Probleme kann es bei Zwischenzeiten (Lap) geben, wenn diese sehr nahe oder mit wenig Abstand zwischen
Start und Stopp sind. Auch hier ist es nicht notwendig, dass die Differenz der Impulse mehr als 1,2 sec beträgt,
es genügt, wenn der Impuls einen „Zeitraum" (grüne Linie) enthält, der sich nicht mit anderen überschneidet.
STA Frame
Trasmission of STA for 1,2s
Start
0,8 sec (< 1.2)
Bei mehreren eng aneinander liegenden Zwischenzeiten könnte hingegen eine „vollkommen" von den
vorhergehenden oder darauffolgenden Impulsen verdeckt (wie im Fall von L2 in der nachstehenden
Abbildung) und somit nicht erfasst werden.
STA Frame
Trasmission of STA for 1,2s
Start
0,8 sec (< 1.2)
Dieses Problem kann bei schnellen Durchgängen an Fotozellen vermieden werden, indem die
Übertragungszeit um 1/3, von 1,2 sec auf 0,4 sec, reduziert wird (siehe Kap. 5.4.1.3.2.)
Dies heißt, dass die Übertragungsdauer stark verkürzt wird und deshalb die Fotozellen näher aufgestellt
werden können, was jedoch eine geringere Zuverlässigkeit der Übertragung zufolge hat (da weniger
redundante Pakete übermittelt werden). Es empfiehlt sich, diesen Modus (Radio Power = Short) nur dann zu
verwenden, wenn der Witty-Zeitmesser sich in Nähe der Fotozellen befindet und immer nur bei idealen
Bedingungen (siehe Kap. 2.3)
Microgate Srl
L1 Frame
Trasmission of L1 for 1,2s
L1
0,6 sec (< 1.2)
L1 Frame
Trasmission of L1 for 1,2s
L1
0,6 sec (< 1.2)
STO Frame
Trasmission of STO for 1,2s
Stop
L2 Frame
Trasmission of STO for 1,2s
Trasmission of L2 for 1,2s
L2
Stop
0,5 sec (< 1.2)
STO Frame
Pag. 15 di 129