Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Kurzanleitung
00825-0105-4860, Rev EB
April 2018
®
Rosemount
Vortex-
Durchflussmesssystem 8600

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Emerson Rosemount Vortex 8600

  • Seite 1 Kurzanleitung 00825-0105-4860, Rev EB April 2018 ® Rosemount Vortex- Durchflussmesssystem 8600...
  • Seite 2 Zur Warenrücksendung sind die entsprechenden Verfahren von Emerson einzuhalten. Diese Verfahren sorgen für die Einhaltung der gesetzlichen Transportvorschriften und gewährleisten ein sicheres Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter von Emerson. Bei Nichtbeachtung der Verfahren von Emerson wird die Annahme der Warenrücksendung verweigert. Rosemount Vortex-Durchflussmesssystem 8600...
  • Seite 3 April 2018 Kurzanleitung Emerson Flow Kundenservice E-Mail: • Weltweit: flow.support@emerson.com • Asien/Pazifik: APflow.support@emerson.com Telefon: Nord- und Südamerika Europa und Naher Osten Asien/Pazifik Vereinigte 800 522 6277 Vereinigtes Kö- 0870 240 1978 Australien 800 158 727 Staaten nigreich Kanada +1 303 527...
  • Seite 4 Kurzanleitung April 2018 Installation Montage des Durchflussmessgeräts Die Führung der Prozessleitungen muss gewährleisten, dass das Messgerätegehäuse ohne Lufteinschlüsse immer gefüllt bleibt. Das Vortex- Durchflussmessgerät kann ohne Beeinträchtigung der Genauigkeit in jeder beliebigen Einbaulage installiert werden. Folgende Richtlinien sind für bestimmte Installationen zu beachten. 2.1.1 Vertikale Montage Bei Installation des Vortex-Durchflussmessgeräts mit vertikaler Ausrichtung:...
  • Seite 5 April 2018 Kurzanleitung 2.1.2 Horizontale Montage Abbildung 2-2: Horizontale Installation A. Bevorzugte Installation – Messgerätegehäuse mit seitlich von der Rohrleitung installierter Elektronik B. Zulässige Installation – Messgerätegehäuse mit oberhalb der Rohrleitung installiertem Elektronikgehäuse Für die Messung von Dampf und Prozessmedien mit geringen Feststoffanteilen wird der Einbau des Durchflussmessgeräts mit dem Elektronikgehäuse seitlich von der Rohrleitung empfohlen.
  • Seite 6 Kurzanleitung April 2018 Abbildung 2-3: Grenzwerte für die Umgebungs-/Prozesstemperatur A. Umgebungstemperatur in °F (°C) B. Prozesstemperatur in °F (°C) C. Grenzwert für die Gehäusetemperatur 85 °C (185 °F). Anmerkung Die angegebenen Grenzwerte gelten für eine horizontale Rohrleitung und vertikale Einbaulage des Messgeräts, wobei das Messgerät und die Rohrleitung mit 77 mm (3 Zoll) Keramikfasern isoliert sind.
  • Seite 7 April 2018 Kurzanleitung Abbildung 2-4: Falscher Einbau 2.1.5 Anforderungen an die Ein- und Auslaufstrecken Das Durchflussmessgerät kann mit einer geraden Einlaufstrecke von mindestens 10D (10x Rohrleitungsdurchmesser) und einer geraden Auslaufstrecke von mindestens 5D (5x Rohrleitungsdurchmesser) installiert werden. Dabei sind die K-Faktor-Korrekturen gemäß der Beschreibung im Technischen Datenblatt für Installationseffekte für das Modell 8800 zu berücksichtigen.
  • Seite 8 Kurzanleitung April 2018 Abbildung 2-5: Ein- und Auslaufstrecken A. Druckmessumformer B. Gerade Auslaufstrecke (4x Rohrleitungsdurchmesser) C. Temperaturmessumformer D. Gerade Auslaufstrecke (6x Rohrleitungsdurchmesser) Rosemount Vortex-Durchflussmesssystem 8600...
