Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Extend Serie:

Werbung

Serie Extend
Extend 800.620
Bedienungsanleitung
Vor Aufstellung und Inbetriebnahme Bedienungsanleitung
genauestens durchlesen!
Seriové číslo / Serien Nummer / Serial Number
___________________

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bomar Extend Serie

  • Seite 1 Serie Extend Extend 800.620 Bedienungsanleitung Vor Aufstellung und Inbetriebnahme Bedienungsanleitung genauestens durchlesen! Seriové číslo / Serien Nummer / Serial Number ___________________...
  • Seite 2 62700 Brno e-mail: info@bomar.cz Czech Republic, EU www: http://www.bomar.cz Wir sind für Sie: werktags – 16 Version: 2.12 / May 2017 rev. 1 © BOMAR, spol. s r.o. – Irrtümer und Änderungen vorbehalten Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 3 Ausstellungsort, Datum Name und Funktion des Verantwortlichen, Unterzeichnung Beauftragt mit der Vervollständigung der technischen Dokumentation: BOMAR, spol. s r. o., Těžební 1236/1, 627 00 Brno 1) Name, Anschrift und Ident.-Nr. der Person, die diese Konformitätserklärung ausgestellt hat (Hersteller oder Einführer) 2) Autorisierte oder akkreditierte, an der Konformitätsbeurteilung zusammenarbeitende Person...
  • Seite 4 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 5 Inhalt SICHERHEITSHINWEISE ............10 1.1. Einsatz der Maschine ....................12 1.2. Arbeitskleidung und persönliche Sicherheit ............13 1.3. Sicherheitsvorschriften für die Bedienung ............... 13 1.4. Sicherheitshinweise für Wartung und Reparaturen ..........14 1.4.1. Sicherheitsvorschriften für die Wartung und Reparaturen des Hydraulikaggregats ...........................
  • Seite 6 3.3. Maschineneinstellung....................54 3.3.1. SERVICE ..........................54 3.3.2. EINSTELLUNG ........................55 3.3.3. Fehlermeldungen ......................57 3.4. Bedienung der Maschine .................... 58 3.4.1. Halbautomatikbetrieb - – Standardausführung ............58 3.4.2. Halbautomatikbetrieb - mit Einstellen des Hubs des Armes bevor Schneiden mittels Encoder (optionale Zubehör) ................... 60 3.4.3.
  • Seite 7 STÖRUNGEN ..............113 5.1. Mechanische Fehler ..................... 115 5.2. Fehler im hydraulischen und elektrischen System ..........118 SCHÉMATA / SCHEMAS / SCHEMATICS ......120 6.1. Elektrické schema /Elektroschema / Electric scheme Extend 800.620 ..... 122 6.1.1. 3×400 V, PE, 50 Hz ....................... 122 6.1.2.
  • Seite 8 7.36. Kusovník / Piece list / Stückliste - Válec zvedací / Lifting cylinder / Hebezylinder ............Chyba! Záložka není definována. 7.37. Vynašeč třískový / Chip extractor / SpanabführungChyba! Záložka není definována. 7.38. Kusovník / Piece list / Stückliste - Vynašeč třískový / Chip extractor / Spanabführung............
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 12 Jeder, der mit dieser Maschine während des Transportes, der Installierung, der Benutzung, der Wartung, der Reparaturen, der Lagerung oder Entsorgung zu tun hat, ist verpflichtet, diese Bedienungsanleitung gründlich zu lesen und sich an die darin enthaltenen Weisungen zu halten! Achtung! Die Bedienungsanleitung muss immer bei der Maschine zur Verfügung sein Die Bedienungsanleitung im guten Zustand erhalten!
  • Seite 13 1.2. Arbeitskleidung und persönliche Sicherheit Tragen Sie eng anliegende Arbeitskleidung! Lange Kleidung kann von Maschinenteilen erfasst werden und schwerste Verletzungen verursachen. Achtung! Handschuhe dürfen nur beim Austausch der Werkstücke oder Werkzeuge (Sägebänder) benutzt werden! Maschine und Einrichtungen müssen stillgesetzt sein!! Bei laufender Maschine d ürfen keine Handschuhe getragen werden! Es besteht erhöhte Gefahr, dass die Handschuhe von Maschinenteilen erfasst werden!
  • Seite 14 Alle Arbeitssicherheitsvorschriften -anweisungen einhalten! Aufnahme Arbeit Maschine Bedienungsanleitung gründlichst studieren! Bedienungsanleitung immer bei der Maschine bereithalten und sie im guten Zustand erhalten! Schließen Sie vor jedem Anlassen der Maschine sämtliche Deckel und kontrollieren Sie, ob sie nicht beschädigt oder anders nicht geeignet sind. Reparieren oder wechseln Sie die beschädigten Deckel sofort! Schalten Sie nie die Maschine mit entferntem Deckel ein.
  • Seite 15 Sicherheitseinrichtung! Bei Umbauten oder eigenmächtigen Veränderungen an der Maschine verfällt • die Garantie, und die Firma BOMAR, spol. s r.o. übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle daraus resultierende Schäden! Schalten Sie nie die Maschine ein, wenn eine Sicherheitseinrichtung nicht funktionstüchtig ist! 1.4.1.
  • Seite 16 Achtung! Bei einer Manipulation mit Kühlmitteln beachten Sie die ▪ gesetzlichen Vorschriften und die Hinweise des Kühlmittelsherstellers ! Tragen Sie Sicherheitshandsch uhe bei einer Manipulation mit ▪ Kühlmitteln! Tragen Sie eine Schutzbrille! ▪ Späne und Kühlmittel können Ihre Augen verletzen . ▪...
  • Seite 17 1.7. Sicherheitseinrichtung der Maschine Diese Maschine ist mit einer Sicherheitseinrichtung ausgestattet, die die Bedienung vor Verletzung und die Maschine vor Beschädigung schützt. Die Sicherheitseinrichtungen umfassen eine Blockiervorrichtung, Not-Aus-Schalter und Abdeckungen. Regelmäßig einmal pro Woche die Funktion aller Sicherheitsvorrichtungen kontrollieren. Ist die Funktion einer Sicherheitseinrichtung beeinträchtigt, die Arbeit unterbrechen und die Sicherheitseinrichtung reparieren oder austauschen.
  • Seite 18 1.7.2. Die Schutzabdeckung des Arms Linker Deckel – Der Deckel vermeidet einen Zutritt (und damit eine Verletzung) des Bedieners zu dem Umlenkrad während des Betriebes. Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 19 Rechter Deckel – Der Deckel vermeidet einen Zutritt (und damit eine Verletzung) des Bedieners zu dem Antriebsrad während des Betriebes. Jestliže se levý nebo pravý kryt během provozu otevře, rozepne se koncový spínač, dojde k okamžitému zastavení stroje a nelze jej provozovat ani v seřizovacím provozu Nezapínejte nikdy pohon pásu, jestliže některý...
  • Seite 20 1.7.4. Schutzblech – Sägeband Dieses Schutzblech deckt das Sägeband im Bereich vor der Bandführung ab. Schalten Sie den Antriebsm. niemals ein, wenn dieses Schutzblech nicht montiert ist! 1.7.5. Bandspannungs- und Sägebandbruchüberwachung Diese Einrichtung versichert, dass das Sägeband korrekt gespannt ist, bzw. setzt die Maschine bei einem eventuellen Sägebandbruch sofort außer Betrieb.
  • Seite 21 1.8. Umístění štítku stroje / Maschinenschild position / Position of machine label Maschinenschild am Untersatz platziert.
  • Seite 22 1.9. Umístění bezpečnostních značek / Verteilung der Sicherheitszeichen / Position of safety symbols Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 23 Dokumentation der Maschinen...
  • Seite 24 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 25 2.1. Technická data / Technische Daten / Technical data Hmotnost stroje / Maschinengewicht / Machine weight: Hmotnost / Gewicht / Weight 4200 kg • Rozměry stroje / Maschinengröße / Machine size : • Délka / Länge / Lenght 3500 mm Šířka / Breite / Width 1000 mm •...
  • Seite 26 2.2. Rozměrové schéma / Aufstellzeichnung / Installation diagram Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 28 2.3. Popis / Beschreibung / Description Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 29 2.4. Transport und Lagerung 2.4.1. Bedingungen für Transport und Lagerung...
  • Seite 30 Halten Sie Hinweise des Herstellers bei dem Transport und bei der Lagerung ein! Bei Nichteinhaltung der Hinweise können Sie die Maschine beschädigen Manipulieren Sie mit keinem Gabelstapler ohne Berechtigung! • Bewegen Sie sich nie unter schwebender Last, da es bei Versagen des •...
  • Seite 31 2.4.4. Transportní schéma / Transport schéma / Transport schneme...
  • Seite 32 2.5. Inbetriebnahme 2.5.1. Betriebsbedingungen der Maschine Bei dem Betrieb der Maschine halten Sie Herstellerhinweise, damit Sie eine Beschädigung der Maschine vermeiden! Betriebsbedingungen der Maschine: Umgebungstemperatur von +10°C bis +40°C, Temperaturmittelwert in 24 • Stunden bis maximal +35°C. Relative Luftfeuchtigkeit von 30% bis 95% (nicht kondensierende). •...
  • Seite 33 Ob die Verbindungen ordentlich nachgezogen sind, die Leitung ohne innere • Spannung montiert. Ob die Koppelung dem hydraulischen und elektrischen Schema entspricht Ob die Elektromotoren (Hydrogenerator und Kühler) richtig eingeschaltet sind • und die Drehrichtung eingehalten wird...
  • Seite 34 Ob der hydraulischer Akkumulator mit Stickstoff auf den vorgeschriebenen • Wert aufgefüllt ist. Ob die Hilfsmittel ihre Funktion erfüllen (Thermometer, Wasserstandsmessgerät, Heizgerät) Erste Inbetriebsetzung (Vorsicht – Betriebsdruck auf dem Sicherheitsventil ist von dem Hersteller nach dem Schema eingestellt) In kurzen Intervallen den Elektromotor des Hydrogenerators in den Gang •...
  • Seite 35 2.5.6. Kotevní plan / Verankerungsplan / Grounding plan...
  • Seite 36 2.5.7. Anschluss an der Stromversorgung Vorsicht! Anschluss der Maschine an der Stromversorgung darf nur ein autorisierter Fachmann durchführen! Führen Sie die Anschlussarbeiten mit maximaler Vorsicht durch, ein Stromeinschlag kann die tödlichen F olgen haben! Beachten Sie immer die gesetzlichen Vorschriften zu Unfallverhütung! Maschinenelektrik –...
  • Seite 37 2.5.9. Kontrolle des Stromnetz-Anschlusses Achtung! Beim Anschließen der Maschine an das Stromnetz achten sie auf das richtige Anschließen aller Phasen! DER ELEKTROMOTOR DES HYDRAULIKAGGREGATS DARF IM GEGENDREHSINN NICHT LÄNGER ALS 10 SEKUNDEN BETRIEBEN WERDEN!!! 2.5.10. Einfüllung der Kühlanlage Bereiten Sie ein Wasser-Kühlmittel-Gemisch vor. Bei der Gemischvorbereitung halten Sie die Hinweise des Herstellers und halten Sie die von dem Hersteller vorgeschriebene Gemischkonzentration.
  • Seite 38 Schalten Sie den Hauptschalter ein und kontrollieren Sie einen Lauf von allen Motoren und Aggregaten (Sägebandantrieb, Hydraulikaggregat, Kühlmittelpumpe, Spänförderer usw.). Öffnen Sie den Haupt- und Vorschubsschraubstock voll und dann spannen Sie beide Schraubstöcke (ohne Material). Fahren Sie den Vorschub von einer Grenzstellung bis zu der anderen.
  • Seite 40 2.8.2. Pistole für die Maschinenreinigung von Spänen - optionales Zubehör Werkzeug für die Maschinenreinigung von Spänen beim Sägen. Das Kühlmittel wird in die Pistole, wenn die Spülung Hebel gestartet. Mit Hilfe der eigenen Pumpe (mind. Leistung 16 l/min.) gelangt die Kühlflüssigkeit in die mit einem Auslöserhebel versehene Spülpistole.
  • Seite 41 Die verstellbare Messingdüse ermöglicht stufenlose Regulierung der Spülstrahlbreite. Einstellventil des maximalen Kühlmitteldurchflusses Mitgeliefert wird ebenfalls ein Halter als komfortable Ablage der Pistole nach dem Einsatz.
