Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filterwartung; Wartung Der Ventilatoren; Wartung Des Wärmetauschers - Salda RIS 700 H EKO 3.0 Montage-Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4.

FILTERWARTUNG

Öffnen Sie die Türen des Geräts und entnehmen Sie die Filter.
Verschmutzungen erhöhen den Luftstromwiderstand der Filter, dadurch wird der Luftstrom in die Räumlichkeiten verringert. Die Pfeile auf den
Filtern müssen mit der Luftstromrichtung übereinstimmen.
Nach dem Filterwechsel den Filter Timer aktualisieren. Die Beschreibung zum aktualisieren ist in der Anleitung der Fernbedie-
nung auf unserer Website www.salda.lt zu finden.
Es ist strengstens VERBOTEN, das Gerät ohne Filter zu betreiben!
Wechseln Sie die Filter alle 3 - 4 Monate oder entsprechend der Filtertimeranzeige der Fernbedienung.
6.5.

WARTUNG DER VENTILATOREN

• Die Wartung darf nur von erfahrenem und geschultem Personal durchgeführt werden.
• Die Ventilatoren sind mindestens einmal im Jahr zu prüfen und zu reinigen.
• Sicherstellen, dass der Ventilator vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchführen.
• Bei Ausfall eines Ventilators muss dieser schnellstmöglich gewartet bzw. repariert werden.
• Bei der Durchführung von technischen Wartungsarbeiten müssen alle Sicherheitsvorschriften beachtet werden.
• Die Motorkonstruktion beinhaltet Hochleistungskugellager. Sie sind abgedichtet und müssen nie geschmiert werden.
• Nehmen Sie den Ventilator aus dem Gerät heraus.
• Das Laufrad sollte speziell auf Ablagerungen oder Verunreinigungen überprüft werden, die eine Unwucht verursachen können. Eine übermäßi-
ge Unwucht kann zu einem beschleunigten Verschleiß der Motorlager und zu Vibrationen führen.
• Reinigen Sie das Laufrad und die Innenseite des Gehäuses mit mildem Reinigungsmittel, Wasser und Feuchtigkeit und weichem Stoff.
• Es dürfen keine Hochdruckreiniger, Scheuermittel, scharfe Gegenstände oder ätzende Lösungsmittel, die das Gehäuse und das Laufrad zer-
kratzen oder beschädigen könnten verwendet werden.
• Tauchen Sie den Motor bei der Reinigung nicht in Flüssigkeit. Achten Sie darauf, dass die Ausgleichsgewichte des Laufrades nicht bewegt
werden.
• Stellen Sie
sicher, dass das Laufrad nicht gehindert ist, bzw. sich frei drehen kann.
• Montieren Sie den Ventilator wieder in das Gerät
• Wenn sich der Ventilator nach der Wartung nicht selbst startet oder stoppt,
kann durch den Druck im System erkannt werden (wenn Drucksensoren verwendet werden). Bei Fehlfunktion des Ventilatormotors erscheint
eine Meldung im Bedienteil.
Sicherstellen, dass der Ventilator vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchführen.
6.6.
WARTUNG DES WÄRMETAUSCHERS
• Stellen Sie vor jeglichen Wartungs- und Reparaturarbeiten sicher, dass das Gerät vom Stromanschluss getrennt ist.
• Wartungsarbeiten dürfen erst nach vollständigem Stillstand der Ventilatoren begonnen werden.
• Reinigen Sie den Wärmetauscher einmal jährlich.
• Entfernen Sie die Wärmetauscherkassette vollständig und tauchen Sie diese in einen Behälter mit Seifenwasser (kein Natron). Waschen Sie
die Kartusche dann mit einem schwachen, heißen Wasserstrahl (Zu starker Wasserstrahl kann die Platten verbiegen). Der Wärmetauscher darf
nur dann in das Gerät eingebaut werden, wenn er vollständig getrocknet ist.
14
| DE
und schließen sie den
Ventilator wieder an Stromquelle und Steuerung
wenden Sie sich
an.
an den Hersteller. Eine Fehlfunktion des Ventilators
RIS 700 H EKO 3.0 v2023.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis