Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ergonomic Serie:

Werbung

Serie Ergonomic
Ergonomic 320.258 GANC
Bedienungsanleitung
Vor Aufstellung und Inbetriebnahme Bedienungsanleitung
genauestens durchlesen!
Seriové číslo / Serien Nummer / Serial Number
___________________

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bomar Ergonomic Serie

  • Seite 1 Serie Ergonomic Ergonomic 320.258 GANC Bedienungsanleitung Vor Aufstellung und Inbetriebnahme Bedienungsanleitung genauestens durchlesen! Seriové číslo / Serien Nummer / Serial Number ___________________...
  • Seite 2 62700 Brno e-mail: info@bomar.cz Czech Republic, EU www: http://www.bomar.cz Wir sind für Sie: werktags – 16 Version: 1.09 / January 2023 rev. 1 © BOMAR, spol. s r.o. – Irrtümer und Änderungen vorbehalten Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 3 Sicherheitseinrichtung gemäß den aktuell gültigen Maschinenrichtlinien und Normen vom Käufer installiert ist, erlangt die vorliegende CE- Konformitätserklärung ihre Gültigkeit. Die von BOMAR, spol.s r.o. in dieser Anlage verbauten Maschinen, Elemente und Komponenten wurden unter Grundlage einer, wie von BOMAR, spol.s r.o. oder deren Vertretern angebotenen, Sicherheitseinrichtung als CE-Konform erklärt...
  • Seite 4 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 5 Inhalt BEZPEČNOSTÍ POKYNY / SICHERHEITSHINWEISE / SAFETY NOTES ................... 9 1.1. Einsatz der Maschine ..................... 11 1.2. Arbeitskleidung und persönliche Sicherheit ............. 11 1.3. Sicherheitsvorschriften für die Bedienung ............... 12 1.4. Sicherheitshinweise für Wartung und Reparaturen ..........13 1.4.1. Sicherheitsvorschriften für die Wartung und Reparaturen des Hydraulikaggregats ...........................14 1.5.
  • Seite 6 3.4. Maschinenbedienung im manuellen Zyklus ............54 3.4.1. Bedeutung der Symbole auf den Bildschirmen der manuellen Betriebsart ..54 3.4.2. Manuelle Bedienung der Anlage in der manuellen Betriebsart ......56 3.4.3. Durchführung halbautomatischen Schnittes in der manuellen Betriebsart ..56 3.4.4.
  • Seite 7 4.9.4. Austauschen des Antriebsrades ................. 123 4.9.5. Austausch der Spänbürste ................... 125 ZÁVADY / STÖRUNGEN / TROUBLESHOOTING ....127 5.1. Mechanische Fehler ....................129 5.2. Fehler im elektrischen System .................. 132 5.3. Hydraulische Störungen .................... 134 SCHÉMATA / SCHEMAS / SCHEMATICS ......137 6.1.
  • Seite 8 7.35. Kusovník / Piece list / Stückliste – Podstavec / Base / Untersatz ....203 7.36. Chlazení / Cooling / Kühlung ................ 204 7.37. Kusovník / Piece list / Stückliste - Chlazení / Cooling / Kühlung ....205 7.38. Ovladací panel / Control panel / Bedienpult ..........206 7.39.
  • Seite 9 Bezpečností pokyny / Sicherheitshinweise / Safety notes...
  • Seite 10 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 11 Jeder, der mit dieser Maschine während des Transportes, der Installierung, der Benutzung, der Wartung, der Reparaturen, der Lagerung oder Entsorgung zu tun hat, ist verpflichtet, diese Bedienungsanleitung gründlich zu lesen und sich an die darin enthaltenen Weisungen zu halten! Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen, deren Ziel es ist, die Bedienung über Inbetriebnahme, sicheres Betreiben und Wartung der Maschine zu unterweisen, damit die höchstmögliche Verlässlichkeit und Lebenserwartung der Maschine erreicht wird.