  • Seite 42 Verbindungsteil, bestehend aus einem durchsichtigen Anschlussschlauch mit Abzweigstück zur Verbindung der Pistole mit der Pumpe. Durchsichtiger Anschlussschlauch für die Verbindung der Pistole mit dem Verbindungsteil Vhodné pro pily značky Bomar. Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 43 Zahnteilung an. Der wichtigste Faktor für die Auswahl einer Zahnteilung ist eine Schnittlänge. Konstante Zahnteilung – das Sägeband hat eine gleiche Zahnteilung. Die Firma BOMAR empfiehlt für ihre Bandsägen die Sägebänder mit der variablen Verzahnung Variable Zahnteilung – eine Zahnteilung ändert sich. Die variable Zahnteilung wird sich für Sägen der Profile und Bündel geeignet, weil sie Vibrationen...
  • Seite 44 Nach dem Einlaufen erhöhen Sie den Vorschub auf einen üblichen Wert. Das Einlaufen des Sägebandes verhindert, dass neue Sägebänder mit einem sehr kleinen Kantenradius durch überhöhte Belastung, und dadurch den entstehenden Mikroausbrüchen in seiner Standzeit beeinträchtigt werden.Optimales Einlaufen schafft ideal verrundete Schneidkanten und gibt damit die Voraussetzung für eine Laufen Sie auch die nachgeschärften Sägebänder ein! optimale Standzeit.
  • Seite 45 2.9.4. Tabellen für die Auswahl der Verzahnung: PROFILE (Dp, S = mm) Bemerkung: Die Tabelle ist gültig beim Sägen eines Profils. Wollen Sie mehrere Stücke des Profils (ein Bündel) sägen, rechnen Sie die Wandstärke als Zweifache der Wandstärke eines Profils (d.h. „S“ ist gleich 2 x S). In der Tabelle gibt es konstante und variable Zahnteilung.
  • Seite 46 Konstante Zahnteilung Variable Zahnteilung Schnittlänge D Zahnteilung (ZpZ) Schnittlänge D Zahnteilung (ZpZ) do 3 mm do 30 mm 10 -14 do 6 mm 20 - 50 mm 8 - 12 do 10 mm 25 - 60 mm 6 - 10 do 15 mm 35 - 80 mm 5 - 8...
  • Seite 48 Bedienung der Maschine Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 50 3.1. Aufstarten der Bandsäge » Schalten Sie den Hauptschalter der Bandsäge ein. Der Hauptschalter befindet sich hinten am Schaltschrank. Schalten Sie die Sicherheitsschaltung ein am Bedienpult der Bandsäge Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 51 3.2. Bedienpult...
  • Seite 52 3.2.1. Bedienpult – Beschreibung Zeigt Statusinformationen über verlaufende Prozesse mit den Funktionstasten F1 - F4 Betätigungstasten / Zifferntastatur Verlagerung des Spannstocks links/rechts Spannstock spannen / lösen Spannstock spannen / lösen Das Betätigen und Halten der Taste in manueller Betriebsart ermöglicht Spannung bzw.
  • Seite 53 Sicherheitsschaltung einschalten Durch Drücken der Taste schaltet man die Sicherheitsschaltung ein. START Taste Nach der Betätigung der Taste START wird der Schnittzyklus gestartet. Wahl der Maschinenbetriebsart 0 für Serviceeingriffe und Einstellung für manuelle Betriebsart für halbautomatische Betriebsart Hinweis: Die in manueller und halbautomatischer Betriebsart ausgeführten Funktionen sind identisch, jedoch die START/STOP Taste (d.
  • Seite 54 3.3. Maschineneinstellung Der Maschineneinstellmodus wird nach dem Umschalten des Betriebsart- Wahlschalters in die Position "0" aktiviert. Nach dem Umschalten in die Position "0" wird am LCD-Display angezeigt: 3.3.1. SERVICE Nach der Betätigung der Funktionstaste F1 können Serviceparameter eingestellt werden, die mit einem Passwort geschützt sind (947). Betätigung und Bewegung bei der SERVICE-Einstellung ist mit Hilfe der Funktionstasten F1 - F4 möglich.
  • Seite 55 Sensor Anzeige der Armsensorvariablen • (optionales Zubehör) Dient als Kontrolle der • Sensorfunktion am Arm Nur zum Lesen • F1 zurück, F4 nächstes Angebot • Zeit der Spannstockspannung Überwachungszeit der • Spannstockspannung in ms. F1 zurück, F4 nächstes Angebot, F2 •...
  • Seite 56 Motor nach dem Schnitt abschalten Obere Position - der Sägearm fährt • aus dem Schnitt und der Bandantrieb wird über dem Material abgeschaltet Untere Position - der • Sägebandantrieb wird sofort nach dem Schnitt abgeschaltet F1 zurück, F4 nächstes Angebot •...
  • Seite 57 Anzeige der Bandgeschwindigkeit Anzeige der • Sägebandgeschwindigkeit entsprechend der gewählten Einheit (m/min bzw. ft/min) F1 zurück, F4 nächstes Angebot, F2 • Wertspeicherung 3.3.3. Fehlermeldungen Fehler Beschreibung Der Sicherheitsschaltkreis (Positon 2 auf dem Bedienungspult) ist nicht geschlossen. Drücken Sie die Taste 2 am Bedienpult zur Beseitung der Störung.
  • Seite 58 3.4. Bedienung der Maschine 3.4.1. Halbautomatikbetrieb - – Standardausführung Den Betriebsartenumschalter in die Position für die automatische Betriebsart bringen Mit der Taste etwa 5 Sec. halten - können Sie den Zähler der durchgeführten Zyklen auf null stellen. Heben Sie den Sägerahmen mit der Taste hoch.
  • Seite 59 Drücken Sie die Taste START auf dem Bedienpult. Objeví se obrazovka s výzvou k nastavení ramene do výchozí polohy nad materiál Bestätigen Sie die Aufforderung mittels der F4 Taste <OK> a najeďte koncovým spínačem ramene na posuvný doraz. Objeví se obrazovka pro spuštění poloautomatického řezu Mit der Taste etwa 5 Sec.
  • Seite 60 Upozornění: Pokud při startu poloautomatického řezu není upnutý hlavní svěrák: nelze spustit řez pohyblivou čelistí svěráku lze pohybovat směrem k materiálu prostřednictvím tlačítka START po krocích pokud upnete materiál pomocí tlačítka pro ovládání svěráku na ovládacím pultu, je třeba po upnutí znovu spustit automatický řez pomocí tlačítka START 10.
  • Seite 61 Drücken Sie die START Taste (Position 4). Ein Bildschirm mit Aufforderung zur Einstellung des Rahmens in die Ausgangsposition über das Material wird erscheinen. Bestätigen Sie die Aufforderung mittels der F4 Taste <OK> Nachdem fahren Sie den Rahmen mittels folgender Taste zirka 10 mm über dem Material.
  • Seite 62 Drücken Sie die Taste START (Position 4) des Halbautomatikzyklus). Stellen Sie die Geschwindigkeit des Sägebandes nach der geschnittenen Materialart ein. Stellen Sie die Geschwindigkeit des Sägerahmensenkens mit dem Regelventil (Position 10) ein. Bemerkung: Sie können das Sägen im Halbau tomatikbetrieb mit der Taste STOP (Position 6) unterbrechen.
  • Seite 63 3.5. Einstellen der Bandsäge 3.5.1. Einstellen der Bandführungen Mechanické nastavení vodicí kostky Um einen ruhigen und genauen Schnitt zu erzielen, müssen Sie die linke Bandführung so nahe als möglich zum geschnittenen Material schieben. 14. Schalten Sie mit dem Halten und Drücken etwa 2 Sekunden der Taste STOP die Hydraulik aus.
  • Seite 64 3.5.3. Einrichten der Schnittdruckregulierung Die Bandsäge wird mit der Schnittdruckregulierung an beiden Bandführungsklötzen ausgerüstet. Die Schnittdruckregulierung stellen Sie mit dem Regelventil auf dem Bedienpult.. ein. Der eingestellte Schnittdruck zeigt der Manometer auf dem Bedienpult.. auf dem Bedienpult. Der niedrigere Schnittdruck stellt man mit Umdrehen gegen den Uhrzeigersinn ein 3.5.4.
  • Seite 65 3.5.5. Einstellen der Sägerahmenshubhöhe - Standardausführung Sie können eine Sägerahmenhubhöhe nach dem Material einstellen, damit eine Zykluszeit im Halbautomatikbetrieb gekürzt wird. Nastavení výšky zdvihu je možné pomocí posuvného dorazu s koncovým spínačem. Heben Sie den Rahmen mit Hilfe der Taste Heben des Arms in die oberste Position.
  • Seite 66 3.5.6. Einstellen der Sägerahmenshubhöhe - mittels Encoder (wählbares Zubehör) Damit die Zyklusdauer im automatischen Betrieb verkürzt wird, können Sie die Höhe des Armhubs laut Materialprofil einstellen. Falls die Säge mit einem Encoder für die Einstellung der Rahmenposition über dem Material ausgerüstet ist, ist es möglich die Rahmenposition laut Kapitel „Bedienung der Maschine“...
  • Seite 68 Die Hilfsspannstock geklemmt automatisch zusammen mit dem Spannstock. Zum Ausschalten der Bündelspanneinheit schließen Sie das Ventil an der Hydraulikzuleitung zwischen Ölzufuhr und Hydraulikzylinder (siehe Pfeil). Vor Spannen stellen Sie die Backe der Bündelspanneinheit in ausreichende Spannhöhe und über die Materialmitte ein. Vertikale Einstellung ist erst nach lösen der Sicherheitsschraube möglich..
  • Seite 69 Horizontale Einstellung ist mit manueller Verschiebung der Backe auf der Führung möglich. 3.5.8. Einstellen der Spänbürste Die Spänbürste hat einen maßgeblichen Einfluss auf Schnittleistung, Lebensdauer des Sägebandes, der Laufräder und der Hartmetallführungen, und der Schnittgenauigkeit. Eine schichtweise Kontrolle ist deshalb unerlässlich. Nastavení kartáčku kontrolujte každou směnu.
  • Seite 70 Achtung Die Bürste darf nicht Ende der Sägebandzähne erreichen! Im Falle des falschen Umdrehen der Spänbürste (das Antriebsrad der Spänbürste dreht an dem Antriebsrad des Sägebandes durch) ziehen Sie die Schrauben nach, um das Antriebsrad der Spänbürste auf das Antriebsrad des Sägebandes zu drücken.
  • Seite 71 Um die Spanndruck einstellen Lösen Sie die Sicherungsmutter der Regulierungsschraube des Druckventils.. Mit der Regulierungsschraube stellen Sie den Druck auf gewünschten Wert ein. Den eingestellten Wert zeigt der Anzeiger am Manometer der Einrichtung für Spanndruckregulierung. Beim Drehen des Druckventils im Uhrzeigersinn erhöht sich der Druck. •...
  • Seite 72 Der empfohlene Wert befindet sich zwischen Werten, die mit grünen Pfeilen am Manometer der Einrichtung für Spanndruckregulierung markiert sind. Anziehen Sie die Sicherungsmutter der Regulierungsschraube des Druckventils.. Achtung: Zwecks Einstellung des Spanndrucks muss der hydraulische Druck ganzer Anlage nicht eingestellt werden. Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 73 3.6. Einlegen des Materials Bewegen Sie sich nie unter einer schwebenden Last! • Steigen Sie nie auf eine Rollenbahn! • Bei dem Spannen des Materials halten Sie das Material nicht mit den Händen! • Der Schraubstock kann Ihnen eine schwere Verletzung verursachen! 3.6.1.
  • Seite 74 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 75 Wartung...
  • Seite 76 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 77 4.1. Demontage und Einlegen des Sägebandes 4.1.1. Demontage des Sägebandes – mechanische Sägebandspannung Heben Sie den Sägerahmen mit Drucktaste Heben des Arms in die höchste Lage. Schalten Sie die Hydraulik mit Drucktaste STOP na kontrolním panelu aus. Öffnen Sie die beiden Laufkreisedeckel. Otevřením krytů je deaktivován bezpečnpstní...
  • Seite 78 Demontieren Sie den Sägebanddeckel. Lösen Sie die Schrauben, die die Lage der Spannbürste feststellen und drehen Sie die Spannbürste so um,dass sie nicht der Sägebandabnahme hindert. Lösen Sie das Sägeband mit dem Drehen der Einstellschraube (Pfeil). Ziehen Sie das Sägeband von dem Umlaufräder aus. Nach der Ausziehung ziehen Sie vorsichtig das Sägeband von der Führungsklötzen aus.
