Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Prüfung; Montage Des Messumformers 50Xp2000; Elektrischer Anschluss Messumformer - ABB PARTI-MAG II Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
Messumformer Modell 50XP2000
9.9

Inbetriebnahme

9.9.1 Prüfung
Prüfen Sie den Messumformer auf Beschädigungen, die
möglicherweise durch unsachgemäßen Transport entstanden
sind. Alle Schadensersatzansprüche sind unverzüglich und vor
Montage gegenüber dem Spediteur geltend zu machen.

9.9.2 Montage des Messumformers 50XP2000

Bei Messumformern für Wandaufbau sind die Gehäuse in
Schutzart IP 65 ausgeführt. Das Gehäuseunterteil ist mit 4
Schrauben zu befestigen. Der Montageort des Messumformers
muss weitestgehend vibrationsfrei sein. Die angegebenen
Temperaturgrenzwerte zwischen -20 °C und +50 °C sind
einzuhalten. Es muss berücksichtigt werden, dass die max.
Signalkabellänge zwischen Durchflussaufnehmer und Mess-
umformer von 50 m nicht überschritten wird. Der Montageort ist
entsprechend festzulegen. Gleichzeitig ist bei Auswahl des
Montageortes darauf zu achten, dass der Messumformer nicht
direkt der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

9.9.3 Elektrischer Anschluss Messumformer

Der Hilfsenergieanschluss erfolgt gemäß der Angabe auf dem
Typenschild an den Klemmen L (Phase) und (N (Null) oder 1L1
und 1L2 über eine Hauptsicherung und einen Hauptschalter,
die sich in der Nähe des Gerätes befinden sollten.
Der Leitungsquerschnitt der Hilfsenergie und die verwendete
Hauptsicherung müssen aufeinander abgestimmt sein
(VDE 0100). Das Gehäuse wird über Schutzleiteranschluss
PE geerdet. Die Leistungsaufnahme beträgt maximal 60 VA
(Messumformer und Aufnehmer).
9.9.4 Checkliste zur Inbetriebnahme
des Messgerätes
Die hier beschriebene Inbetriebnahme erfolgt nach Montage
und Installation des Durchflussaufnehmers und Messumfor-
mers.
Die Hilfsenergie ist abgeschaltet!
Prüfen Sie, ob die Fließrichtung mit der durch den Pfeil am
Aufnehmergehäuse angegebenen Richtung übereinstimmt.
Die Erdung nach Abschnitt 9.1 prüfen.
Anschlussbelegung nach Anschlussplan Abschnitt 9.4
prüfen.
Prüfen Sie, ob die Hilfsenergie den Angaben auf dem
Typenschild entspricht.
Prüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur mit den Angaben
in den technischen Daten übereinstimmt.
Prüfen Sie, ob die Zuordnung Durchflussaufnehmer/Mes-
sumformer richtig ist. Die zusammengehörenden Geräte
sind mit gleichen Enzahlen z.B. A1 und B1 oder A2 und B2
auf dem Typenschild bezeichnet
Verschließen Sie den Anschlusskasten des Aufnehmers
und des Messumformers
38
Die Hilfsenergie ist einzuschalten.
Prüfen Sie die Kontrasteinstellung am Dísplay. Mit einem
kleinen Schraubendreher lässt sich der Kontrast am Display
den örtlichen Bedingungen anpassen. Das Einstellpotentiome-
ter befindet sich auf der Frontplatte des Messumformers.
Um das System in Betriebsbereitschaft zu versetzen,
genügt die Auswahl bzw. Eingabe weniger Parameter. Der
Messbereich wird automatisch auf 10 m/s eingestellt.
Geben Sie Ihren Messbereich für Vor- und Rücklauf mit da-
zugehöriger physikalischer Einheit ein.
Unter dem "Untermenü Stromausgang" ist der Strombereich (0-
20 mA/4-20 mA zu selektieren. Ist der Messumformer mit
einem aktiven oder passiven Impulsausgang bestückt, so
stellen Sie die Impulse pro Einheit ein und wählen die dazuge-
hörige physikalische Einheit. Die Impulsbreite für ein externes
Zählwerk oder der Verarbeitung im Rechner ist im Bereich von
0,1 ms bis 2000 ms einstellbar.
Zum Abschluss der Inbetriebnahme rufen Sie das Menü "Daten
ins externe EEPROM speichern" auf, um die Einstellungen, die
während der Inbetriebnahme durchgeführt wurden, abzu-
speichern. Bei Austausch des 19" Messumformereinschubes
werden nach Einschalten der Hilfsenergie die Daten aus dem
EEPROM automatisch geladen
Die eingestellten Daten der Parameter und die technische
Ausstattung des Durchflussmessumformers können auf der
letzten Seite dieser Betriebsanleitung für Service- oder
Reparaturzwecke eingetragen werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis