Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK LFP CUBIC Betriebsanleitung

SICK LFP CUBIC Betriebsanleitung

Tdr-füllstandsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
LFP CUBIC
TDR-Füllstandsensor
d e

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK LFP CUBIC

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G LFP CUBIC TDR-Füllstandsensor...
  • Seite 2: Hersteller

    Rechtliche Hinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Zu diesem Dokument ..................6 Informationen zur Betriebsanleitung ...............6 Geltungsbereich ......................6 Symbolerklärung .......................6 Weiterführende Informationen .................7 Kundendienst ......................7 Zu Ihrer Sicherheit ....................8 Bestimmungsgemäße Verwendung .................8 Bestimmungswidrige Verwendung ................8 Haftungsbeschränkung ....................8 Änderungen und Umbauten ..................8 Anforderungen an Fachkräfte und Bedienpersonal ..........9 Arbeitssicherheit und besondere Gefahren .............9 Allgemeine Sicherheitshinweise ................
  • Seite 4 Elektrische Installation ................. 21 Sicherheit ........................ 21 6.1.1 Hinweise zur Elektroinstallation ............21 Elektrischer Anschluss ................... 22 6.2.1 Übersicht der elektrischen Anschlüsse ..........22 6.2.2 Pinbelegung, M12-Steckverbinder, 5-polig ........... 22 6.2.3 Pinbelegung, M12-Steckverbinder, 8-polig ........... 23 Inbetriebnahme ..................... 24 Kurzinbetriebnahme (mit Werkseinstellung) ............24 Erweiterte Inbetriebnahme ..................
  • Seite 5 Menü-Übersicht ....................45 Übersicht der Parameter ................48 Fehlerbehebung..................... 52 11.1 Fehlermeldung am Display ..................52 11.2 Bedienung am Display ................... 53 11.3 Ausgänge ........................ 54 11.4 Fehlerverhalten ...................... 54 Instandsetzung ....................55 12.1 Wartung ........................55 12.2 Rücksendung ......................55 Entsorgung .....................
  • Seite 6: Zu Diesem Dokument

    Vereinfachte Gerätebezeichnung im Dokument Im Folgenden wird der Sensor verein- facht als LFP bezeichnet. Ausnahmen bilden Stellen, an denen eine Unterscheidung der Gerätevarianten aufgrund unterschiedlicher technischer Merkmale oder Funktionen erforderlich ist. In diesem Fall wird die vollständige Typenbezeichnung (z. B. LFP Cubic) verwendet. Symbolerklärung Warnhinweise und wichtige Informationen sind in diesem Dokument durch Symbole gekennzeichnet.
  • Seite 7: Weiterführende Informationen

    HINWEIS … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. Weiterführende Informationen HINWEIS Alle vorhandenen Dokumentationen zum Sensor finden Sie auf der Produktseite im Internet unter: www.sick.com Dort stehen zum Herunterladen folgende Informationen bereit: • Typspezifische Online-Datenblätter der Gerätevarianten mit technischen Daten, Maßbild und Diagramme • EU-Konformitätserklärung der Produktfamilie • Maßzeichnungen und 3D-CAD-Maßmodelle in verschiedenen elektronischen Formaten • Diese Betriebsanleitung in Englisch und Deutsch, ggf. in weiteren Sprachen •...
  • Seite 8: Zu Ihrer Sicherheit

    Änderungen und Umbauten am Sensor und/oder an der Installation können zu unvor- hergesehenen Gefahren führen. Bei Eingriffen und Änderungen am Sensor oder an der SICK-Software erlischt der Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG. Dies gilt insbesondere beim Öffnen des Gehäuses, auch im Rahmen von Montage und elektrischer Installation.
  • Seite 9: Anforderungen An Fachkräfte Und Bedienpersonal

    ZU IHRER SICHERHEIT Anforderungen an Fachkräfte und Bedienpersonal WARNUNG Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang mit dem Sensor kann zu erheblichen Personen- und Sach- schäden führen. • Jegliche Tätigkeiten immer nur durch die dafür benannten Personen durchführen lassen. In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikationsanforderungen für die verschie- denen Tätigkeitsbereiche benannt: •...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Reparatur Reparaturen am Sensor dürfen nur von ausgebildetem und autorisiertem Personal der SICK AG durchgeführt werden. Bei Eingriffen und Änderungen am Sensor durch den Kunden erlischt der Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG. B E T R I E B S A N L E I T U N G | L F P C U B I C 8014825 /ZJA6/ 2017-07-20 | S I C K A G Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    PRODUKTBESCHREIBUNG Produktbeschreibung Produktidentifikation 3.1.1 Angaben auf dem Gehäuse Auf dem Gehäuse aufgedruckt befinden sich Informationen zur Identifikation des Sen- sors und dessen elektrischen Anschluss. 3.1.2 Typenschlüssel Position Beschreibung Produktgruppe LFP (Füllstandsensoren) Sondenlänge in mm 0025: ohne Sonde 0200: in Stufen von 10 mm; Seilsonde in Stufen von 1000 mm 4000: 4000 mm Prozessanschluss/ Sondenausführung G ¾...
  • Seite 12: Produkteigenschaften

    PRODUKTBESCHREIBUNG Produkteigenschaften 3.2.1 Geräteansicht Abb. 1: LFP Cubic (Standardversion) 1 Sonde 2 Elektrischer Anschluss 3 Bedientasten 4 Display 3.2.2 Bedientasten Die Bedienung des Sensors wird über das Display und die Bedientasten vorgenommen. Eine detailierte Beschreibung der Tasten und deren Funktionen, siehe „8.1 Display und...
  • Seite 13: Einsatzbereiche

    PRODUKTBESCHREIBUNG 3.3.2 Einsatzbereiche Die innovative TDR -Technologie ermöglicht eine zuverlässige und weitgehend anwen- dungsunabhängige Füllstandmessung. Der LFP ist sowohl zur kontinuierlichen Füllstandmessung als auch zur Grenzstanddetektion in nahezu allen Flüssigkeiten geeignet. Änderungen in den Eigenschaften der zu messenden Flüssigkeit beeinflussen den Sensor nicht. Der LFP kann in metallische Behältern oder Bypass-/ Tauchrohren eingesetzt werden. Für den Einsatz in Kunststoffbehälter ist ein Koaxialrohr zu verwenden.
  • Seite 14: Transport Und Lagerung

    TRANSPORT UND LAGERUNG Transport und Lagerung Transport Folgende Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit beachten und einhalten: WICHTIG Beschädigung des Sensors durch unsachgemäßen Transport! • Gerät für Transport stoßsicher und geschützt gegen Feuchtigkeit verpacken. • Empfehlung: Originalverpackung verwenden, bietet optimalen Schutz. •...
  • Seite 15: Montage

    5.1.1 Einbau in einen Behälter Hinweis: Die Abstände sind gleich für den Sensor mit abgesetzter Elektronik. Abb. 2: LFP Cubic Monosonde mit metallischen Behältern Koaxialrohr in metallischen und nichtme- tallischen Behältern Einbau im Stutzen C = Bei einer Koaxialsonde sind keine D ≥...
  • Seite 16: Einbau In Ein Metallisches Tauchrohr Oder Metallischen Bypass

    MONTAGE 5.1.2 Einbau in ein metallisches Tauchrohr oder metallischen Bypass Abb. 3: LFP Cubic Zentrieren D ≥ DN 40 Abstand zu Bypassboden/Behälterboden B ≥ 10 mm Zentrieren: Je nach Sondenlänge sollte abhängig vom Durchmesser des Bypassrohres eine Zentrierung der Sonde vorgenommen werden, um einen Kontakt der Sonde zum Bypassrohr unter Schwingungen zu vermeiden.
  • Seite 17: Seilsonde Im Metallischen Behälter

    MONTAGE 5.1.3 Seilsonde im metallischen Behälter Abb. 4: LFP Cubic Seil-Gewicht Halter-Seilabspannung Einbau im Stutzen: D ≥ DN 25 Abstand Behälterwand/ Behälterboden: A ≥ 50 mm Abstand zu Behältereinbauten: ≥ 100mm Befestigung Monosonde M = Messbereich X = In diesem Bereich keine Messung möglich Behälterschweißnähte können die Messgenauigkeit beeinflussen. 8014825 /ZJA6/ 2017-07-20 | S I C K A G B E T R I E B S A N L E I T U N G | L F P C U B I C...
  • Seite 18: Montage Koaxialrohr

    MONTAGE Montage Koaxialrohr Siehe Betriebsanleitung für das Koaxialrohr (8015674) auf www.sick.com. Sondenstab/ Seilsonde kürzen oder tauschen Sollte die Stabsonde oder Seilsonde für den Einsatz zu lang sein, so kann diese auf die Behälterhöhe gekürzt werden. Das Mindestmaß der Sondenlänge von 100 mm darf hierbei nicht unterschritten werden.
  • Seite 19: Kürzen Der Seilsonde

    MONTAGE 5.3.2 Kürzen der Seilsonde Sechskantschlüssel 2 mm Gewindestifte lösen (3x) Seilgewicht Neue Sondenlänge Seilgewicht auf gewünschte Länge verschieben Gewindestifte* (nach gewünschter Länge anziehen 1,5 Nm, 3x) *Es wird empfohlen die Gewindestifte mit Schraubensicherungslack zu sichern 8014825 /ZJA6/ 2017-07-20 | S I C K A G B E T R I E B S A N L E I T U N G | L F P C U B I C Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20: Sondenstab Montieren

    MONTAGE Sondenstab montieren Bei LFP Cubic lässt sich ein Sondenstab kundenseitig adaptieren. Der Sondenstab muss wie folgt ausgeführt sein: Sondenstabdurchmesser: 7 mm … 8 mm Innengewinde am Sondenstab: Länge Innengewinde: min. 10 mm Werkstoff: Edelstahl min. 10 (0.39) Länge Sondenstab Gesamt-Sondenlänge: 100 mm …...
  • Seite 21: Elektrische Installation

    ELEKTRISCHE INSTALLATION Elektrische Installation Sicherheit 6.1.1 Hinweise zur Elektroinstallation WICHTIG Geräteschaden durch falsche Versorgungsspannung! Eine falsche Versorgungsspannung kann zu einem Geräteschaden führen. • Gerät nur mit einer geschützten Niederspannung und einer sicheren elektrischen Isolierung der Schutzklasse III betreiben. WICHTIG Geräteschaden oder unvorhergesehener Betrieb durch Arbeiten unter Spannung! Das Arbeiten unter Spannung kann zu einem unvorhergesehenen Betrieb führen.
  • Seite 22: Elektrischer Anschluss

    Sensor einen Selbsttest durch. Im eingebauten Zustand ist nach abgeschlos- senem Selbsttest (< 5 s) der Sensor betriebsbereit und das Display zeigt den aktuellen Messwert an. Abb. 5: LFP Cubic 6.2.2 Pinbelegung, M12-Steckverbinder, 5-polig Abb. 6: M12 x 1-Steckverbinder, 5-polig...
  • Seite 23: Pinbelegung, M12-Steckverbinder, 8-Polig

    ELEKTRISCHE INSTALLATION 6.2.3 Pinbelegung, M12-Steckverbinder, 8-polig Abb. 7: M12 x 1-Steckverbinder, 8-polig Kontakt Kennzeichnung Beschreibung Versorgungsspannung Schaltausgang 2, PNP/ NPN Masse, Bezugsmasse für Strom-/ Spannungsausgang Schaltausgang 1, PNP/ IO-Link-Kommunikation Schaltausgang 3, PNP/ NPN Schaltausgang 4, PNP/ NPN Analog Strom-/ Spannungsausgang keine Funktion Die Adernfarben bei 8-poligen Leitungen sind nicht einheitlich.
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Punkte zutrifft: • Die zu messende Flüssigkeit hat einen DK-Wert < 5, siehe „18 Medienliste“. • Es existieren Tankeinbauten, welche das Messsignal stören können (bei LFP Cubic). • Bei starker Wellenbildung an der Flüssigkeitsoberfläche. • Wenn abweichende Einbaubedingungen vorhanden sind, siehe „5 Montage“.
  • Seite 25: Signalqualität

    INBETRIEBNAHME Inbetriebnahme Montage des Sensors gemäß den Einbaubedingungen, siehe „5 Montage“. Experten-Modus anmelden, siehe „8.4.1 Experten-Modus“. Messmodus auswählen. • Menü EXPRT-CONFIG-MeasMd mit den Pfeil-Tasten und Set-Taste aufrufen. • HiSpd: max. Length = 2.005 mm, Ansprechzeit < 400 ms. • HiAcc: max. Length = 6.005 mm, Ansprechzeit < 2.800 ms, stabilere Mess- werte, empfohlen bei Flüssigkeiten mit kleinen DKs und bei TrsHld <...
  • Seite 26: Schauminbetriebnahme (Mit Werkseinstellung)

    INBETRIEBNAHME Hinweis: • Bei Applikation mit Schaum die Schauminbetriebnahme verwenden. • Der Sensor beendet den Experten-Modus nach 5 Minuten Inaktivität am Display automatisch. • Die Parametrierung (AutCal) verfällt bei folgenden Vorgängen: • Ändern der Sondenlänge • Ändern des Messmodus • Ändern der Einlerntiefe Bei Problemen während der Inbetriebnahme siehe „11 Fehlerbehebung“.
  • Seite 27 INBETRIEBNAHME Hinweis: • Messabweichung kann höher sein. • Signal-Qualität 1 & 2 werden nicht berechnet! • Der Sensor beendet den Experten-Modus nach 5 Minuten Inaktivität am Display automatisch. • Die Parametrierung (Schaum-Teach) verfällt bei folgenden Vorgängen: • Ändern der Sondenlänge •...
  • Seite 28: Bedienung