  • Seite 79 4.1.2. Demontage des Sägebandes – hydraulische Sägebandspannung Öffnen Sie die beiden Laufkreisedeckel Otevřením levého a pravého krytu jsou vypnuty bezpečnostní okruhy a aktivují se tlačítka pro hydraulické napínání pilového pásu na ovladači pro hydraulické napínání pilového pásu.. Rahmen Sägeband hochheben spannen Lösen des Sägebandes...
  • Seite 80 Demontujte horní kryt pilového pásu. Zvedněte rameno do horní polohy pomocí tlačítka Rameno nahoru na ovladači pro hydraulické napínání pásu. Demontieren Sie den Sägebanddeckel. Kryt je namontován pomocí šroubů. Lösen Sie die Schrauben, die die Lage der Spannbürste feststellen und drehen Sie die Spannbürste so um,dass sie nicht der Sägebandabnahme hindert Použijte tlačítko na ovladači pro hydraulické...
  • Seite 81 4.1.3. Einlegen des Sägebandes Bevor das neue Sägeband eingelegt werden kann, müssen Führungsschuhe, Laufräder und die Innenseite des Sägerahmens gründlich von Schmutz und Spänen befreit werden. Kontrollieren Sie ob die Zahnrichtung des Sägebandes stimmt. Nun das Sägeband in die Bandführungen schieben. Darauf achten, dass das Sägeband ganz nach oben geschoben wird.
  • Seite 82 4.2.1. Mechanische Sägebandspannung Nach dem Einlegen des Sägebandes schalten Sie das Hydraulikaggregat ein, und kontrollieren Sie den Sägebandspanndruck am Manometer ( Pfeil 1). Mit der Einstellschraube ( Pfeil 2) spannen Sie das Sägeband auf den • empfohlenen Wert (siehe Manometer). 4.2.2.
  • Seite 83 4.3. Einstellen des Bandlaufes am Umlenkrad Der Bandlauf am Umlenkrad muss regelmäßig, insbesondere wenn ein neues Sägeband aufgelegt wurde, kontrolliert werden. 4.3.1. Kontrollieren des Sägebandlaufes Ist der Bandlauf nicht korrekt eingestellt, können die folgenden Probleme entstehen: Das Sägeband läuft vom Umlenkrad ab. – Dadurch können Sägeband und •...
  • Seite 84 4.4. Einstellen des Endschalters der Bandspannungskontrolle Die Einstellung des Endschalters der Bandspannungskontrolle sollte nach jedem Sägebandwechsel kontrolliert werden. Ist der Endschalter nicht korrekt eingestellt, so kann das Sägeband entweder zuwenig oder zuviel gespannt werden. Zařízení pro stroj s mechanickým napínáním pásu Zařízení...
  • Seite 85 4.5. Einstellen des unteren Rahmenanschlages Der untere Rahmenanschlag, begrenzt die unterste Position des Sägerahmens. Dieser Anschlag sollte einmal im Monat kontrolliert werden. Bei einer schlechten Einstellung dieses Anschlages, kann der Auflagetisch zu tief eingesägt werden, bzw. das Material wird nicht vollständig durchgeschnitten. Heben Sie den Sägerahmen hoch.
  • Seite 86 Fahren Sie den Sägerahmen zu dem festen Anschlag und schalten die Bandsäge mit der Taste 4 START ein. Schrauben Sie die Schraube des Endschalters so lange heraus, um das Sägeband zustoppen. Nun sichern Sie die schraube mit der Kontermutter Kontrollieren Sie nun wieder die Einstellung des Endschalters. 4.7.
  • Seite 87 Drücken Sie die Taste „Rahmen senken“ und schrauben Sie langsam die Einstellschraube zu. Drehen Sie die Einstellschraube so lang, bis Sie die optimale Senkgeschwindigkeit des Rahmen erreicht haben. Die optimale Senkzeit (von dem Maximalhub bis den unteren Anschlag) soll ungefähr 55 Sekunden sein.
  • Seite 88 Kontroll- Prüfpunkt Prüfmethode Prüfergebnis Korrektur Intervall nach Prüfung der Flüssigkeits-Stand täglich visuell zu niedrig Konzentration, Auffüllen mit Wasser oder Emulsion Wasser nachfüllen Refraktionsmet zu hoch Konzentration täglich Auffüllen mit er Prüfkolben zu niedrig Stammemulsion Gute Durchlüftung unangenehmer Geruch täglich sensorisch Biozidzugabe* oder Geruch Füllungswechsel...
  • Seite 89 Beim Schneiden des Profilmaterials kommt es zu keinem Entweichen von Kühlflüssigkeit nach außerhalb des Arbeitsbereichs der Säge. Das Gerät ist für alle Bandsägen der Marke Bomar geeignet.
  • Seite 90 Steuerung des Mikronisers ist folgend: Für die richtige Funktion des Mikronisers muss der Druck im Pneumatik im Bereich von 0,5 – 0,6 (5-6 Bar) sein, Pfeil 1 Micronizer MicroBox Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 91 Der Pfeil 2 zeigt den Ausgang des Kühlmediums (Öl + Luft). Der Pfeil 3 zeigt den Zuleitungselektrokabel Micronizer MicroBox Stellen Sie auf dem Mikroniser – Pfeil 4 – Intervall der Streuung von Schneidöl (3-20 Puls/Min.) ein. Dieses Intervall passen Sie den Parametern des Sägebandes und des geschnittenen Materials an Micronizer...
  • Seite 92 MicroBox Einstellung der Ölmenge führen Sie mit dem Regler durch – Pfeil 5 Micronizer MicroBox Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 93 Einstellung der Luftmenge führen Sie mit dem Regler durch – Pfeil 6 Micronizer MicroBox Einschaltung/Ausschaltung des Mikronisers hängt von der Bedienungsweise der jeweiligen Anlage ab - s. Kapitel "Bedienung".“. Die empfohlenen Schneidölsorten für Mikronisation: Hersteller Schneidöl Biona Biocut Paramo Paramo cut 22 Die Schneidölsorten mit Viskosität 22.l sind empfohlen.
