Der höhere Schnittdruck stellt man mit Umdrehen im Uhrzeigersinn ein
3.5.4.
Einstellen der Rahmensenkengeschwindigkeit
Die Rahmensenkengeschwindigkeit stellen Sie mit dem Regelventil 15– Bedienpult
ein.
Mit Umdrehen im Uhrzeigersinn senken Sie die Geschwindigkeit des Senkens.
Mit Umdrehen gegen den Uhrzeigersinn erhöhen Sie die Geschwindigkeit des Senkens.
Bemerkung!
Wenn das Drosselventil immerfort zu fest zugedreht wird, kann
der Ventilsattel ausgequetscht werden, was seine Leckage
verursacht. Drehen Sie das Ventil immer nur leicht zu.
3.5.5.
Einstellen der Sägerahmenshubhöhe
Sie können eine Sägerahmenhubhöhe nach dem Material einstellen, damit eine
Zykluszeit im Halbautomatikbetrieb gekürzt wird.
1.
Einstellen der Sägerahmenshubhöhe ist mit dem Endschalter abgenommen.
2.
Heben Sie den Rahmen mit Hilfe der Taste 8 in die oberste Position.
3.
Legen Sie das Material im Schraubstock, und senken Sie mit Hilfe der Taste 12 oder
(11 und 12 Schnellgang )des Rahmens vorsichtig zum Material.
4.
Stoppen Sie den Rahmen ca. 10mm über dem Material.
5.
Lösen Sie die Schraube mit dem Plastikkopf.
6.
Stellen Sie den Hubanschlag so ein, dass ein Endschalter eingeschaltet wird.
3.5.6.
Einstellen der Spänbürste
Die Spänbürste hat einen maßgeblichen Einfluss auf Schnittleistung, Lebensdauer des
Sägebandes, der Laufräder und der Hartmetallführungen, und der Schnittgenauigkeit.
Eine schichtweise Kontrolle ist deshalb unerlässlich.
1.
Lockern Sie die Befestigungsschrauben (sieh Pfeil) der Spänbürste, bis Sie diese
bewegen können.
2.
Stellen Sie die Bürste nun zum Sägeband ein. Hierbei ist zu beachten, dass die
Spitzen der Bürste den Zahngrund nicht berühren sollen.
3.
Ziehen Sie nun die Befestigungsschraube der Spänbürste wieder an
39