  • Seite 12 Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit rutschfester Sohle! Ungeeignetes Schuhwerk kann zu Gleichgewichtsverlust, und damit zu Verletzungen führen Tragen Sie eine Schutzbrille! Späne und Kühlmittel können Ihre Augen verletzen. Arbeiten Sie immer mit Gehörschutz! Die meisten Maschinen arbeiten mit Lärm bis zu 80 dB und können so Ihr Gehör schädigen. Tragen Sie keine Schmucke und arbeiten Sie nicht mit langem, aufgelöstem Haar! Die beweglichen Teile der Maschine können Schmuck und aufgelöstes Haar erfassen und Sie schwer verletzen!
  • Seite 13 Achtung! Die Maschine nicht ans Netz anschließen, wenn Türen oder Sicherheitsabdeckungen beseitigt sind. Unter keinen Umständen in Hochspannungseinrichtungen am Steuerungspult, in den Transformatoren, Motoren, Klemmleisten usw. hineingreifen. Beim Spannen des Materials in den Spannstock und beim Schneiden das • Werkstück nicht halten und es sonst nicht bewegen! Betreiben Sie die Knöpfe und Schalter auf dem Bedienfeld im Handschuh weil •...
  • Seite 14 Entfernen Sie nicht, oder blockieren Sie keine Endschalter oder keine Sicherheitseinrichtung! Bei Umbauten oder eigenmächtigen Veränderungen an der Maschine verfällt die Garantie, und die Firma BOMAR, spol. s r.o. übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle daraus resultierende Schäden! Die Maschine einschalten, nur wenn alle Deckel auf ihre Plätze montiert sind! 1.4.1.
  • Seite 15 1.5. Sicherheitshinweise für die Laserschranken An der Maschine können Laserstrahlungsquellen vorhanden sein. Warnschilder und Informationen zur entsprechenden Laserklasse befinden sich in der Nähe jeder Laserquelle. Es ist verboten, in die Laserstrahlen zu schauen! Je nach Ausführung und optionaler Ausstattung der Säge können Laserstrahlungsquellen insbesondere lokalisiert sein: - am Sägevorschub (Laserschrange) - vor dem Hauptsägeschraubstock (Laserschrange)
  • Seite 16 Bei Genuss des Kühlmittels trinken Sie viel Wasser und erregen Sie ein Erbrechen. Dann besuchen Sie sofort einen Arzt. 1.7. Sicherheitseinrichtung der Maschine Diese Maschine ist mit einer Sicherheitseinrichtung ausgestattet, die die Bedienung vor Verletzung und die Maschine vor Beschädigung schützt. Die Sicherheitseinrichtungen umfassen eine Blockiervorrichtung, Not-Aus-Schalter und Abdeckungen.
  • Seite 17 1.7.2. Sägerahmenabdeckung Die Maschine wird sofort stillgesetzt, sobald die Sägebandschutzabdeckung geöffnet wird. Die Maschine kann erst wieder in Betrieb gesetzt werden (sogar im Servicemodus), wenn die Sägebandschutzabdeckung geschlossen ist! Die Maschine kann wieder in Betrieb gebracht sein erst wenn der Deckel geschlossen ist!
  • Seite 18 1.7.3. Schutzblech – Sägeband Diese drei Schutzbleche decken das Sägeband ab. vom bewegbarem Führungsklotz bis zum Sägearm • von der Spannstockbacke bis zum Sägearm (beide Seiten) • Schalten Sie den Antrieb. niemals ein, wenn diese Schutzbleche nicht montiert sind! Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 19 1.7.4. Abdeckung des Vorschubspannstocks Diese Gehäuse verhindern den Zugang des Bedienpersonals zum Vorschubspannstock während des Betriebs und so auch die Verletzungen des Bedienpersonals. Verschiebbares Gehäuse des Vorschubspannstocks (seitlich und oben) Das Gehäuse ist mit dem Sägerahmen verbunden und ändert seine Position bei Drehung des Sägerahmens in jeweilige Schnittwinkel, so dass der Raum des Vorschubspannstocks immer genug geschützt ist und die Gehäuse die Drehung des Sägerahmens nicht verhindern.