    BEDIENUNG Bedienung Display und Tasten Alle Längenangaben im Menü beziehen sich auf das Sondenende und/oder bei einem parametrierten Offset (bei LFP Cubic siehe „8.4.7 Parametrierung der Sondenlänge“) auf den Tankboden. Das Menü wird durch Bestätigen der SET-Taste für mindestens 3 Sekunden aufgerufen.
  • Seite 29: Parametrierung Der Schaltausgänge

    BEDIENUNG Parametrierung der Schaltausgänge 8.2.1 Schalthysterese und Fensterfunktion Je nach Variante 2 oder 4 Ausgänge Füllstand Wenn der Füllstand um den Sollwert schwankt (z. B. Wellenbewegung beim Befüllen), hält die Hysterese den Schaltzustand der Ausgänge stabil. Bei steigendem Füllstand schaltet der Ausgang bei Erreichen des jeweiligen high Schaltpunktes (SP);...
  • Seite 30: Schließer Mit Einstellbarer Hysterese

    BEDIENUNG 8.2.2 Schließer mit einstellbarer Hysterese Anwendungen • Trockenlaufschutz • Leermeldung Parametrierung Schaltausgang Qx als Schließer parametrieren. • Parameter im Menü QxMENU-OUx auf Qx_Hno setzen. Schaltpunkt setzen. • Wert im Menü QxMENU-SPx auf Füllstandhöhe in mm setzen (z. B. 500 mm). Rücksetzpunkt setzen.
  • Seite 31: Öffner Mit Einstellbarer Hysterese

    BEDIENUNG 8.2.3 Öffner mit einstellbarer Hysterese Anwendungen • Überfüllsicherung • Vollmeldung Parametrierung Schaltausgang Qx als Öffner parametrieren. • Parameter im Menü QxMENU-OUx auf Qx_Hnc setzen. Schaltpunkt setzen. • Wert im Menü QxMENU-SPx auf Füllstandhöhe in mm setzen (z. B. 500 mm). Rücksetzpunkt setzen.
  • Seite 32: Schließer Mit Fensterfunktion

    BEDIENUNG 8.2.4 Schließer mit Fensterfunktion Anwendung Die für die Anwendung kritische Füllhöhe liegt innerhalb der Fensterschwellen FHx und FLx. Parametrierung Schaltausgang Qx als Schließer parametrieren. • Parameter im Menü QxMENU-OUx auf Qx_Fno setzen. Schaltpunkt setzen. • Wert im Menü QxMENU-FHx auf Füllstandhöhe in mm setzen (z. B. 500 mm). Rücksetzpunkt setzen.
  • Seite 33: Öffner Mit Fensterfunktion

    BEDIENUNG 8.2.5 Öffner mit Fensterfunktion Anwendung Die für die Anwendung kritische Füllhöhe liegt außerhalb der Fensterschwellen FHx und FLx. Parametrierung Schaltausgang Qx als Öffner parametrieren. • Parameter im Menü QxMENU-OUx auf Qx_Fnc setzen. Schaltpunkt setzen. • Wert im Menü QxMENU-FHx auf Füllstandhöhe in mm setzen (z. B. 500 mm). Rücksetzpunkt setzen.
  • Seite 34: Schließer Mit Fehlersignal

    BEDIENUNG 8.2.6 Schließer mit Fehlersignal Anwendung Wenn am LFP eine Fehlermeldung ansteht, kann diese mit einem Schaltkontakt über- tragen werden. Parametrierung Schaltausgang Qx als Schließer parametrieren. • Parameter im Menü QxMENU-OUx auf Qx_Eno setzen. Elektrische Eigenschaft auswählen (NPN/ PNP/ DRV (Push-Pull)). Parameter im Menü...
  • Seite 35: Parametrierung Des Analogausgangs

    BEDIENUNG Parametrierung des Analogausgangs 8.3.1 Automatische Signalerkennung Der LFP kann selbständig anhand der angeschlossenen Ausgangslast erkennen, wel- ches Signal gefordert wird. Dabei gilt: • 4 mA … 20 mA < 500 Ohm bei Uv > 15 V • 4 mA … 20 mA < 350 Ohm bei Uv > 12 V •...
  • Seite 36: Erweiterte Funktionen

    BEDIENUNG Unteren Grenzwert (0 V) setzen. • Wert im Menü QAMENU-QALOW auf Füllstandhöhe in mm setzen (z. B. 10 mm). Signal invertieren. Im Menü QAPOL kann das Analogsignal invertiert werden. Parameter im Menü QxMENU-QAPOL auf QA-INV setzen. • QA-NRM = Analoges Ausgangssignal wie parametriert •...
  • Seite 37: Automatische Einstellung Der Störsignalgrenze