  • Seite 9 April 2018 Kurzanleitung 2.1.7 Einbau in Flanschausführung Abbildung 2-6: Einbau in Flanschausführung A. Schrauben und Muttern (Kundenbeistellung) B. Dichtungen (Kundenbeistellung) C. Durchflussrichtung Anmerkung Das erforderliche Anzugsmoment zum ordnungsgemäßen Abdichten der Dichtverbindung wird von mehreren Faktoren wie Betriebsdruck sowie Dichtungswerkstoff, -breite und -zustand beeinflusst. Darüber hinaus ist das tatsächlich erforderliche Anzugsmoment von weiteren Faktoren abhängig, wie z.
  • Seite 10 Kurzanleitung April 2018 Abbildung 2-7: Installation der abgesetzt montierten Elektronik A. Messgerätegehäuse B. Halterohr C. Mutter des Sensorkabels D. Mutter E. Unterlegscheibe F. Verbindungsstück G. Messgeräteadapter H. Koaxialkabel 1/2-Zoll-NPT-Kabelschutzrohradapter oder Kabelverschraubung (Kundenbeistellung) Elektronikgehäuse K. Erdungsanschluss L. Schraube am Gehäuseunterteil M. Gehäuseadapter N.
  • Seite 11 April 2018 Kurzanleitung 2. Die Halterung und das Elektronikgehäuse an der gewünschten Stelle befestigen. Das Elektronikgehäuse kann auf der Halterung in die zur Feldverkabelung und Kabelschutzrohrführung notwendige Position gedreht werden. Verfahren 1. Wenn das Koaxialkabel in einem Kabelschutzrohr verlegt werden soll, das Schutzrohr genau auf die gewünschte Länge zuschneiden, um die richtige Montage am Gehäuse zu gewährleisten.
  • Seite 12 Kurzanleitung April 2018 Gehäusedrehung Das gesamte Elektronikgehäuse kann zur besseren Ablesbarkeit in Schritten von 90° gedreht werden. Die Gehäuseausrichtung nach Bedarf wie folgt ändern: 1. Die vier Gewindestifte auf der Unterseite des Elektronikgehäuses mit einem 5/32-Zoll-Sechskantschlüssel durch Drehen im Uhrzeigersinn lösen, bis das Halterohr freiliegt.
  • Seite 13 April 2018 Kurzanleitung Setzen der Steckbrücken Die Steckbrücken entsprechend den gewünschten Einstellungen setzen. HART-Steckbrücken Wenn die Steckbrücken „Alarm“ (ALARM) und „Sicherheit“ (SECURITY) nicht installiert sind, verwendet das Durchflussmessgerät die standardmäßige Alarmeinstellung „Hoch“ und die Sicherheitseinstellung „Aus“. Abbildung 4-1: HART-Steckbrücken und LCD-Anzeige ALARM SECURITY Kurzanleitung...
  • Seite 14 Kurzanleitung April 2018 Elektrischer Anschluss und Spannungsversorgung Spannungsversorgung Die Gleichspannungsversorgung sollte eine Spannung mit weniger als 2 % Restwelligkeit liefern. Die Gesamtbürde errechnet sich aus der Summe der Widerstandswerte der Signalleitungen und des Lastwiderstands des Reglers, der Anzeige und sonstiger angeschlossener Geräte. Bei Verwendung eigensicherer Barrieren muss der Widerstand der Barrieren mit einbezogen werden.
  • Seite 15 April 2018 Kurzanleitung Wenn das Kabelschutzrohr von einem Punkt oberhalb des Durchflussmessgeräts kommt, muss es vor der Einführung unter dem Durchflussmessgerät verlegt werden. In manchen Fällen muss eventuell eine Dichtung mit Entwässerung installiert werden. Abbildung 5-2: Korrekte Montage des Kabelschutzrohrs A.
