Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Typ
2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975
Handbetätigte Membranventile
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2933

  • Seite 1 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Handbetätigte Membranventile Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2023 Operating Instructions 2304/00_EU-ML_00815442 / Original DE...
  • Seite 3 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Hubbegrenzung einstellen ......... 45 BEDIENUNGSANLEITUNG ..........29 Handrad verriegeln ............ 46 Darstellungsmittel ............29 1.2 Begriffsdefinitionen ............ 29 INSTANDHALTUNG ............. 47 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ...... 30 8.1 Reinigung ..............47 Wartungsarbeiten ............48 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..... 30 Membran tauschen............
  • Seite 4 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Bedienungsanleitung BEDIENUNGSANLEITUNG HINWEIS Warnt vor Sachschäden. Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. Diese Anleitung am Einsatzort griffbereit aufbewahren. Wichtige Tipps und Empfehlungen. Wichtige Informationen zur Sicherheit. ▶ Diese Anleitung sorgfältig lesen. Verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung ▶ Vor allem Sicherheitshinweise, bestimmungsgemäße Verwen- oder in anderen Dokumentationen. dung und Einsatzbedingungen beachten. ▶ ▶ Markiert eine Anweisung zur Vermeidung einer Gefahr.
  • Seite 5 GRUNDLEGENDE VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Das Membranventil Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974 und 2975 Betrieb und Wartung auftretenden Zufälle und Ereignisse. Der ist zur Steuerung des Durchflusses von Medien konzipiert. Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicher- Die zulässigen Medien sind im Kapitel „Technische Daten“...
  • Seite 6 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Grundlegende Sicherheitshinweise ▶ Nach einer Unterbrechung der elektrischen oder pneumatischen Austritt von Medium bei Verschleiß der Membran. Versorgung ist ein definierter oder kontrollierter Wiederanlauf ▶ Entlastungsbohrung auf austretendes Medium prüfen. des Prozesses zu gewährleisten. ▶ Bei Mediumsaustritt die Membran wechseln. ▶ Gerät nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der ▶ Bei gefährlichen Medien, die Umgebung der Austrittstelle vor Bedienungsanleitung betreiben.
  • Seite 7 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE PRODUKTBESCHREIBUNG Kontaktadressen Aufbau und Beschreibung Deutschland Das Gerät ist ein handbetätigtes Membranventil mit Membrandichtung und besteht aus einem Handantrieb und Bürkert Fluid Control Systems einem Ventilgehäuse. Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 Varianten D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Die Typen 293x und 297x unterscheiden sich durch den Antrieb.
  • Seite 8 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Produktbeschreibung 5.2.2 Typ 2934 mit T-Ventilgehäuse 5.2.4 Typ 2973, 2974, 2975 Handrad mit Verriegelung Handrad (optional) Aufsatz mit Skala Aufsatz mit Skala Membran Membran T-Ventilgehäuse Ventilgehäuse Leitungsanschluss Leitungsanschluss Abb. 2: Beispiel des Membranventils mit T-Ventilgehäuse, Typ 2934 Abb.
  • Seite 9 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Produktbeschreibung Die Skala auf dem Handrad bestimmt die Drehposition des Die Sichtbarkeit der gelben Markierung steht nicht in Handrads (Typ 293x: 30 Positionen, Typ 297x: 50 Positionen). direktem Zusammenhang mit der Schließstellung des Ventils. Je nach Aufbau des Ventils kann die Markierung: Die Hubskala zeigt die Relativposition des Ventils und dient als Fixpunkt für die Bestimmung der Drehposition. - bei geöffnetem Ventil nicht sichtbar sein, oder - bei geschlossenem Ventil sichtbar sein. Produktidentifikation 5.3.1.2 Antrieb DN15 bis DN50 5.4.1...
  • Seite 10 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Produktbeschreibung 5.4.2 Beschriftung auf dem Ventilgehäuse 5.4.3 Beschriftung auf dem Ventilgehäuse aus Schmiedestahl aus Guss XX F XXXXXXXX/XXX 1.4435/316L(VS) XXXX PN16/CWP150 XXXXXX XXXXXXXXXX Abb. 7: Beschriftung auf dem Ventilgehäuse aus Schmiedestahl Pos. Beschreibung Pos.
  • Seite 11 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Technische Daten TECHNISCHE DATEN 5.4.4 Beschriftung auf dem Rohrumformgehäuse Normen und Richtlinien Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvor- schriften der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch die Anforderungen 1.4435 316L(VP) der Gesetze des Vereinigten Königreichs. XXXXXXXX In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung / UK Declaration of Conformity sind die harmonisierten Normen PN16 / CWP150 aufgelistet, welche im Konformitätsbewertungsverfahren ange-...
