Die zwei wichtigsten Parameter, die die Leitung der
automatischen Steuerung maßgeblich bestimmen, sind
Ruder und Gegenruder.
Der Ruder-Wert bestimmt die Ruderverstärkung und
stellt das proportionale Verhältnis zwischen dem vorge-
gebenen und dem Kursfehler dar.
Ruderverstärkung zu gering
Ruderverstärkung zu hoch
•
Bei zu geringer Ruderverstärkung kann der Autopilot
keinen gleichmäßigen Kurs halten.
•
Zuviel Ruderverstärkung bewirkt einen unruhigen
Geradeauskurs und reduziert die Geschwindigkeit.
•
Bei geringer Geschwindigkeit ist eine größere Ruder-
verstärkung erforderlich als bei hoher Geschwindig-
keit.
Siehe hierzu auch "Minimum Ruder" auf Seite 90.
Stützruder ist ein kurzzeitig vergrößerter Ruderwinkel-
ausschlag zur entgegengesetzten Seite, um eine sofortige
Gegenreaktion des Schiffes zu bewirken. Dieser zusätz-
liche Ausschlag wird sofort wieder auf den normalen Pa-
rameterwert der „Ruderverstärkung" zurückgenommen.
Kurz vor dem Einschwingen in den Sollkurs erfolgt durch
das „Stützruder" ein kurzzeitiges Ruderlegen über die
Nulllage hinaus zur anderen Seite (daher auch die häufige
Bezeichnung „Gegenruder" für den gleichen Begriff).
Der beste Weg zur Überprüfung der gesetzten Stützru-
derwerte ist, wenn verschiedene Wenden durchgeführt
werden, siehe Illustrationen.
Sollkurs
Sollkurs
Installationseinstellungen | 89