  • Seite 20 Drehgehäuse, mit Hebel gesichert Wird das Gehäuse während des Betriebs geöffnet, öffnet sich der Endschalter (s. Pfeil); die Maschine wird sofort gestoppt und darf nicht einmal in der Einstellbetriebsart verwendet werden. Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 21 Ist es nicht möglich, die Maschine oder den Vorschubspannstock einzuschalten, und sind keine anderen Ursachen bekannt, ist vor allem richtiges Schließen dieses Gehäuses zu prüfen! Festes Gehäuse...
  • Seite 22 Die Maschine darf erst nach Schließen und Installation aller Gehäuse wieder in Betrieb genommen! 1.7.5. Bandspannungs-und Sägebandbruchüberwachung Diese Einrichtung versichert, dass das Sägeband korrekt gespannt ist, bzw. setzt die Maschine bei einem eventuellen Sägebandbruch sofort außer Betrieb. Die Anlage enthält einen Endschalter. Die Einstellung dieses Endschalters ist laut "Wartung- und Einstellarbeiten"...
  • Seite 23 1.7.6. Um ein Auslaufen des Kühlmittels zu ver hindern Es ist verboten, die Maschine in Betrieb zu setzen, falls kein Kühlmittelbehälter installiert ist! Wird kein Kühlmittelbehälter verwendet, bestehen Gefahr der Kühlmittelentweichung ins Umfeld der Maschine und Gefahr der Kühlmitteldurchdringung in die elektrischen Anlagen der Maschine. Bei Entweichen der Schneidflüssigkeit in andere als dazu vorgesehene Stellen ist die Maschine mit dem Hauptschalter auszuschalten und die Flüssigkeit ist aus diesen Stellen zu entfernen.
  • Seite 24 1.8. Umístění bezpečnostních značek / Verteilung der Sicherheitszeichen / Position of safety symbols Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 25 1.9. Umístění štítku stroje / Maschinenschild position / Position of machine label...
  • Seite 26 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 27 Dokumentace stroje/ Dokumentation der Maschinen / Machine documentation...
  • Seite 28 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 29 2.1. Technická data /Technische Daten /Technical data Hmotnost stroje / Maschinengewicht / Machine weight: Hmotnost / Gewicht / Weight 700 kg • Rozměry stroje / Maschinengröße / Machine size : Délka / Länge / Lenght 2650 mm • Šířka / Breite / Width 2050 mm •...
  • Seite 30 Řezné rozsahy / Schnittbereiche / Cutting size: 0° Ø258 320x258 258x258 R 45° (+45°) Ø225 230x220 258x258 R 60° (+60°) Ø120 130x110 110x110 Achtung! Es ist möglich, die Winkel bis +45° in der vollautomatischen Betriebsart, die Winkel +45°und mehr nur in der manualler Betriebsart zu schneiden - ohne den Zubringer zu benutzen.
  • Seite 31 2.2. Rozměrové schéma / Aufstellzeichnung / Installation diagram...
  • Seite 32 2.3. Popis / Beschreibung / Description Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 33 2.4. Transport und Lagerung 2.4.1. Bedingungen für Transport und Lagerung Halten Sie Hinweise des Herstellers bei dem Transport und bei der Lagerung • ein! Bei Nichteinhaltung der Hinweise können Sie die Maschine beschädigen. Manipulieren Sie mit keinem Gabelstapler ohne Berechtigung! •...
  • Seite 34 2.4.4. Lagerung Lagern Sie die Maschine stets entsprechend dieser Anleitung, um Beschädigungen zu vermeiden. Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 35 2.5. Inbetriebnahme 2.5.1. Betriebsbedingungen der Maschine Bei dem Betrieb der Maschine halten Sie Herstellerhinweise, damit Sie eine Beschädigung der Maschine vermeiden! Betriebsbedingungen der Maschine: Umgebungstemperatur von 10°C bis 40°C, Temperaturmittelwert in 24 Stunden bis maximal 35°C. Relative Luftfeuchtigkeit von 30% bis 95% (nicht kondensierende). Meereshöhe bis 1000 Meter.
