4.2 M
ULTISTART
Die Testart MultiStart erlaubt die Zeitmessung auf Rundkursen und Strecken mit mehreren Teilnehmern
(maximal 3) zugleich zwischen der Start- und Ziellinie. Der Start der Athleten darf NICHT zeitgleich erfolgen
(ansonsten könnten wir die Events nicht einer Startnummer zuordnen), stattdessen müssen sie getrennt und
nacheinander starten. Auch wenn, wie wir sehen werden, es möglich ist den Fall handzuhaben, in denen ein
Athlet einen anderen überholt, wird dennoch empfohlen den getrennten Start beizubehalten um dies zu
vermeiden. Wird eine bestimmte Sequenz der Events eingehalten (Athlet1 Start-Lap-Stop, Athlet2 Start-Lap-
Stop, usw.), dann ist der Test viel einfacher durchführbar.
3
2
START
1
STOP
4.2.1 K
P
ONFIGURATION
HOTOZELLEN
Während bei den anderen Testarten (Basic und Counter) die Photozellen immer gleich eingestellt sind (Start),
müssen für den MultiStart die Photozellen einem Event Start, Stop und Lap N zugewiesen werden. Diese
Zuweisung kann während der Definition des Tests oder auch bei Ausführung des Tests über den Menüpunkt
Optionen durchgeführt werden (es empfiehlt sich die Photozellen mit einem Aufkleber oder Etikett mit der
jeweiligen Einstellung zu markieren).
Konf.Photozelle anklicken, es erscheint eine leere Liste:
Microgate Srl
Pag. 51 di 129