Herunterladen Diese Seite drucken

Mast Pumpen GUP 3-1,5 Betriebsanleitung Seite 6

Gefahrstoff-umfüllpumpe

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme
1. Sicherheitsvorschriften beachten und Pumpe nur im zulässigen
Einsatzbereich betreiben.
2. Anschluss an Schalttafel nach DIN 14 686 oder Stromerzeuger nach
DIN 14 685 und DIN 14 688. Die Stromquelle muss nach "Drehfeld rechts"
DIN VDE 0530 gepolt sein.
3. Bei unbekannter Stromquelle Drehrichtung außerhalb des Gefahrenbereichs
prüfen. Dazu Elektromotor kurz einschalten und Drehrichtung mit Pfeil auf dem
Lüftergehäuse vergleichen. Läuft der Elektromotor in die falsche Richtung müssen
2 Phasen der Zuleitung getauscht bzw. die Stromquelle umgepolt werden.
4. Pumpe so nah wie möglich an die Saugstelle bringen. Saug- und Druckleitung
anschließen. Nie ohne Saugkorb/Schutzsieb arbeiten (max. Korngröße
10 mm beachten).
5. Pumpengehäuse mittels Handentlüftungspumpe entlüften. Der Entlüftungs-
vorgang ist abgeschlossen, wenn sich der Handhebel spürbar schwerer bewegen
läßt. Der Ansaugvorgang kann am Druckmessgerät beobachten werden.
6. Elektromotor einschalten. Die Förderung beginnt sofort. Bei ausreichender
Flüssigkeit (mind. 5 L) im Pumpengehäuse, ist die Pumpe selbstansaugend.
Wartung
1. Nach dem Einsatz Pumpengehäuse über Verschlussschraube Pos. 23 entleeren
Dabei Handentlüftungspumpe betätigen bis keine Flüssigkeit mehr aus dem
Pumpengehäuse ausläuft. Restflüssigkeitsmengen vorsichtig auffangen
und ordnungsgemäß entsorgen. Pumpe spülen!
Die Handentlüftungspumpe enthält die geringste Flüssigkeitsmenge,
wenn die Kolbenstenge ganz in den Zylinder eingeschoben ist.
Anschließend Pumpe und Handentlüftungspumpe zerlegen und reinigen
Bei Übungseinsätzen mit klarem Wasser genügt das Entleeren wie oben unter
Betätigung der Handentlüftungspumpe.
. 2. Zerlegen der Kreiselpumpe
Die 4 Muttern (SW 13) am Pumpendeckel abschrauben und Deckel abnehmen.
Leitapparat herausnehmen und alles fachgerecht reinigen.
Laufrad nicht abschrauben!
6
.

Werbung

loading