Herunterladen Diese Seite drucken

AER Compact XL Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compact XL:

Werbung

Rückseite
(von links nach rechts):
ground lift
trennt Signalmasse vom Schutzleiter und beseitigt
dadurch Brummstörungen bei sog. Brummschleifen.
Sollte aber i.a. ausgeschaltet (nicht gedrückt) sein
9 V
Schalter um 9V Phantomspeisung einzuschalten (s. Text)
level
Pegel-Regler für Aux Signal
aux in
Cinch Eingang L/R für CD o.ä.
footswitch
Anschluß für einen Doppel-Fußschalter, mit dem die
Effekte an/aus geschaltet werden können
tuner
Ausgang für ein Stimmgerät
line out
Ausgang der Vorstufe nach dem Master
level
Pegel-Regler für DI-Ausgang
DI out
Symmetrischer XLR Ausgang
pre Master, mit Klangregelung, ohne Effekt
send
Ausgang für ein externes Effektgerät
return
Eingang für ein externes Effektgerät oder eine
andere Signalquelle
headphones
Kopfhörerausgang für Stereo-Kopfhörer
Bitte keine Mono-Stecker einstecken!
4. Bedienungsübersicht
• Anschließen und Inbetriebnahme
Prüfen Sie, ob die Netzspannung am Ort (z.B. 120 V in den USA, 230 V in Eu-
ropa) mit der zum Betrieb Ihres Compact XL zulässigen Spannung überein-
stimmt. Diese Spannung ist auf dem Typschild auf der Rückseite des Geräts
angegeben, z.B. AC 230V (AC bedeutet Wechselstrom).
Achten Sie bitte darauf, daß 'master'- und 'level'-Regler in Nullstellung (Links-
anschlag) und alle anderen Regler in Mittelstellung stehen. Die Druckschalter
sollten ausgeschaltet (nicht gedrückt) sein.
Stellen Sie danach alle benötigten Kabelverbindungen her (Netz, Instrument,
Mikrofon usw). Nun können Sie Ihren Compact XL mit dem 'power on'-Schal-
ter auf der Rückseite einschalten. Die grüne 'power'-LED signalisiert Betriebs-
bereitschaft.
• Aussteuern
Mit ‚gain'-Regler und den ‚high/low'- bzw. ‚line/mic'-Schaltern können sie den
Verstärker so an Ihre Signalquellen (Gitarren-Tonabnehmer, Mikrofon usw.)
anpassen, daß die bestmögliche Tonqualität erreicht wird und weder stören-
des Rauschen noch Verzerrungen auftreten.
Drehen Sie zunächst den ‚gain'-Regler nach rechts, bis die rote ‚clip'-Anzeige
bei kräftigem Spiel anfängt zu flackern. Dann nehmen Sie den ‚gain'-Regler
(oder auch den Lautstärkeregler am Instrument) wieder etwas zurück, um
etwas Spielraum für eine verzerrungsfreie Wiedergabe herzustellen. Die
‚clip'-Kontrolleuchte soll allenfalls selten aufleuchten. Bereitet das Aussteuern
Schwierigkeiten, weil das Eingangssignal zu stark ist, drücken Sie zusätzlich
den ‚high/low'-Schalter (bei Kanal 1 vorhanden).
Beim zweiten Kanal finden Sie stattdessen den ‚line/mic'-Schalter, der je nach
Signalquelle einzustellen ist. Schalterstellung ‚mic' eignet sich für Mikrofone
und ‚line' für Tonabnehmer und andere Signalquellen. Bestimmen Sie zuletzt
mit dem ‚master'-Regler die gewünschte Endlautstärke.
• Klangregelung
Die Zwei- bzw. Dreiband-Klangregelung Ihres Compact XL ist in der Wir-
kungsweise so ausgelegt, daß sie sowohl den speziellen Erfordernissen von
akustischen Instrumenten, als auch den allgemeineren Anforderungen ande-
rer Quellen entspricht. Der 'colour'-Schalter in Channel one aktiviert ein 'mid-
cut treble-boost'-Filter, das sich besonders für Zupftechniken eignet.
Noch ein Hinweis: Das Einstellen der Klangregelung kann sich auch auf die
Aussteuerung auswirken. Wenn Sie bemerken, daß die ‚clip'-Anzeige öfter
aufleuchtet, sollten Sie mit gain entsprechend korrigieren (siehe ‚Aussteu-
ern').
• Effekte
Der Compact XL verfügt über einen eingebauten (internen) digitalen Effekt,
bei dem Sie mit dem 'select'-Schalter zwischen vier unterschiedlichen Effek-
ten wählen können. Der 'level'-Regler bestimmt die Intensität des Effekts
(Linksanschlag = kein Effekt). Darüberhinaus kann ein zusätzliches Effektge-
rät (externer Effekt) angeschlossen werden. Benutzen Sie dazu bitte die auf
der Rückseite des Compact XL befindlichen Buchsen 'send' und 'return' ('send'
zum Input, 'return' vom Output des ext. Effektes). Die Intensität wird dann am
externen Effektgerät eingestellt. Der externe Effektweg arbeitet ‚parallel' , d.h.,
der Effekt wird dem Originalsignal beigemischt.
Mit dem 'effect-pan'-Regler können Sie den Kanälen stufenlos unterschiedli-
che Effektanteile zumischen. Dabei gilt für die folgenden eindeutigen Reg-
lerstellungen:
Linksanschlag:
interner Effekt auf Channel 1
externer Effekt auf Channel 2
Mittelstellung:
interner Effekt auf Channel 1 und Channel 2
externer Effekt auf Channel 1 und Channel 2
Rechtsanschlag:
interner Effekt auf Channel 2
externer Effekt auf Channel 1
An die 'footswitch'-Buchse an der Rückseite des Gerätes kann mit einem
Stereokabel ein Standard-Doppelfußschalter angeschlossen werden. Mit
diesem Schalter werden der interne und der externe Effekt an/aus geschaltet
(siehe auch technische Daten).
Pos 1: Kurzer Hall (1,5 s)
Pos 2: Langer Hall (7 s)
Pos 3: Kurzes Delay (240 ms, wiederholend)
Pos 4: Langes Delay (330 ms, wiederholend)

Werbung

loading