Herunterladen Diese Seite drucken

SICK LFV 310 Sicherheitshinweise Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LFV 310:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7
Anschlussbedingungen
Die LFV 310.D*********, LFV 330.D********* sind über dafür geeignete Kabel- und Leitungsein-
führungen bzw. Rohrleitungssysteme anzuschließen, die den Anforderungen der EN 60079-1
Abschnitte 13.1 und 13.2 entsprechen und für die eine gesonderte Prüfbescheinigung vorliegt.
Kabeleinführungen (Pg-Verschraubungen) sowie Verschlussstopfen einfacher Bauart dürfen nicht
verwendet werden. Bei Anschluss des LFV 310.D*********, LFV 330.D********* über eine für diesen
Zweck zugelassene Rohrleitungseinführung muss die zugehörige Abdichtungsvorrichtung unmittel-
bar am Gehäuse angeordnet sein.
Nicht benutzte Öffnungen sind entsprechend der EN 60079-1 Abschnitt 11.9 zu verschließen.
Hierzu kann der werksmäßig mitgelieferte Verschlussstopfen mit der Aufschrift 1/2-14 NPT 2.30690
verwendet werden.
Die Anschlussleitung des LFV 310.D*********, LFV 330.D********* ist fest so zu verlegen, dass sie
hinreichend gegen Beschädigung geschützt ist. Sie ist entsprechend der EN 60079-14 zu verlegen.
Das "Ex-d"-Anschlussgehäuse besitzt ein ½-14 NPT-Gewinde oder ein M20 x 1,5-Gewinde für den
Anschluss an ein "Conduit"-System oder für den Einbau einer "Ex-d"-Kabeleinführung mit ATEX-
Bescheinigung nach EN 60079-1.
Werksmäßig wird eine bescheinigte "Ex-d"-Kabeleinführung mitgeliefert. Das mitgelieferte Doku-
ment der entsprechenden Kabeleinführung ist zwingend zu beachten. Die "Ex-d"-Kabeleinführung
muss fest in das Gehäuse eingeschraubt sein. Die mitgelieferte Kabeleinführung ist geeignet für
den Gehäusetemperaturbereich, welcher in der LFV 310.D*********, LFV 330.D*********-Bescheini-
gung angegeben ist. Wird eine andere als die mitgelieferte Kabeleinführung verwendet, bestimmt
je nach zulässiger Temperatur die gesondert bescheinigte Kabel- und Leitungseinführung oder die
Temperaturklassen an der Elektronik die höchstzulässige Umgebungstemperatur am Gehäuse.
8
Potenzialausgleich
Die LFV 310.D*********, LFV 330.D********* sind an den Potenzialausgleich anzuschließen, z. B.
über die externe Erdanschlussklemme am Gehäuse.
Achten Sie darauf, ein Erdungskabel anzuschließen. Verwenden Sie für die externe Erdung M5-
Crimpanschlüsse (> 4 mm
Verdrehen zu verhindern.
Das Erdungskabel (AWG12) sollte am Ende 10 mm abisoliert sein und am M5-Crimpanschluss (mit
einem geeigneten Crimpwerkzeug) befestigt werden.
9
Mechanische Fixierung
Bei Gefahr durch Pendeln sind die LFV 330.D durch eine wirksame Abstützung gegen diese Gefah-
ren zu schützen.
10
Werkstoffbeständigkeit
Die LFV 310.D*********, LFV 330.D********* dürfen nur in solchen Medien eingesetzt werden, gegen
die die mediumberührenden Werkstoffe ausreichend beständig sind.
Die minimale Dauerschwingfestigkeit des Schwingelements beträgt 8,6 x 10
einer max. Amplitude von 7,5 µm. Die Lebensdauer beträgt somit min. 20 Jahre.
11
Zündschutzart Druckfeste Kapselung Ex "d"
Die Klemmen zum Anschluss der Betriebsspannung bzw. Signalstromkreise sind in einem Raum in
der Zündschutzart Druckfeste Kapselung "d" eingebaut.
Die Gewindespalte zwischen Gehäuse und Deckel, sowie an den Gewindeanschlüssen sind zünd-
8
) mit Feder, Zahnscheibe und Klemmhalterung, um ein Lockern und
2
Lastwechseln bei
11
LFV 310, 330

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lfv 330