    BEDIENUNG 8.4.3 Automatische Einstellung der Störsignalgrenze Die Einstellung der Störsignalgrenze (TrsHld) kann in vielen Anwendungen automatisiert vorgenommen werden. Parametrieren Füllstand von 30 % einstellen. Experten-Modus anmelden, siehe „8.4.1 Experten-Modus“. Im Menü EXPRT-Pulse-AutoTn ausführen. Der Sensor ermittelt einen geeigneten Wert für TrsHld. Hinweis: Diese Einstellung kann nur im Puls-Modus verwendet werden.
  • Seite 38: Auswahl Des Auswerteverfahrens

    BEDIENUNG Parametrierung Experten-Modus anmelden, siehe „8.4.1 Experten-Modus“. Parameter im Menü EXPRT-Pulse-MaskZn festlegen. Hinweis: Diese Einstellung kann nur im Pulse-Modus verwendet werden. 8.4.5 Auswahl des Auswerteverfahrens Als Auswerteverfahren kann zwischen Puls-Modus und Schaum-Modus umgeschaltet werden. Je nach gewähltem Modus werden andere Auswertealgorithmen verwendet. Parametrierung Experten-Modus anmelden, siehe „8.4.1...
  • Seite 39: Parameterauswahl

    BEDIENUNG Analogausgang QA aktiv setzen Parameter im Menü QAMENU-SimCur oder SimVol auf gewünschen Signalwert setzen. • SimCur für Stromausgang • SimVol für Spannungsausgang Hinweis: Die Simulation wird automatisch abgeschaltet, wenn die Versorgungsspannung unter- brochen wird. Füllstand simulieren Auch wenn sich im Behälter noch keine Flüssigkeit befindet, kann im Menü eine Füll- höhe gewählt werden, um die Parametrierung des Sensors zu testen. Wenn ein Füll- standwert simuliert wird, dann werden am LFP alle Ausgänge gemäß...
  • Seite 40: Statische Störsignale Einlernen

    BEDIENUNG Hinweis: • HiSpd: max. Length = 2.005 mm, Ansprechzeit < 400 ms • HiAcc: max. Length = 6.005 mm, Ansprechzeit < 2.800 ms 8.4.8 Statische Störsignale einlernen Statische Störsignale im Tank erzeugt von Rohren, Streben, Stutzen oder einer Rei- nigungskugel können eingelernt werden.
  • Seite 41: Koaxialkabellänge Editieren

    BEDIENUNG SigQa2 Kennzahl für Robustheit der Echopulserkennung bzgl. Störpulsen. Bei Schaummodus nicht aktiv. Der angezeigte Wert ist nur gültig, sofern der Sensor den korrekten Füllstandwert anzeigt. • Wertebereich: 0 % … 100 % • Gutes Signal: > 50 % Maßnahmen: AutCal ausführen; Einbaubedingungen überprüfen; Anhaftungen an Sonde und Prozessanschluss entfernen.
  • Seite 42: Displayschutz Aktivieren

    BEDIENUNG Hinweis: Es ist nur folgende Parametrierung zugelassen: Max. Sondenlänge [mm] Koaxialkabellänge [mm] Schaum Modus Inaktiv Schaum Modus Aktiv 1.000 4.000 2.000 2.000 3.000 1.500 3.300 1.000 8.4.11 Displayschutz aktivieren Um den Sensor gegen Manipulation zu schützen, ist es möglich einen Passwortschutz für das Display zu aktivieren.
  • Seite 43: Offset Einstellen

    Sondenendes auszugeben. Damit kann der tatsächliche Behälter- füllstand am Display ausgegeben werden. Parametrierung Experten-Modus anmelden, siehe „8.4.1 Experten-Modus“. Offset im Menü EXPRT-Config-Offset einstellen (0 mm … +3.000 mm). Abb. 8: LFP Cubic Füllstand QALOW/ QAHIGH SPx/ RPx FHx/ FI x Kann nur in dieser Zone eingestellt werden O: Offset Sondenlänge M: Messlänge...
  • Seite 44: Zurücksetzen Der Kalibrierung

    BEDIENUNG 8.4.14 Zurücksetzen der Kalibrierung AutCal zurücksetzen Experten-Modus anmelden, siehe „8.4.1 Experten-Modus“. AutCal im Menü EXPRT-Pulse-Reset zurücksetzen. CalEmp+CalMed zurücksetzen Experten-Modus anmelden, siehe „8.4.1 Experten-Modus“. CalEmp+CalMed im Menü EXPRT-Foam-Reset zurücksetzen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | L F P C U B I C 8014825 /ZJA6/ 2017-07-20 | S I C K A G Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 45: Menü-Übersicht