  • Seite 94 4.8.3. Entsorgen der Späne Sie müssen die während des Schnittes angefallenen Späne vorschriftsmäßig entsorgen. Lassen Sie die Späne abtropfen. • Legen Sie die abgetropften Späne in einen wasserdichten Behälter ein. • Übergeben Sie den Behälter an eine für die Entsorgung von kühlmittelversetzten •...
  • Seite 95 Viskositätsklasse Hersteller ISO VG 100 ISO VG 220 ISO VG 320 Total Carter EP 100 Carter EP 220 Carter EP 320...
  • Seite 96 4.9.2. Schmierfette Wir empfehlen Lithiumseifenfette Klasse NGLI-2 zu verwenden. Verschiedene Schmierfette sind zu mischen, nur wenn Grundölbasis und Dichtentyp gleich sind. Lithiumseifenfette – Vergleichstabelle: Hersteller Schmierfette Energrease LS - EP Paragon EP1 Esso FETT EGL 3144 Beacon EP 1 Beacon EP 2 FINA FINA LICAL M12 Klüber...
  • Seite 97 4.9.4. Hydrauliköle Bemerkung: Dieser Absatz gilt nur für Bandsägen mit einer hydraulischen Ausrüstung. Wir empfehlen das Hydrauliköl einmal in 2 Jahren zu wechseln. Das Öl kann seine Eigenschaften verschlechtern und muss nicht Anforderungen der Hydraulikanlage entsprechen. Wenn ein Hydrauliksystem mit einem Filter (2SF 56/48-0,063) ausgerüstet ist, tauschen Sie auch den Filter aus.
  • Seite 98 Wenn es nötig ist, füllen Sie ein Hydrauliköl nach. Bei dem Nachfüllen verwenden Sie immer einen Filter (10 m oder besser). Vermeiden Sie damit eine Verschmutzung des Hydrauliksystems und daraus folgende Störungen. Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 99 4.9.6. Wartung der Hydraulik Nach 50 Betriebsstunden, spätestens 3 Monate nach der Inbetriebsetzung, ist es notwendig die erste Wartung als präventive Maßnahme durchzuführen. Diese Wartung umfasst: Kontrolle der Dichtheit und des Nachziehens aller Glieder und • Verbindungselemente (Ventile, Schraubungen, Röhre, Schläuche usw.) Kontrolle des Ölstandes •...
  • Seite 100 4.11. Instandhaltung des Druckapparats Der Filter des Druckapparats muss regelmäßig gereinigt werden – Schlamm und Schmutz aus dem Behälter auslassen. Die Schraube schrauben Sie ab und lassen Sie den Schmutz in den vorbereiteten Behälter auslaufen. Dann schrauben Sie die Schraube zurück Hinweis: Im Druckapparat gibt es Druck 0,5 –...
  • Seite 101 4.12. Austausch der Teile 4.12.1. Austausch der Hartmetall-Lager (HM-Lager) Der Zustand der Lager kann am besten durch Besichtigung der Würfel von der unteren Seite festgestellt werden, für bessere Kontrolle kann die Lagerhalterung mit dem Hartmetall aus dem Würfel gezogen werden. Zuerst das Sägeband abnehmen Anschluss der Kühlflüssigkeit und ggf.
  • Seite 102 Die mittlere Stellschraube herausschrauben. Anschließend die 3 Anschlagschrauben herausschrauben. Das Hartmetall vorsichtig herausnehmen. Die Tellerfedern ersetzen. Mit Hilfe eines inneren Sechskantschlüssels Nr. 3 die Madenschraube lösen und aus dem Würfel den Kolben mit Lager entnehmen. 10. Den Bolzen in einen Spannstock einsetzen. Hinweis: Der Spannstock muss Alumini umbacken haben, ggf.
  • Seite 103 11. Mit Hilfe eines Austreibers den Lagerbolzen aus der Lagerhalterung herausschlagen. 12. Alle Bauteile überprüfen und die beschädigten Teile, einschl. Lager und HM-Ring ersetzen. 13. Bei der Montage die Halterung im Spannstock spannen. 14. Lager und Unterlegscheiben einsetzen und den Bolzen wieder einklopfen. 15.
  • Seite 104 18. Die HM-Führung einsetzen. Achtung, die Tellerfedern nicht verlieren. Die richtige Position der HM-Führung beachten - die Öffnungen für die 3 Anschlagschrauben müssen dieselbe Position, wie die Öffnungen im Führungswürfel haben. 19. Die Mittelschrauben einsetzen und festziehen. 20. Auf die Mittelschraube den Sicherungsring aufsetzen. 21.
  • Seite 105 23. Mithilfe eines kurzen, bei der Säge verwendeten Sägebands den Abstand zwischen den Führungen einstellen. Mit der Mittelschraube lösen. Den Zwischenraum mit der Stellschraube einstellen. Das Sägeband muss sich zwischen den Führungen frei, ohne großes Spiel bewegen und zugleich darf das Band nicht scheuern.
  • Seite 106 4.12.2. Austausch der Sägebandführungsrollen Achtung! Die Führungsrollen gleichzeitig bei beiden Führungswürfeln ersetzen! Wird das Sägeband mit den Führungsrollen nicht mehr entsprechend geführt bzw. sind die Rollen bereits sichtbar abgenutzt, sind die Rollen zu ersetzen. Achtung! Die Position beider Exzenter und der Bauteile am Exzenter markieren.
  • Seite 107 Die Exzenter in die Würfel einsetzen. Auf beide Exzenter die Baueile in der gegebenen Reihenfolge 1 aufsetzen. Die Lager mit Hilfe einer Vorrichtung auf die Exzenter aufklopfen. Die Muttern auf beide Exzenter schrauben und leicht festziehen. Der optimale Abstand zwischen dem Sägeband und der Führungsrolle ist 0,05 mm Anschließend ein Stück Sägeband in den Führungswürfel einsetzen (ca.
  • Seite 108 4.12.3. Austausch der Hartmetallführungen (HM-Führungen) Achtung! Die HM-Führungen sind gleichzeitig bei beiden Führungswürfeln zu ersetzen! Falls die HM-Führungen sichtbar abgenutzt sind, sind diese zu ersetzen. Den Schlauch des Kühlmittelanschlusses, ggf. Micronisers trennen. Die 2 Spannschrauben der festen HM-Führung lösen und beseitigen. Das Hartmetall entnehmen.