  • Seite 12 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Technische Daten Leitungsanschlüsse Ventilgehäuse Mediumstemperatur für Membranen Ventilgehäuse aus Edelstahl Schweißanschluss EPDM (AD) -10...+143 °C Dampfsterilisation bis +150 °C für Clamp-Anschluss 60 min Ventilgehäuse aus Klebe- und Schweißanschluss Kunststoff Klebe- und FKM (FF) 0...+130 °C Schweißmuffenanschluss kein Dampf / trockene Hitze bis +150 °C für 60 min Betriebsbedingungen PTFE (EA) -10...+130 °C Dampfsterilisation bis +140 °C für Medien Verschmutzte, aggressive, hoch- 60 min...
  • Seite 13 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Technische Daten 6.4.2 Zulässiger Mediumsdruck Maximal zulässiger Mediumsdruck Die Werte sind gültig für Ventilgehäuse aus: Zulässiger Mediumsdruck für Ventilgehäuse aus Kunststoff in • Kunststoff, Abhängigkeit von der Mediumstemperatur: • Edelstahl: Blockmaterial, geschmiedet oder gegossen und Rohrumformgehäuse. Nennweite Maximal zulässiger Mediumsdruck [bar] EPDM/FKM PTFE/advanced PTFE/ (Membrangröße) Gylon® PVDF PVC-U Temperatur [°C]...
  • Seite 14 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Technische Daten Durchflusswerte 25 / 1" EPDM 20,0 18,0 15,5 16,0 PTFE 17,0 16,0 14,5 14,8 6.5.1 Durchflusswerte für Ventilgehäuse aus EPDM 34,0 Schmiedestahl PTFE 34,0 Kvs-Werte [m /h] für Ventilgehäuse aus Schmiedestahl VS 40 / 1 1/2"...
  • Seite 15 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Technische Daten 6.5.2 Durchflusswerte für Ventilgehäuse aus 6.5.3 Durchflusswerte für Guss Rohrumformgehäuse Kvs-Werte [m /h] für Ventilgehäuse aus Guss VG Kvs-Werte [m /h] für Rohrumformgehäuse VP (IHU2) TVB3G Membran- Nennweite Dichtwerkstoff Ventilgehäuse Membran-...
  • Seite 16 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Montage MONTAGE 25 / 1" EPDM 17,3 PTFE 14,1 GEFAHR EPDM 18,6 Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. PTFE 14,2 ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. 25 / 1" EPDM 19,1 Leitungen entlüften oder entleeren. PTFE 15,6 WARNUNG EPDM 20,0 Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage.
  • Seite 17 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Montage Hinweise für die richtige • Markierung auf dem Leitungsanschluss des Ventilgehäuses dient als Orientierungshilfe. Die Markierung muss nach oben zeigen. Einbaulage • Der tatsächliche Selbstentleerungswinkel muss mit einem geeig- Abhängig vom Ventilgehäuse ist die Einbaulage des Membranventils neten Messwerkzeug eingestellt werden. unterschiedlich. • Für Ventilgehäuse ohne Winkelangabe ist der Selbstentlee- Einbau für Leckagedetektion: rungswinkel im Internet zu finden: www.buerkert.de / Typ / Manuals / Zusatzanleitung Eine der Entlastungsbohrungen im Membransockel zur „Winkelangaben zur Selbstentleerung von Membranventilen“. Überwachung der Leckage muss am tiefsten Punkt sein. 7.1.1 Einbaulage 2/2-Wege-Ventilgehäuse...
  • Seite 18 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Montage Vorbereitende Arbeiten 7.1.2 Einbaulage T-Ventilgehäuse Für den Einbau der T-Ventile in Ringleitungen werden folgende → Rohrleitungen von Verunreinigungen säubern (Dichtwerkstoff, Einbaulagen empfohlen: Metallspäne etc.). → Rohrleitungen abstützen und ausrichten. Bei Zuführung eines Mediums: Bei Entnahme von Medium: Geräte mit Klebe- oder Schweißanschluss: Vor dem Einschweißen oder Verkleben des Ventilgehäuses muss der Antrieb und die Membran demontiert werden.
  • Seite 19 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Montage Gerät einbauen → Rohrleitungen abstützen und ausrichten. Zur Selbstentleerung empfehlen wir für die Rohrleitung die Neigungswinkel entspre- HINWEIS chend der gültigen ASME BPE. Beim Einbau des Geräts in die Anlage beachten: Beachten Sie für Informationen über Behälter und Anwei- ▶ Gerät und die Entlastungsbohrung müssen zur Kontrolle und sungen zum Schweißen, die Norm ASME VIII Division I. für Wartungsarbeiten zugänglich sein. Vor Beginn der Schweißarbeiten die angegebene Char- 7.3.1...