    MENÜ-ÜBERSICHT Menü-Übersicht 1000 mm Q1MENU Wert Wert Para SimQ1 Para Q2/3/4MENU SP2/3/4 Wert RP2/3/4 Wert FH2/3/4 Wert Wert FL2/3/4 OU2/3/4 Para TYP2/3/4 Para Para SimQ2/3/4 QAMENU QAHIGH Wert QALOW Wert QAPOL Para QATYP Para QAFAIL Para SimCur Para Para SimVol DspVal Para Para...
  • Seite 46 SimCur Para MENÜ-ÜBERSICHT Para SimVol Para DspVal Filter Para SimLev Para RstFac CALL.. EXPRT Config Lock Para Unit Para Offset Wert Mode Para MeasMd Para MaxCol Wert Pulse AutCal Cal.OK TrsHld Wert AutoTu Cal.OK CalRng Wert MaskZn Wert MaskTr Wert Cal.OK Reset Foam...
  • Seite 47 MaskZn Wert MENÜ-ÜBERSICHT MaskTr Wert Reset Cal.OK Foam CalEmp Cal.OK CalMed Cal.OK Wert Limit Reset Cal.OK Probe Length Wert CblLen Wert Type Para Info FrmVer Wert SerNo Wert CalSta Wert AppTag Wert DevTag Wert SigQua SigQa1 Wert SigQa2 Wert SigQa3 Wert Wert PASSW...
  • Seite 48: Übersicht Der Parameter

    ÜBERSICHT DER PARAMETER Übersicht der Parameter Parameter Beschreibung Q1MENU, Q2MENU, Siehe „8.2 Parametrierung der Schaltausgänge“. Q3MENU, Q4MENU Schaltpunkt Schaltausgang 1 oder 2 oder 3 oder 4 (SPx > RPx). Hinweis: Erscheint nicht mehr, wenn der Schaltausgang im Menü OUx auf Error oder Fenster gestellt ist. Rückschaltpunkt Schaltausgang 1 oder 2 oder 3 oder 4.
  • Seite 49 ÜBERSICHT DER PARAMETER Parameter Beschreibung QATYP Einstellung des Ausgangssignal. • 4 mA ... 20 mA • 0 V ... +10 V • Auto V = Qa wird mit Spannungsausgang 0 V... +10 V betrieben • Auto A = Qa wird mit Stromausgang 4 mA ... 20 mA betrieben •...
  • Seite 50 ÜBERSICHT DER PARAMETER Parameter Beschreibung MeasMd Messmodus (Measuring Mode). • HiSpd: max. Length = 2.005 mm, Ansprechzeit < 400 ms • HiAcc: max. Length = 6.005 mm, Ansprechzeit < 2.800 ms (stabilere Messwerte, empfohlen bei Flüssigkeiten mit kleinen DKs und bei TrsHld < 70) •...
  • Seite 51 ÜBERSICHT DER PARAMETER Parameter Beschreibung Probe Sondeneinstellungen. Length • Siehe „7.3 Schauminbetriebnahme (mit Werkseinstel- lung)“ (LFP Cubic). CblLen Siehe „8.4.10 Koaxialkabellänge editieren“. Type Auswahl zwischen Rod (Stabsonde) und Rope (Seilsonde). Info Sensorinformationen. FrmVer Zeigt die Firmware-Version. SerNo Zeigt die Seriennummer.
  • Seite 52: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG Fehlerbehebung 11.1 Fehlermeldung am Display Fehlerbild Ursache Lösungsmöglichkeit !InvEc & Kein AutCal ausgeführt, Störer überlagert die Inbetriebnahme durchführen Mediumsreflektion. Füllstand vorhanden (Siehe „7.1 Kurzinbetriebnahme (mit Werksein- stellung)“). TrsHld-Einstellung passt nicht zum Medium. Erweiterte Inbetriebnahme durchführen (Siehe „7.2 Erweiterte Inbetriebnahme“). !InvEc &...
  • Seite 53: Bedienung Am Display

    FEHLERBEHEBUNG Fehlerbild Ursache Lösungsmöglichkeit Das Display Der Menüparameter Menü DspVal steht auf QALOW oder DspVal ändern. QaBarG und der Füllstand befindet sich unterhalb zeigt nur RUN von QALOW. an. Sonst ist die Anzeige leer. Display aus Temperatur zu hoch. Temperatur reduzieren. Temperatur zu niedrig. Temperatur erhöhen. Keine Versorgungsspannung.
  • Seite 54: Ausgänge