  • Seite 109 Das Hartmetall vorsichtig herausnehmen. Achtung, die Tellerfedern nicht verlieren. Die Tellerfedern einsetzen. Die Anzahl der Tellerfedern muss der Anzahl der ausgebauten Federn entsprechen. Die Tellerfedern befinden sich gegeneinander 1-1. Die ungerade Tellerfeder befindet sich auf der Seite des beweglichen Hartmetalls. Die HM-Führung einsetzen.
  • Seite 110 10. Auf die Mittelschraube den Sicherungsring aufsetzen. 11. Die 3 Anschlagschrauben einsetzen. 12. Die feste Führung einsetzen und mit 2 Schrauben anschrauben. 13. Mithilfe eines kurzen, bei der Säge verwendeten Sägebands den Abstand zwischen den Führungen einstellen. Mit der Mittelschraube lösen. Den Zwischenraum mit der Stellschraube einstellen.
  • Seite 111 4.12.4. Austausch der Spänbürste Ist die Spänbürste soweit abgenützt, dass sie Ihre Aufgabe nicht mehr erfüllt, und kann sie auch nicht mehr nachgestellt werden, so ist es unbedingt notwendig die Bürste auszutauschen. Halten Sie die Bürstenwelle mit dem Schlüssel. 12. Lösen Sie die Mutter an der Spänbürste, ziehen Sie die Spänbürste herunter, setzen Sie die neue Spänbürste an.
  • Seite 112 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 113 Störungen...
  • Seite 114 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 115 5.1. Mechanische Fehler Problem mögliche Ursache Lösung Austauschen laut Anhang verschlissene Bandführungsrollen AUSTAUSCH VON TEILEN schlecht eingestellte Einstellen laut Anhang Bandführungsschuhe EINSTELLUNGEN Austauschen laut Anhang verschlissene HM-Führungen AUSTAUSCH VON TEILEN Einstellen laut Anhang schlecht eingestellte Spänbürste EINSTELLUNGEN Austauschen laut Anhang verschlissene Spänbürste AUSTAUSCH VON TEILEN wechseln Sie das Sägeband laut...
  • Seite 116 Problem mögliche Ursache Lösung schlecht eingestellte Einstellen laut Anhang Bandführungsschuhe EINSTELLUNGEN Bandspannung einstellen und den falsche Bandspannung Überwachungs-Endschalter laut Anhang einstellen Wechseln Sie das Sägeband laut Kapitel SÄGEBANDAUSTAUSCH und beachten Sie bei der Auswahl des Zahnteilung passt nicht neuen Sägebandes die Vorschläge betreffend der Verzahnung und die Angaben des Herstellers Kontrollieren Sie den Zustand der...
  • Seite 117 Problem mögliche Ursache Lösung Kontrollieren Sie die Einstellung des unterer Endschalter des Endschalters und stellen Sie es laut Sägerahmens ist falsch eingestellt Anhang EINSTELLUNGEN ein Stück wird nicht Reinigen Sie die Anschlagfläche und komplett durchgesägt die Betätigungsschraube des Anschlagfläche ist verschmutzt Endschalters von Spänen und Materialresten Die Späne entfernen, auf die...
  • Seite 118 Problem mögliche Ursache Lösung mm periodisch Ausgequetschte Nut für die Feder angehoben und abgefallen. Die Lebensdauer der Sägebänder wird dadurch verkürzt. 5.2. Fehler im hydraulischen und elektrischen System Problem mögliche Ursache Lösung keine Versorgungsspannung in Die Netzspannung kontrollieren der Steckdose Den Zustand von allen ausgeschaltetes Überstromrelais Überstromrelais FA kontrollieren...
  • Seite 119 Problem mögliche Ursache Lösung Aggregat ist angeschlossen. Die Phasen sind untereinander. Es darf nur ein eingeschaltet aber verkehrt angeschlossen. Das qualifizierter Fachmann durchführen man kann nicht den Sägeband dreht sich in der Rahmen oder falschen Richtung Spannstöcke bewegen. Kühlmittel laut der Kühlmittelvorrat unzureichend Bedienungsanleitung nachfüllen Kontrollieren Sie die Leitungen der...
  • Seite 120 Schémata / Schemas / Schematics Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 122 6.1. Elektrické schema /Elektroschema / Electric scheme Extend 800.620 6.1.1. 3×400 V, PE, 50 Hz Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 124 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 126 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 128 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 130 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 132 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 134 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 136 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 138 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 140 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 142 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 144 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 145 6.1.2. 3×230 V, PE, 50 Hz...
  • Seite 146 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 148 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 150 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 152 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 154 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 156 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 158 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 160 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 162 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 164 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 166 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 168 6.2. 6.3. Hydraulické schéma / Hydraulikschema / Hydraulic diagram Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 169 Poz. Název položky Pos. Bezeichnung Menge Pos. Item Pcs. Nádrž / Behälter / Tank N30-BO MA-AL100L Elektromotor / Elektromotor / Electromotor 400/230V 50 Hz Hydrogenerátor / Hydraulikgenerator / Hydrogenerator P23-7,9/3,6 L65334 Jednosměrný ventil / Einwegventil / One-way valve VJ01-06/SG-1 Přepouštěcí ventil / Bypaßventil / By pass valve VPP2-04/S-10S Zpětný...
  • Seite 170 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 171 Výkresy sestav pro objednání náhradních dílů / Zeichnungen für Bestellung der Ersatzteile / Drawing assemblies for spare parts order...
  • Seite 172 Při objednávání náhradních dílů vždy uvádějte: typ stroje (např. practix Extend • 700.520) , výrobní číslo (např. 125) a rok výroby (např. 1999). In die Bestellung der Ersatzteile führen Sie immer an: Maschinentyp (z. B. • Extend 700.520), Serien Nr. (z. B. 125) und Baujahr (z. B. 1999). For spare parts order, you must always to allege: type of machine (for example •...
  • Seite 173 7.1. EXTEND 800.620...
  • Seite 174 7.2. Kusovník / Piece list / Stückliste - EXTEND 800.620 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 175 7.3. EXTEND 800.620...
  • Seite 176 7.4. Kusovník / Piece list / Stückliste - EXTEND 800.620 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 177 7.5. Podstavec / Base / Untersatz...