  • Seite 36 Schieben Sie die Front des Anschlags bis zum Sägeband. Stellen Sie auf dem Messgerät den Wert „0“ ein. Sichern sie die Anschlagstange mit der Schraube. Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 37 2.5.4. Das Aufsetzen der Wanne für die Kühlungsflüssigkeit Achtung! Es ist verboten, die Maschine in Betrieb zu setzen, falls kein Kühlmittelbehälter installiert ist! Wird kein Kühlmittelbehälter verwendet, bestehen Gefahr der Kühlmittelentweichung ins Umfeld der Maschine und Gefahr der Kühlmitteldurchdringung in die elektrischen Anlagen der Maschine. Die Auffangwanne für Kühlmittel an die Seitenwand der Säge, auf den Sockel einsetzen.
  • Seite 38 Setzen Sie den Schlauch für Ableitung der Flüssigkeit auf den Ablass der Wanne auf und tauchen Sie das andere Ende ins Kühlungflüssigkeitgefäß ein. Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 39 2.5.5. Kotevní plán / Verankerungsplan / Grounding plan...
  • Seite 40 2.5.6. Aufstellen und Ausrichtung der Maschine Vor dem Aufstellen der Maschine überprüfen Sie, ob der Boden die erforderliche Tragfähigkeit aufweist. Minimale Bodentragfähigkeit: Maschinengewicht – Ergonomic 320.258 GANC – 700 kg + Gewicht der Anbauteile + maximales Materialgewicht Der Boden muss ausgerichtet sein. Alle Füße müssen nach dem Aufstellen der Maschine auf dem Boden basieren.
  • Seite 41 Die Zuleitung ist mit der Endung 16 A für Anschluss zur Spannungsversorgung geschafft. Wird die Maschine direkt an die Klemmen angeschlossen, statten Sie sie mit einem Hauptschalter aus, der in der Ausschaltstellung abschließbar ist. Achtung! In diesem Fall wird der Hauptschalter am elektrischen Steuerung primär sein und der Hauptschalter an der Maschine füllt nur sekundäre Funktion.
  • Seite 42 Sägen der Profile und Bündel geeignet, weil sie Vibrationen vermindert, eine Bandlebensdauer und eine Schnittflächequalität erhöht. Die Firma BOMAR empf iehlt für ihre Bandsägen die Sägebänder mit der variablen Verzahnung In den untenerwähnten Tabellen werden die empfohlenen Typen der Verzahnung unter Berücksichtigung auf die Materialmaße und -formen eingeführt.
  • Seite 43 Bei den kleinen Zuschnitten laufen Sie das Sägeband bis Einsägen etwa 300 cm Materials ein. Bei den großen Zuschnitten laufen Sie das Sägeband etwa 15 Minuten ein. Bei Entstehung von Vibrationen auf dem Sägeband erhöhen (bzw. vermindern) Sie die Geschwindigkeit des Bandes. Nach dem Einlaufen erhöhen Sie den Vorschub auf einen üblichen Wert.
  • Seite 44 2.8.4. Tabellen für die Auswahl der Verzahnung Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 45 Ovládání stroje / Bedienung der Maschine / Machine control...
  • Seite 46 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 47 3.1. Start des Bandsäge » Den Hauptschalter des Bandsägeautomaten einschalten. Der Hauptschalter befindet sich an der Seitenwand des Bedienungspults. Nach Einschalten erfolgt die Initialisierung des Systems und erscheinen die Initialisierungsbildschirme. Nach Anzeige der Aufforderung ….den Sicherheitskreis der Anlage mit der Taste auf der Bedienungstafel der Anlage aktivieren.
  • Seite 48 3.2. Bedienpult – Beschreibung Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 49 Es zeigt die Zustandsinformationen über laufende Arbeitsvorgänge an. F1 – F4 – Funktionstasten für Bestätigung der auf dem Bildschirm aufgeführten Informationen. Weist der angezeigte Text auf eine der Tasten hin, kann die jeweilige Information mit Betätigung der aufgeführten Taste bestätigt werden.. Tastenbedienung / numerische Tastatur Ohne Funktion Einschaltung/Ausschaltung des Sägebandantriebs...
