DEU
3 – ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
3.1 BETRIEBSTECHNIK
Ihr Gerät ist so gebaut, dass er den Anforderungen an Heizleistung und Bedienerfreundlichkeit vollauf gerecht wird. Erstklassige
Komponenten und mikroprozessorgesteuerte Funktionen bürgen für äußerste Zuverlässigkeit und einen optimalen Wirkungsgrad.
3.2 DIE PELLETS
Das verwendete Brennmaterial wird als Pellets bezeichnet, dies sind aus reinem Holzsägemehl gepresste Zäpfchen. Mit ihnen
können Sie die Wärme der Flamme genießen, ohne von Hand Brennstoff nachführen zu müssen.
Die Pellets messen 6 mm im Durchmesser und 10 bis 20 mm in der Länge. Sie haben einen Feuchtigkeitsgehalt von maximal 8%,
einen Heizwert von 4000 - 4500 Kcal/kg und eine Dichte von 630 - 640 kg/m³. Sie müssen nach der Norm EN 14961-2 A1 oder A2
zugelassen sein.
Das Verfeuern anderer als der genannten Pellets ist untersagt. Die Verwendung eines Brennstoffs, der den obigen
Vorgaben nicht entspricht, führt zum sofortigen Erlöschen der Gewährleistung und zu möglichen Gefahrensituationen.
Das Gerät darf nicht zur Abfallverbrennung benutzt werden. In diesem Fall erlischt augenblicklich die Gewährleistung.
3.3 NACHFÜLLEN VON PELLETS
Der Bereich für das Einfüllen der Pellets befindet sich im oberen Teil des
Gerätes. Das in den technischen Daten genannte Fassungsvermögen hängt vom
spezifischen Gewicht der Pellets ab. Beim Befüllen des Behälters muss sehr
vorsichtig vorgegangen werden, weil unten im Behälter die sich bewegende
Pelletförderschnecke sitzt. Gehen Sie außerdem während des Nachfüllens von
Brennstoff mit der gebotenen Vorsicht vor, weil der Beschickungsbereich heiß
sein kann. ACHTUNG: Es ist normal, dass nach dem Laden Pellet im Behälter
zurückbleibt.
Achtung: Beim Befüllen des Behälters ist darauf zu achten, dass keine Pellets
innen in das Gerät fallen, weil sich dadurch im Extremfall offenes Feuer
entzünden kann. Achten Sie bitte besonders darauf, nicht den Pelletsack auf die
heißen Geräteteile zu legen. Zu Beginn der heizungsfreien Periode, ansonsten
monatlich, wird empfohlen, den Pelletbehälter zu entleeren und den Bereich der
Förderschnecke
Förderschnecke sichtbar ist (die Pellets im Behälter sind fast aufgebraucht), bitte
das Gerät abschalten (OFF) und abkühlen lassen. Dann den Brenntopf reinigen.
Das Gerät darf nicht mit dem Hauptschalter 0/I auf dem Versorgungspanel oder durch Unterbrechung der
Stromversorgung ausgeschaltet werden. Anschließend das Gerät wieder einschalten.
Falls ein größerer Rückstau von Rauchgasen in der Brennkammer festgestellt wird, entfernen Sie sich sofort vom Gerät.
Insbesondere entfernen Sie sich bitte von der Glasscheibe der Brennkammertür. Eine zu starke Konzentration von
Verbrennungsgasen kann zu einer Verpuffung führen und das Glas bersten lassen. Unter keinen Umständen die
Feuerraumtür öffnen und sich dem Produkt annähern, solange diese Gase vorhanden sind. Anschließend wenden Sie
sich bitte an Ihren Kundendienst, um die Ursachen festzustellen. Das Gerät darf nicht mit dem Hauptschalter 0/I auf dem
Versorgungspanel oder durch Unterbrechung der Stromversorgung ausgeschaltet werden. Das Gerät darf anschließend
unter keinen Umständen angefeuert werden.
Der Pelletbehälter darf ausschließlich mit Pellets befüllt werden, die den obigen Anforderungen genügen. Keinesfalls
dürfen andere Stoffe oder Fremdkörper in den Behälter, den Brenntopf und andere Bereich des Wärmeerzeugers
eingeführt werden.
Seite 9
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung
POP6 – POP6E – POP8 – POP8E
auszusaugen.
Wenn
beim
Nachfüllen
der
Pellets
die