  • Seite 178 7.6. Kusovník / Piece list / Stückliste - Podstavec / Base / Untersatz Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 179 7.7. Svěrák / Vice / Schraubstock...
  • Seite 180 7.8. Kusovník / Piece list / Stückliste - Svěrák / Vice / Schraubstock Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 181 7.9. Válec svěráku / Vice cylinder / Schraubstockzylinder...
  • Seite 182 7.10. Kusovník / Piece list / Stückliste - Válec svěráku / Vice cylinder / Schraubstockzylinder Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 183 7.11. Rameno / Shoulder / Sägerahmen...
  • Seite 184 7.12. Kusovník / Piece list / Stückliste - Rameno / Shoulder / Sägerahmen Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 185 7.13. Rameno / Shoulder / Sägerahmen...
  • Seite 186 7.14. Kusovník / Piece list / Stückliste - Rameno / Shoulder / Sägerahmen Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 187 7.15. Pohon / Drive / Antrieb...
  • Seite 188 7.16. Kusovník / Piece list / Stückliste - Pohon / Drive / Antrieb Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 189 7.17. Napínání / Tensioning / Spannung...
  • Seite 190 7.18. Kusovník / Piece list / Stückliste - Napínání / Tensioning / Spannung Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 191 7.19. Válec / Roller / Zylinder...
  • Seite 192 7.20. Kusovník / Piece list / Stückliste - Válec / Roller / Zylinder Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 193 7.21. Šroub / Bolt / Schraube...
  • Seite 194 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 195 7.22. Vedení pásu / Belt guide / Sägebandführung...
  • Seite 196 7.23. Kusovník / Piece list / Stückliste - Vedení pásu / Belt guide / Sägebandführung Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 197 7.24. Doraz / Stop piece / Anschlag...
  • Seite 198 7.25. Kusovník / Piece list / Stückliste - Doraz / Stop piece / Anschlag Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 199 7.26. Kostka vodící / Lead cube / Führungsklotz...
  • Seite 200 7.27. Kusovník / Piece list / Stückliste - Kostka vodící / Lead cube / Führungsklotz Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 201 7.28. Vedení / Guide / Backenführung...
  • Seite 202 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 203 7.29. Kostka vodící / Lead cube / Führungsklotz...
  • Seite 204 7.30. Kusovník / Piece list / Stückliste - Kostka vodící / Lead cube / Führungsklotz Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 205 7.31. Vedení / Guide / Backenführung...
  • Seite 206 7.32. Kostka regulace / Regulation cube / Regelungswürfel Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 207 7.33. Kartáč / Brush / Bürste...
  • Seite 208 7.34. Kusovník / Piece list / Stückliste - Kartáč / Brush / Bürste Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 209 7.35. Kolečko / Wheel / Rolle...
  • Seite 210 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 211 7.36. Chlazení / Cooling / Kühlung...
  • Seite 212 7.37. Kusovník / Piece list / Stückliste - Chlazení / Cooling / Kühlung Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 213 7.38. Válec zvedací / Lifting cylinder / Hebezylinder...
  • Seite 214 7.39. Kusovník / Piece list / Stückliste - Válec zvedací / Lifting cylinder / Hebezylinder Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 215 7.40. Odměřování / Measuring / Gehrungsmesseng...
  • Seite 216 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 217 7.41. Vynašeč tryskový / Chyp extractor / Spanabführung...
  • Seite 218 7.42. Kusovník / Piece list / Stückliste - Vynašeč tryskový / Chyp extractor / Spanabführung Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 219 7.43. Kolo napínací / Tensioning wheel / Umlenkrad...
  • Seite 220 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 221 7.44. Pohon / Drive / Antrieb...
  • Seite 222 7.45. Kusovník / Piece list / Stückliste - Pohon / Drive / Antrieb Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 223 7.46. Řetěz / Chain / Kette...
  • Seite 224 7.47. Rošt / Grill / Gitter Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 225 7.48. Ovladací panel / Control panel / Bedienpult...
  • Seite 226 7.49. Kusovník / Piece list / Stückliste - Ovladací panel / Control panel / Bedienpult Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 227 7.50. Ovladací panel / Control panel / Bedienpult...
  • Seite 228 7.51. Kusovník / Piece list / Stückliste - Ovladací panel / Control panel / Bedienpult Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 229 7.52. Příslušenství...
  • Seite 230 Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 231 7.52.1. Podstavec / Base / Untersatz...
  • Seite 232 7.52.2. Kusovník / Piece list / Stückliste - Podstavec / Base / Untersatz Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 233 7.52.3. Pohon / Drive / Antrieb...
  • Seite 234 7.52.4. Kusovník / Piece list / Stückliste - Pohon / Drive / Antrieb Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 235 7.52.5. Vedení pásu / Belt guide / Sagebandführung...
  • Seite 236 7.52.6. Kusovník / Piece list / Stückliste - Vedení pásu / Belt guide / Sagebandführung Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 237 7.52.7. Upínání horní / Top clam / Spannvorrichtung oben...
  • Seite 238 7.52.8. Kusovník / Piece list / Stückliste - Upínání horní / Top clam / Spannvorrichtung oben Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 239 7.52.9. Vynašeč třískový / Chlip extractor / Spanabführung...
  • Seite 240 7.52.10. Kusovník / Piece list / Stückliste - Vynašeč třískový / Chlip extractor / Spanabführung Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 241 7.52.11. Podavač / Feeder / Vorschub...
  • Seite 242 7.52.12. Kusovník / Piece list / Stückliste - Podavač / Feeder / Vorschub Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 243 7.52.13. Podavač / Feeder / Vorschub...
  • Seite 244 7.52.14. Kusovník / Piece list / Stückliste - Podavač / Feeder / Vorschub Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 245 7.52.15. Podavač / Feeder / Vorschub...
  • Seite 246 7.52.16. Kusovník / Piece list / Stückliste - Podavač / Feeder / Vorschub Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 247 7.52.17. Upínání horní / Top clam / Spannvorrichtung oben...
  • Seite 248 7.52.18. Kusovník / Piece list / Stückliste - Upínání horní / Top clam / Spannvorrichtung oben Manual version: 2.12 / May 2017 Manual rev.:...
  • Seite 249 7.52.19. Laser-ukazovátko / Laser / Laser...

Diese Anleitung auch für:

Extend 800.620