    FEHLERBEHEBUNG 11.3 Ausgänge Fehlerbild Ursache Lösungsmöglichkeit Schaltausgang ver- Fehlerhafte Parametrierung. Parametrierung des Schaltausgangs durchführen hält sich nicht wie (Siehe „8.2 Parametrierung der Schaltausgänge“). erwartet Fehler liegt an, die Ausgänge des Sensors befin- Fehlerursache beseitigen. den sich im sicheren Zustand. Leitungsbruch. Leitung überprüfen. Analogausgang Fehlerhafte Parametrierung. Parametrierung des Analogausgangs verhält sich nicht (Siehe „8.3 Parametrierung des Analogaus-...
  • Seite 55: Instandsetzung

    Gerät in Berührung kamen, auch solche, die zu Testzwecken, zum Betrieb oder zur Reinigung eingesetzt wurden. Das Rücksendeformular ist über unsere Internet-Adresse (www.sick.com) verfügbar. 8014825 /ZJA6/ 2017-07-20 | S I C K A G B E T R I E B S A N L E I T U N G | L F P C U B I C...
  • Seite 56: Entsorgung

    ENTSORGUNG Entsorgung Entsorgen Sie Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den einschlägigen landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften des Anliefergebietes. B E T R I E B S A N L E I T U N G | L F P C U B I C 8014825 /ZJA6/ 2017-07-20 | S I C K A G Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 57: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Technische Daten 14.1 Merkmale Medium Flüssigkeiten Erfassungsart Grenzstand, kontinuierlich Sondenlänge Monostabsonde 200 mm … 2.000 mm Seilsonde 1.000 mm, 2.000 mm, 3.000 mm, 4.000 mm Einstellbarer Messbereich 95 mm ... 6.005 mm Prozessdruck –1 bar ... +10 bar Prozesstemperatur –20°C ...
  • Seite 58: Mechanik/ Werkstoffe

    TECHNISCHE DATEN 14.3 Mechanik/ Werkstoffe Medienberührende Werkstoffe 1.4404, PTFE Prozessanschluss G 3/4 A, 3/4“ NPT Gehäusematerial Kunststoff PBT Max. Sondenbelastung ≤ 6 Nm Schutzart IP67: EN 60529 Gewicht max. 1,3 kg Koaxialleitung Isolierung 14.4 Referenzbedingungen Behälter mit Durchmesser Mindestabstand zu Einbauten > 300 mm Abstand Sondenende zu Tankboden >...
  • Seite 59: Elektrische Anschlusswerte

    TECHNISCHE DATEN 14.6 Elektrische Anschlusswerte Versorgungsspannung. 12 V DC ... 30 V DC Stromaufnahme ≤ 100 mA bei 24 V ohne Ausgangslast Initialisierungszeit ≤ 5 s Schutzklasse Anschlussart M12 x 1, 5-pol. M12 x 1, 8-pol. Hysterese Min. 3 mm, frei einstellbar Ausgangssignal 4 mA … 20 mA / 0 V … +10 V automatisch umschaltbar je nach Ausgangslast 1 PNP-Transistorausgang (Q1) und 1 PNP/NPN- Transistorausgang (Q2) umschaltbar oder...
  • Seite 60: Messgenauigkeit

    TECHNISCHE DATEN 14.7 Messgenauigkeit 14.7.1 Messgenauigkeit bei parametriertem Behälter L-25 L-180 L-25 L-180 Genauigkeit in mm Füllstand in mm B E T R I E B S A N L E I T U N G | L F P C U B I C 8014825 /ZJA6/ 2017-07-20 | S I C K A G Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 61: Messgenauigkeit Ohne Behälterparametrierung

    TECHNISCHE DATEN 14.7.2 Messgenauigkeit ohne Behälterparametrierung L-40 L-180 L-40 L-180 Genauigkeit in mm Füllstand in mm Inaktiver Bereich 8014825 /ZJA6/ 2017-07-20 | S I C K A G B E T R I E B S A N L E I T U N G | L F P C U B I C Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 62: Maßzeichnungen

    MASSZEICHNUNGEN Maßzeichnungen 15.7.1 LFP Cubic mit Stabsonde M12x1 G 3/4 A 3/4" NPT G 3/4 A 3/4" NPT Monosonde mit Koaxialrohr Messbereich Sondenlänge Inaktiver Bereich am Prozessanschluss 25 mm IAE Inaktiver Bereich am Sondenende 10 mm B E T R I E B S A N L E I T U N G | L F P C U B I C 8014825 /ZJA6/ 2017-07-20 | S I C K A G Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 63: Lfp Cubic Mit Seilsonde