  • Seite 20 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Montage Hubbegrenzung einstellen HINWEIS Beschädigung des Geräts durch Nichtbeachten des 7.4.1 Hubbegrenzung einstellen, Typ 293x Anziehdrehmoments. ▶ Anziehdrehmomente beachten. Bei den Typen 2933, 2934 und 2935 ist eine Einstellung der mini- malen Hubbegrenzung möglich. Dazu wird eine Sechskantmutter → Befestigungsschrauben in 3 Stufen (ca. 1/3, ca. 2/3, 3/3 des eingesetzt. Anziehdrehmoments gemäß „Tab. 5“) jeweils über Kreuz → Durch Drehen des Handrads im Uhrzeigersinn das Ventil in die anziehen. Die Membran soll allseitig gleichmäßig am Antrieb geschlossene Stellung bringen. und Ventilgehäuse anliegen und verpresst sein.
  • Seite 21 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Montage HINWEIS Schraube am Handrad Beschädigung des Geräts durch falsch positionierte Vierkant Sechskantmutter. Einstellhülse ▶ Sechskantmutter nicht im Bereich des Vierkants schrauben. ▶ Minimale Hubbegrenzung nur im Bereich von 0-25 % Öffnungshub einsetzen. → Schraube am Handrad mit 0,9 Nm anziehen. 7.4.2 Hubbegrenzung einstellen, Typ 297x Bei den Typen 2973, 2974 und 2975 ist eine Einstellung der mini- malen und maximalen Hubbegrenzung möglich (Membrangröße DN15 bis DN50). Dazu wird eine Einstellhülse eingesetzt. → Durch Drehen des Handrads im Uhrzeigersinn das Ventil in die Abb.
  • Seite 22 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Instandhaltung INSTANDHALTUNG GEFAHR Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. Sicherungsstift Austritt von Medium bei Verschleiß der Membran. ▶ Entlastungsbohrung auf austretendes Medium prüfen. ▶ Bei Mediumsaustritt die Membran wechseln. ▶ Bei gefährlichen Medien, die Umgebung der Austrittstelle vor Gefahren sichern. WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Instandhaltung.
  • Seite 23 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Instandhaltung Wartungsarbeiten • Mediumsdruck • Mediumstemperatur 8.2.1 Antrieb • Schließkraft Der Antrieb des Membranventils ist, wenn für den Einsatz die Hin- → Bei Undichtheiten die Membran tauschen. weise dieser Bedienungsanleitung beachtet werden, wartungsfrei. → Regelmäßige Kontrolle der Entlastungsbohrung durchführen. 8.2.2 Kontrollintervalle Für das Membranventil sind folgende Wartungsarbeiten erforderlich: Eine ausgebeulte PTFE-Membran, kann zur Reduzierung des Durchflusses führen. → Nach der ersten Dampfsterilisation oder bei Bedarf Befestigungs- schrauben über Kreuz nachziehen. Membran tauschen → Nach maximal 10 Schaltspielen Membran auf Verschleiß prüfen. Die Befestigung der Membran erfolgt auf unterschiedliche Weise: Schlammartige und abrasive Medien erfordern entspre- chend kürzere Kontrollintervalle.
  • Seite 24 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Instandhaltung HINWEIS Handrad Beschädigung der Membran mit Gewindeanschluss durch unter Spannung stehenden Pin. ▶ Membran zunächst handfest einschrauben, danach um eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn zurückdrehen. → Neue Membran in Antrieb einbauen (siehe „Tab. 6“). → Handrad gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen Befestigungs- (Stellung AUF). muttern → Membran ausrichten. Kennzeichnungslasche senkrecht zur Durchflussrichtung. Membran → Antrieb mit Membran auf das Ventilgehäuse setzen.
  • Seite 25 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Ersatzteile, Zubehör ERSATZTEILE, ZUBEHÖR 8.3.1 Wechsel zwischen PTFE- und EPDM-Membran VORSICHT Nennweite DN8: → PTFE-Membran ausknöpfen und neue EPDM-Membran Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile. einknöpfen. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. Nennweite DN15 und DN20: ▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Firma Bürkert → PTFE-Membran Bajonett lösen und neue EPDM-Membran einsetzen. verwenden. Nennweite DN25 bis DN50: →...
  • Seite 26 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Ersatzteile, Zubehör Ersatzmembranen Ersatzmembranen können gemäß nachstehender Tabelle bestellt werden. Die Membranen sind mit einem Werkstoffcode gekennzeichnet, der sie spezifiziert. Der Werkstoffcode befindet sich auf der Kennzeichnungslasche bzw. bei zweiteiligen Membranen auf der Lasche der Stützmembran und des Membranschildes (siehe „Abb. 16“). Der Werkstoffcode kann bei älteren Werkstoffen abweichen. Membranbe- festigungen siehe „Tab. 6“. Advanced PTFE / EPDM Gylon® kaschiert / EPDM Membran- EPDM PTFE / EPDM (EU*) (ER*) größe (AD*) (FF*) (EA*) Bestell- Werkstoff- Bestell-...
  • Seite 27 Typ 2933, 2934, 2935, 2973, 2974, 2975 Transport, Lagerung, Entsorgung TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG VORSICHT Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer 2. Person transportieren, montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. HINWEIS Transportschäden bei unzureichend geschützten Geräten. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶...
  • Seite 29 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

29342935297329742975