Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson Flexim FLUXUS G831 Betriebsanleitung Seite 95

Ultraschall-durchflussmessgerät

Werbung

7 Anschluss
FLUXUS G831
7.3 Sensoren (FM Class I Div. 2)
Abb. 7.18: Anschluss des Verlängerungskabels an das Klemmengehäuse (ohne Potentialtrennung)
6
7
2
1
3
4
5
Kabelverschraubung
1 – Verlängerungskabel
2 – zurückgekämmter äußerer Schirm
3 – Überwurf
4 – Einsatz
5 – Körper
6 – Anschluss des Verlängerungskabels
7 – Anschluss des Sensorkabels
7.3.4.2
Anschluss mit Potentialtrennung
Wenn die Erdung auf gleichem Potential nicht sichergestellt werden kann, z.B. für Messanordnungen mit sehr langen
Verlängerungskabeln, müssen Verlängerungskabel und Klemmengehäuse elektrisch voneinander isoliert werden.
Klemmengehäuse und Sensoren müssen auf gleichem Potential liegen. Damit können keine Ausgleichsströme über das
Verlängerungskabel in den Messumformer fließen.
Für Messanordnungen, bei denen Klemmengehäuse und Sensoren elektrisch voneinander isoliert werden müssen, siehe
Dokument TIFLUXUS_GalvSep.
• Entfernen Sie den Blindstopfen für den Anschluss des Verlängerungskabels.
• Öffnen Sie die Kabelverschraubung des Verlängerungskabels. Der Einsatz bleibt im Überwurf.
• Schieben Sie das Verlängerungskabel durch Überwurf, Einsatz und Körper.
• Führen Sie das Verlängerungskabel in das Klemmengehäuse ein.
• Konfektionieren Sie das Verlängerungskabel.
• Kürzen Sie den äußeren Schirm und kämmen Sie ihn zurück.
• Ziehen Sie das Verlängerungskabel so weit zurück, bis der zurückgekämmte äußere Schirm unter der Schirmklemme
liegt. Das Verlängerungskabel muss bis zur Schirmklemme vollständig isoliert sein.
• Drehen Sie die Dichtringseite des Körpers in das Klemmengehäuse.
• Fixieren Sie die Kabelverschraubung, indem Sie den Überwurf auf den Körper drehen.
Wichtig!
Beachten Sie die max. zulässige Spannung von 60 V DC zwischen den Erdpotentialen.
95
UMFLUXUS_G831V1-4DE, 2023-10-01

Werbung

loading