    MASSZEICHNUNGEN 15.7.2 LFP Cubic mit Seilsonde M12x1 G 3/4 A 3/4" NPT Messbereich Sondenlänge Inaktiver Bereich am Prozessanschluss 25 mm IAE Inaktiver Bereich am Sondenende 10 mm 8014825 /ZJA6/ 2017-07-20 | S I C K A G B E T R I E B S A N L E I T U N G | L F P C U B I C...
  • Seite 64 MASSZEICHNUNGEN LFP Cubic mit abgesetzter Elektronik G 3/4 A 3/4" NPT Leitungslänge Messbereich Sondenlänge Inaktiver Bereich am Prozessanschluss 20 mm/ 40 mm IAE Inaktiver Bereich am Sondenende 10 mm B E T R I E B S A N L E I T U N G | L F P C U B I C 8014825 /ZJA6/ 2017-07-20 | S I C K A G Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 65: Werkseinstellung

    WERKSEINSTELLUNG Werkseinstellung Parameter Werkseinstellung 80 % der Sondenlänge gemessen ab dem Sondenende 5 mm unterhalb von SP1 Q1_Hno bei 5-pol.-Version: 20 % der Sondenlänge gemessen ab dem Sondenende bei 8-pol.-Version: 60 % der Sondenlänge gemessen ab dem Sondenende 5 mm unterhalb von SP2 Q2_Hno TYP2 Q2_PNP...
  • Seite 66: Zubehör

    ZUBEHÖR Zubehör Zubehör finden Sie im Internet unter: www.sick.com B E T R I E B S A N L E I T U N G | L F P C U B I C 8014825 /ZJA6/ 2017-07-20 | S I C K A G Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 67: Medienliste

    MEDIENLISTE Medienliste Diese Mediumsliste gibt Ihnen eine Orientierung des DK-Werts von Flüssigkeiten. Wasserbasierte Flüssigkeiten haben immer einen DK-Wert > 5, was einen einfachen Einsatz von LFP ermöglicht. Bei DK-Werten < 5 ist immer ein Koaxialrohr oder ein metallisches Tauchrohr/ Bypass zu verwenden. Substanz Substanz Substanz...
  • Seite 68 MEDIENLISTE Substanz Substanz Substanz Wert Wert Wert Dibenzofuran (100°C) Ferrosulfat (80°C) 32,4 Harnstoff Dibenzyl (60°C) Ferrozell 18,3 Harz Dieselkraftstoff Fettkohle Haselnüsse Diethylamin Fettsäure (35°C) Heißleim (150°C) Dimethylether (Methylether) Fischöl Heizöl Diofan Flachsschrot Helium Dioxan Fleischknochenmehl Heptan Diphenyl (75°C) Fleischmehl Heptanal Druckerschwärze Flugasche Heptansäure (71°C)
  • Seite 69 MEDIENLISTE Substanz Substanz Substanz Wert Wert Wert Isobutylchlorid Koks Methylenbromid Isobutylcyanid Korkmehl Methylenchlorid Isobutyljodid Kraftfutter Methylenchlorid Isobutylnitrat 11,7 Kreide Methylenjodid Isobutylsilan Kresol Methylnitrat 23,5 Isochinolin 10,7 Kresolharz 18,3 Methylzellulose Isocyanat Kristallzucker Monochlormethan Isopren Kunstdünger Morpholin Isopropanol Kunststoffgranulat Naphtensäure Isosafrol Kupfererz Naphthalin 11,1 Lachgas...
  • Seite 70 MEDIENLISTE Substanz Substanz Substanz Wert Wert Wert Palmitinsäure Popkorn Schmierseife Palmkerne Pril Schokopulver Palmkerne Propanal (15°C) 14,4 Schwarzlauge Palmöl Propanol (Propyl alkohol ) Schwefel Papierschnitzel Propansäure Schwefeldioxid (Schweflige Säure) Paraffin Propylamin Schwefelkohlenstoff, rein Paraldehyd 15,1 Propylen, flüssig Schwefelsäure 21,9 Pelargon Propylenchlorid Schwefelsäure (15%) Pentaboran Propylether Schwefelsäure (97%)
  • Seite 71 MEDIENLISTE Substanz Substanz Wert Wert Terpinolen Xylol Tetrachlorethylen Zahnpasta 18,3 Tetrachlorkohlenstoff Zellulose Thomaskalistaub Zement Thujon (0°C) 10,8 Zinkoxid Tierkörpermehl Zink-Puder Titantetrachlorid Zucker Toluol Zunder Tonerde Transformatorenöl Trichloretylen Triethylaluminium Triptan Trockenhefe Ultrasil Undecan Valeriansäure Viskose 34,5 Wachs Waschbenzin Wasser 80,3 Wasser (360°C) Wasser, entmineralisiert 29,3 Wasser, schwer...
  • Seite 72 Phone +36 1 371 2680 Phone +386 591 788 49 E-Mail office@sick.hu E-Mail office@sick.si India South Africa Phone +91 22 6119 8900 Phone +27 11 472 3733 E-Mail info@sick-india.com E-Mail info@sickautomation.co.za Further locations at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis