. Entfernen Sie die Flecken per gegen das Geschirr gerieben. Handwäsche mit einem milden Scheuermittel.
f) Schließen Sie die Tür und lassen Sie das Programm zu Ende laufen. Falls dieses Vorgehen keinen Erfolg hat: wiederholen Sie den Vorgang, aber nehmen Sie statt Essig 1/4 Tasse (60 ml) Zitronensäure-Kristalle. Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen, oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht behoben werden konnte, kontaktieren Sie den Kundendienst.
* Gemäß Verordnung (EU) Nr. 2019/2017 Auf einer Skala von A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) nach neuer EU-Norm. Basierend auf 100 Standardprogrammen mit Kaltwasser und Niedrig- Verbrauch-Betriebsarten. Die tatsächlichen Energie- und Wasserverbrauchs- werte sind abhängig von der Art der Benutzung des Gerätes. Basierend auf dem Standardprogramm mit Kaltwasser und Niedrig- Verbrauch-Betriebsarten.
5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport verursacht wurden; 6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung; 7. Schäden, die außerhalb des Gerätes durch ein PKM-Produkt entstanden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist. Die Gültigkeit der Garantie endet bei: 1.