Herunterladen Diese Seite drucken

Mast Pumpen GUP 3-1,5 Betriebsanleitung Seite 5

Gefahrstoff-umfüllpumpe

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zulässige Fördermedien:
Flüssigphase mit Festkörpern < 10 mm und Viskositäten < 1,5 cm²/s bestehend aus:
- Schmutzwasser mit Festkörpern < 10 mm
- brennbare Flüssigkeiten der Explosionsgruppe IIA oder IIB, T-Klassen T 3 bis T 1
- Säuren oder Laugen entsprechend der Werkstoffbeständigkeit.
Die Geräte sind konstruktiv so gestaltet, dass sie in Übereinstimmung mit den vom
Hersteller angegebenen Kenngrößen betrieben werden können und ein hohes
Maß an Sicherheit gewährleisten.
Geräte dieser Kategorie sind zur Verwendung in Bereichen bestimmt, in denen
damit zu rechnen ist, dass eine explosionsfähige Atmosphäre aus Gas, Dämpfen,
Nebel im Gemisch mit Luft gelegentlich auftritt. Die apparativen Explosionschutz-
maßnahmen gewährleisten selbst bei häufigen Gerätestörungen oder Fehler-
zuständen, die üblicherweise zu erwarten sind, das erforderliche Maß an Sicherheit.
Weitergehende Festlegungen speziell für den Einsatz in der Gefahrenabwehr sind
im folgenden Abschnitt Sicherheitshinweise.
Sicherheitshinweise
Die Gefahrgutpumpe darf nur innerhalb der in dieser Betriebsanleitung
angegebenen Grenzen eingesetzt werde.
Gemäß den Unfallverhütungsvorschriften ist die Pumpe in regelmäßigen
Zeitabständen nach Angabe der UVV und BetrSichV im mechanischen und
elektrischen Teil durch eine befähigte Person zu überprüfen.
Die Pumpe darf nur an einwandfreien Steckdosen angeschlossen werden.
Für einen Potentialausgleich und Erdung ist Sorge zu tragen. Die Pumpe
muss beim Gefahrguteinsatz, insbesondere bei Betrieb an mobilen Strom-
erzeugern, geerdet werden.
• Spannung und Frequenz müssen mit den Motordaten übereinstimmen.
Bei Arbeiten an der Pumpe grundsätzlich Netzstecker aus der
Steckdose ziehen!
• Anschlussleitungen sind auf Beschädigungen zu prüfen
• Stellen Sie sicher, dass die elektrische Zuleitung nicht gequetscht, geknickt
oder verwickelt ist.
Drehrichtung bei unbekannter Stromquelle außerhalb des Gefahrenbereichs
prüfen. Dazu die Drehrichtung des Lüfterades mit dem Pfeil auf der Haube
vergleichen
• Stecker darf nie in Flüssigkeit ein- oder untergetaucht werden
• Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von befähigten Personen
• durchgeführt werden.
• Bitte beachten Sie, dass auch in der Dunkelheit die Pumpe sichtbar
aufgestellt ist. Unfallgefahr!
• Die Pumpe darf nicht ohne Flüssigkeit im Gehäuse betrieben werden.
• Nie ohne Saugkorb oder Schutzsieb arbeiten.
• Unbedingt Tauglichkeit der verwendeten Schläuche, Armaturen und
Behälter prüfen.
5

Werbung

loading