  • Seite 16 Kurzanleitung April 2018 VORSICHT! Keine unter Spannung stehenden Signalleitungen an die Testklemmen anschließen. Andernfalls kann die Diode im Testanschluss beschädigt werden. Verdrillte Leitungen verringern den Einfluss von Störeinstrahlungen auf das 4-20-mA-Signal und das digitale Kommunikationssignal. Für Umgebungen mit hochfrequenten Störungen und EMV-Belastung ist ein abgeschirmtes Signalkabel erforderlich.
  • Seite 17 April 2018 Kurzanleitung 4. Nicht verwendete Leitungseinführungen verschließen und abdichten. Dichtband oder -paste verwenden, um eine Abdichtung gegen Feuchte sicherzustellen. Mit M20 gekennzeichnete Leitungseinführungen am Gehäuse erfordern Blindstopfen mit einem Gewinde des Typs M20 x 1,5. Für nicht markierte Leitungseinführungen am Gehäuse sind Blindstopfen mit ½–14-NPT-Gewinde erforderlich.
  • Seite 18 Kurzanleitung April 2018 5. Sicherstellen, dass der Gehäusedeckel nicht entfernt werden kann. Rosemount Vortex-Durchflussmesssystem 8600...
  • Seite 19 April 2018 Kurzanleitung Prüfen der Konfiguration Vor Inbetriebnahme des Durchflussmesssystems müssen alle Konfigurationsdaten geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie der jeweiligen Anwendung entsprechen. In den meisten Fällen wurden alle Variablen werksseitig vorkonfiguriert. Eine Konfiguration des Durchflussmesssystems ist ggf. erforderlich, wenn das Gerät nicht konfiguriert wurde oder wenn die Konfigurationsvariablen geändert werden müssen.
  • Seite 20 Kurzanleitung April 2018 Tabelle 6-1: Funktionstastenfolgen des Feldkommunikators (Fortsetzung) HART-Funktionstas- HART-Funktionstas- Funktion tenfolge Funktion tenfolge Basiszeiteinheit 1, 1, 4, 1, 3, 2 Abfrageadresse 1, 4, 2, 3, 1 Basisvolumeneinheit 1, 1, 4, 1, 3, 1 Art des Prozessmedi- 1, 3, 2, 2 Burst-Modus 1, 4, 2, 3, 4 Prozessvariablen...
  • Seite 21 April 2018 Kurzanleitung Tabelle 6-1: Funktionstastenfolgen des Feldkommunikators (Fortsetzung) HART-Funktionstas- HART-Funktionstas- Funktion tenfolge Funktion tenfolge Massedurchfluss 1, 1, 4, 2 Strömungsgeschwin- 1, 1, 4, 3, 3 digkeitsbasis Massedurchflussein- 1, 1, 4, 2, 2 Volumendurchfluss 1, 1, 4, 1 heiten Rohrinnendurchmess- 1, 3, 5 Mediumberührte 1, 4, 1, 4...
  • Seite 22 Richtlinien ist auf unserer Website unter www.emerson.com/rosemount finden. Ein Ausdruck ist über die jeweils zuständige Vertriebsniederlassung erhältlich. ATEX-Richtlinie Emerson Process Management erfüllt die Anforderungen der ATEX-Richtlinie. Europäische Druckgeräterichtlinie Rosemount 8600D Vortex-Durchflussmessgerät mit einer Nennweite von 40 mm bis 200 mm •...
  • Seite 23 April 2018 Kurzanleitung Rosemount 8600D Vortex-Durchflussmessgerät mit einer Nennweite von 25 mm Anerkannte Durchflussmessgeräte nach anerkannten Regeln der Regeln der Technik liegen außerhalb des Bewertungsrahmens der Druckgeräterichtlinie und können nicht mit einer Technik Zertifizierung über die Einhaltung der Vorgaben der Druckgeräterichtlinie versehen werden.
  • Seite 24 Kurzanleitung April 2018 Zulassungen für Ex-Bereiche Nordamerikanische Zulassungen Canadian Standards Association (CSA) E6 Ex-Schutz/Eigensicherheit für Class I, Division 1, Groups B, C und D Ex d[ia] IIC T6 Gb / Class I, Zone 1, AEx d[ia] IIC T6 Gb Staub/Ex-Schutz für Class II/III, Division 1, Groups E, F und G Temperaturcode T6 (-50 °C ≤...
  • Seite 25 April 2018 Kurzanleitung Internationale Zulassungen (IECEx) IECEx-Zulassung „Eigensicherheit“ • IEC 60079-0: 2011 • IEC 60079-11: 2011-06 I7 Zulassungsnummer IECEx BAS 12.0053X Ex ia IIC T4 Ga (-60 °C ≤ Ta ≤+70 °C) • Ui = 30 VDC • Ii = 185 mA •...
  • Seite 26 Kurzanleitung April 2018 2. Bei der Installation des Geräts muss der Einfluss der Temperatur des Prozessmediums in Betracht gezogen werden. Die Umgebungstemperatur des Elektronikgehäuses darf den Bereich für die jeweilige Schutzart nicht unter- bzw. überschreiten. IECEx-Staubzulassung • IEC 60079-0: 2011 •...
  • Seite 27 April 2018 Kurzanleitung Temperaturdaten: Umgebungstemperatur (°C) Prozesstemperatur (°C) Sensor der T-Klasse -50 bis +70 -50 bis +75 -50 bis +70 -50 bis +95 -50 bis +70 -50 bis +130 -50 bis +70 -50 bis +195 -50 bis +70 -50 bis +250 Abgesetzt montierter Sensor: darf bei Schutzart Ex ia IIC nur an die vom Hersteller gelieferte, zugehörige Elektronik für das Vortex- Durchflussmessgerät 8600D angeschlossen werden.
  • Seite 28 Besondere Bedingungen für die sichere Verwendung (X): 1. Die maximale Länge des Verbindungskabels zwischen Messumformer und Sensor beträgt 152 m. Es ist ein Kabel von Rosemount Inc. oder Emerson Process Management Co., Ltd. oder Emerson Process Management Flow Technologies., Ltd. zu verwenden.
  • Seite 29 April 2018 Kurzanleitung verwendeten Einführungsöffnungen müssen mit einem druckfest gekapselten Blindstopfen der Schutzart „Ex db IIC“ versehen werden. 9. Um zuverlässigen Ex-Schutz zu gewährleisten, darf die Konfiguration auf keinen Fall vom Anwender geändert werden. Fehler dürfen nur durch Spezialisten des Herstellers behoben werden.
  • Seite 30 Kurzanleitung April 2018 1. Das Kabel zwischen dem Messumformer und Sensor ist vom Hersteller bereitzustellen. 2. Bei der Installation muss der Anwender Abschnitt 12.2.4 in GB3836.15-2000 „Electrical apparatus for explosive gas atmospheres Part 15: Electrical installations in hazardous areas (other than mines)“ befolgen. 3.
  • Seite 31 April 2018 Kurzanleitung Zulassung Typ „n“ • GB3836.1– 2010 • GB3836.4– 2010 • GB3836.8– 2014 N3 Zulassungsnummer GYJ17.1199X Ex nA ic IIC T5 Gc (-40 °C ≤ Ta ≤ +70 °C) Max. Betriebsspannung = 42 VDC Besondere Bedingungen für die sichere Verwendung (X): 1.
  • Seite 32 Kurzanleitung April 2018 atmospheres“, GB3836.15-2000 „Electrical apparatus for explosive gas atmospheres Part 15: Electrical installations in hazardous areas (other than mines)“, GB3836.16-2006 „Electrical apparatus for explosive gas atmospheres Part 16: Inspection and maintenance of electrical installation (other than mines)“ und GB50257-2014 „Code for construction and acceptance of electrical device for explosion atmospheres and fire hazard electrical equipment installation engineering“.
  • Seite 33 April 2018 Kurzanleitung ATEX-Zulassung Typ „n“ • EN 60079-0:2012 + A11:2013 • EN 60079-11:2012 • EN 60079-15: 2010 N1 Zulassungsnummer Baseefa12ATEX0180X ATEX-Kennzeichnung: II 3 G Ex nA ic IIC T5 Gc (-40 °C ≤ Ta ≤ +70 °C) Max. Betriebsspannung = 42 VDC •...
  • Seite 34 Kurzanleitung April 2018 2. Bei der Installation des Geräts muss der Einfluss der Temperatur des Prozessmediums in Betracht gezogen werden. Die Umgebungstemperatur des Elektronikgehäuses darf den Bereich für die jeweilige Schutzart nicht unter- bzw. überschreiten. ATEX-Zulassung „druckfeste Kapselung“ • EN 60079-0:2012 + A11:2013 •...
  • Seite 35 April 2018 Kurzanleitung 1. Informationen über die Abmessungen druckfest gekapselter Anschlüsse sind auf Anfrage vom Hersteller erhältlich. 2. Das Durchflussmesssystem wird mit speziellen Halterungen der Festigkeitsklasse A2-70 oder A4-70 geliefert. 3. Geräte mit der Kennzeichnung „Warnung: Gefährdung durch elektrostatische Aufladung“ dürfen mit einer nicht- leitenden Lackschicht mit mehr als 0,2 mm Dicke versehen werden.
  • Seite 36 Kurzanleitung April 2018 E8 Druckfeste Kapselung des Gehäuses mit Schutzart „d“ mit eigensicherem Durchflusssensor Ex-Kennzeichnung der integrierten Installation: Ga/Gb Ex d [ia] IIC T6 X (-50 °C ≤ Ta ≤ 70 °C) Ex-Kennzeichnung der abgesetzten Installation: • Elektronikmodul: 1Ex d [ia Ga] IIC T6 Gb X (-50 °C ≤ Ta ≤ 70 °C) •...
  • Seite 37 April 2018 Kurzanleitung Tabelle 8-1: Parameter für Eigensicherheit der Eingänge (Fortsetzung) Ausgangssignal Parameter für Eigensicherheit 4-20 mA/HART-Impuls Ci, nF Die anwendbaren Werte Ui und Ii sind durch die maximale Eingangsleistung Pi begrenzt. Die gleichzeitige Anwendung der Maximalwerte von Ui und Ii ist nicht zulässig.
  • Seite 38 Kurzanleitung April 2018 1. Bei der Installation des Geräts muss der Einfluss der Temperatur des Prozessmediums in Betracht gezogen werden. Die Umgebungstemperatur des Elektronikgehäuses darf den Bereich für die jeweilige Schutzart nicht unter- bzw. überschreiten. 2. Bei Ausrüstung mit einem 90-V-Überspannungsschutz hält das Gerät dem 500-V-Isolationstest nicht stand.
  • Seite 39 April 2018 Kurzanleitung Rosemount 8600D – Konformitätserklärung Kurzanleitung...
  • Seite 40 Kurzanleitung April 2018 Rosemount Vortex-Durchflussmesssystem 8600...
  • Seite 41 April 2018 Kurzanleitung Kurzanleitung...
  • Seite 42 Kurzanleitung April 2018 Rosemount Vortex-Durchflussmesssystem 8600...
  • Seite 43 April 2018 Kurzanleitung Kurzanleitung...
  • Seite 44 © Emerson Automation Solutions 2018 Rosemount, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Emerson Process Management AG Das Emerson Logo ist eine Marke und Industriezentrum NÖ Süd Dienstleistungsmarke der Emerson Electric Co. Straße 2a, Objekt M29 Rosemount, 8600, 8700, und 8800 sind Marken 2351 Wr.