Über die Taste <F3> Optionen können die Linien, sowie die Geschwindigkeitsbasen, wie in Kap. 5.1.1.4
beschrieben, konfiguriert werden. Für Tests vom Typ MultiStart erscheint hier zusätzlich ein Menüpunkt zur
Konfiguration der Photozellen.
Mit <F4> kehrt man zur Testdefinition zurück.
Drücken Sie <F1> zum Speichern des Tests. Es erscheint eine Fehlermeldungen, sollten Felder nicht oder
fehlerhaft ausgefüllt worden sein. Durch Drücken von <F4> wird die Eingabe ohne Speichern beendet (nach
Bestätigung).
Wurden alle Felder korrekt ausgefüllt, muss zum Abspeichern dem Test ein Name gegeben werden. Es wird
bereits ein Name in der Form „MyTest<TestTyp>nn" vorgeschlagen, z.B. MyTestBasic1, MyTestCounter2,
usw.
Möchten Sie diesen Namen ohne Änderung übernehmen, können Sie direkt <F1> Speichern drücken.
Andernfalls, was wir empfehlen, können Sie über die virtuelle Tastatur den Namen nach Ihren Wünschen
verändern (hierbei sei erwähnt, dass es sehr viel einfacher ist die Tests über die Witty Manager Software zu
erstellen und via USB auf das Chronometer zu transferieren).
Sie erhalten eine Warnung sollte ein Name gewählt worden sein, der bereits für eine andere Testdefinition
verwendet wurde. Dies gilt auch für gelöschte Tests, die aber noch Ergebnisse mit dem Testnamen besitzen.
Bitte wenden Sie sich an Kap. 2.3.1 für die Nutzung der virtuellen Tastatur.
Microgate Srl
Pag. 97 di 129