Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Inbetriebnahme; Funktionsbeschreibung - Judo FILLY Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FILLY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.

Betrieb

ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Unbedingt Kapitel „Bestimmungsgemäße
Verwendung" beachten!
5.1

Inbetriebnahme

Vor der Inbetriebnahme (Erstinbetrieb-
nahme oder Inbetriebnahme nach Wartungs-
arbeiten) den Filter mit Wasser füllen und
entlüften!
– Dazu wird der Filter nach der Installation
durch
Öffnen
Absperrventils mit Wasser gefüllt.
– Der Filter steht nun unter Netzdruck.
– Die
eingeschlossene
anschließend sofort aus dem Filter
entfernt werden, um eine Beschädigung
der Installation durch Druckstöße zu
vermeiden. Die Entlüftung des Filters
wird mittels einer Rückspülung durchge-
führt (siehe Kapitel „Ableitung des Rück-
spülwassers").
– Nach dem Rückspülen und Entlüften ist
der Filter betriebsbereit.
5.2

Funktionsbeschreibung

Durch den Einbaudrehflansch (1) strömt
ungefiltertes Wasser in den Rückspül-
Schutzfilter. Das Wasser strömt durch den
Feinfilter von außen nach innen. Der gefil-
terte Schmutz bleibt an dem Siebgewebe
des Feinfilters hängen. Der anhaftende
Schmutz ist von außen durch die transpa-
rente Filterglocke (5) sichtbar. Anschließend
verlässt das gefilterte Wasser den Rück-
spül-Schutzfilter wieder über den Einbau-
drehflansch (1).
des
vorgeschalteten
Luft
muss
JUDO FILLY
Betrieb
1
5
7
8
Rück-
spülen
9
10
Abb. 6:
Funktionsbeschreibung
1 Einbaudrehflansch
2 Anzeigeknopf für den nächsten
Rückspültermin
3 Abdeckhaube
4 Siebeinsatz
5 Filterglocke
6 Saugrohr
7 Spülventil
8 Rückspülhandrad
9 Schlauchanschlussstück (drehbar)
10 Rückspülwasser
2
3
1
4
6
Schließen
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis