Herunterladen Diese Seite drucken

Judo PROFI JPF Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 11

Werbung

5.2
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme (Erstinbetriebnah-
me oder Inbetriebnahme nach Wartungsar-
beiten) den Filter mit Wasser füllen und ent-
lüften!
– Dazu wird der Filter nach der Installation
durch Öffnen des vorgeschalteten Ab-
sperrventils mit Wasser gefüllt.
– Der Filter steht nun unter Netzdruck.
– Die eingeschlossene Luft muss an-
schließend sofort aus dem Filter entfernt
werden, um eine Beschädigung der In-
stallation durch Druckstöße zu vermei-
den. Die Entlüftung des Filters wird mit-
tels einer Rückspülung durchgeführt.
(siehe Kapitel "Ableitung des Rückspül-
wassers")
– Nach dem Rückspülen und Entlüften ist
der Filter betriebsbereit.
5.3
Bedienung und Rückspülung
Zum Reinigen des Filters wird das Handrad
(siehe Abb. 4) nach links bis zum Anschlag
aufgedreht und anschließend nach rechts
zugedreht, bis kein Spülwasser mehr aus-
tritt. Grobe Verunreinigungen lassen sich
durch das Öffnen des Schlammfangkugel-
hahns, der den Rückspülkugelhähnen vor-
gebaut ist, entfernen. Nach DIN 1988 wird
empfohlen, den Filter etwa alle 2 Monate
rückzuspülen. Je nach Wasserdurchfluss-
menge sowie Art und Umfang der im Was-
ser vorhandenen grob- und feinkörnigen
Verunreinigungen kann ein Rückspülen in
kürzeren Zeitabständen erforderlich sein.
Das Rückspülen erfolgt bei vollem Wasser-
leitungsdruck. Bei Drücken größer als 2 bar
ist es erforderlich, dass der Rückspülstrom
mittels Spülwasserkugelhahn gedrosselt
wird. Dadurch verhindert man, dass das
Siebgewebe durch zu hohe Anpressung des
Saugrohres beschädigt wird. Gleichzeitig
wird der Spülwasserverbrauch verringert.
Bei 100 % geöffnetem Spülventil und einem
Druck von 2 bis 3 bar beträgt der Rückspül-
Betrieb
volumenstrom bei dem Filter JPF DN 65 ca.
0.5 Liter pro Sekunde und bei den Filtern
JPF DN 80-DN 100 ca. 1 Liter pro Sekunde.
5.4
Wartung / Reparatur
Vor Arbeiten am Filter, die über die reine be-
triebsbedingte
muss der Filter druckfrei gemacht werden!
Bei Nichtbeachtung kann es durch unkon-
trolliertes Austreten von Wasser zu Wasser-
schäden im Haus kommen. Es müssen die
in den Kapiteln "Installation" und "Instand-
haltung" genannten Anweisungen genau
eingehalten werden.
5.5
Betriebsunterbrechung
ACHTUNG
(siehe Kapitel "Sicherheitshinweise und Ge-
fahren bei Nichtbeachtung")
Wenn ein Filter abgeflanscht oder abge-
schraubt werden muss, das Kapitel "Bestim-
mungsgemäße Verwendung" unbedingt be-
achten!
– Die Flanschflächen vor Beschädigungen
schützen! Beschädigte Flanschflächen
können nicht mehr dicht schließen.
Durch austretendes Wasser können in-
folge davon Haus und Einrichtung be-
schädigt werden.
– Sicherstellen, dass kein Schmutz in den
Filter gelangen kann! Dieser Schmutz
kann bei Wiederinbetriebnahme des Fil-
ters mit Trinkwasser in Kontakt kommen
und an dieses abgegeben werden. Per-
sonen, die verschmutztes Wasser auf-
nehmen, sind gesundheitlich gefährdet.
– Den Filter frostfrei lagern! Durch Frost
kann in Hohlräumen des Filters einge-
schlossenes Wasser gefrieren, wobei
der Filter mechanisch so beschädigt
werden kann, dass er beim Betriebs-
JUDO PROFI
Bedienung
hinausgehen,
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

810701480100338010034