  • Seite 50 Aufmachung / Zumachung des Hauptspannstocks Die Betätigung und Gedrückthaltung der Taste im manuellen Betrieb ermöglicht die Aufmachung oder Zumachung des Hauptspannstocks. Zugleich wird die Bündelspannvorrichtung des Hauptspannstocks gespannt/gelöst (optionales Zubehör). Warnung! Der Vorschubspannstock muss immer früher als der Hauptspannstock gespannt werden. Wahl der Sägebandkühlung Oben –...
  • Seite 51 Regelventil Mit dem Regelventil stellen Sie das Senken des Sägerahmens ein. Bemerkung: Wenn das Drosselventil immerfort zu fest zugedreht wird, kann der Ventilsattel ausgequetscht werden, was seine Leckage verursacht. Drehen Sie das Ventil immer nur leicht zu. Frequenzwandler Dient zur Wahl der Geschwindigkeit des Säge USB port (Optionale Zubehör) Kann beim Abrufen oder Speichern von Daten verwendet werden.
  • Seite 52 3.3. Referieren der Maschine Vor Verwendung der Säge ist die Anlage zu referenzieren. Referenzieren bedeutet, Ausgangspositionen einiger beweglichen Einheiten der Anlage vor ihrer weiteren Verwendung einzustellen. Ist die Anlage nicht referenziert: es ist möglich, die Parameter SERVICE und EINSTELLUNG zu ändern es ist möglich, nur einige beschränkte Bewegungen der Anlage in der manuellen Betriebsart zu steuern Auf dem Display ist doch immer die Aufschrift <REF>...
  • Seite 53 Die Taste START für Start der Referenzierung betätigen. Auf dem Display erscheint die Information über laufende Referenzierung. Es wird eine Sequenz der Referenzierungsbewegungen durchgeführt: Positionierung des Sägerahmens auf den maximalen Zylinderhub (Positionierung des Sägerahmens ist mit einem Höhenmesssensor versehen) Spannen/Lösen des Vorschubspannstocks Spannen/Lösen des Hauptspannstocks Vorschub des Vorschubspannstocks vorwärts Erkennung des Hauptspannstocks...
  • Seite 54 3.4. Maschinenbedienung im manuellen Zyklus Achtung! Falls die Maschine auf den Winkel 45° oder einen größeren Winkel als 45° eingestellt ist, kann der Greifer nicht betätigt werden. Für die Winkel über +30° ist der Vorschub des Vorschubspannstocks reduziert und die Länge des kleinsten Reststücks für Zufuhr verlängert. 3.4.1.
  • Seite 55 Klammer <> über der Taste F2 signalisieren Funktionsfähigkeit des Vorschubspannstocks. Ist der Vorschubspannstock gespannt, ist dieser Zustand mit dem Symbol in den Klammern >O< signalisiert. Bemerkung: Dieser Ausgang für Spannen des Hauptspannstocks ist vom Druckschalter bestimmt. Erscheint das Symbol nach Spannen nicht, ist es NÖTIG den Druckschalter zu regeln, ansonsten ist es NICHT möglich die Anlage einzuschalten.
  • Seite 56 3.4.2. Manuelle Bedienung der Anlage in der manuellen Betriebsart Die manuelle Betriebsart dient zu einfacher Bedienung einzelner Funktionen der Anlage mittels der einzelnen Bedienungstasten – d.h. Tasten der nummerischen Tastatur und Funktionstasten F1-F4. Für Bedienung der Anlage in der manuellen Betriebsart die Anlage in die manuelle Betriebsart umschalten –...
  • Seite 57 Bedienung der Anlage bei halbautomatischem Schnitt: Die Anlage in die manuelle Betriebsart umschalten – Betriebsartenschalter in die Position Auf dem LCD erscheint der Bildschirm mit den Informationen über die Lage (Höhe) des Sägerahmens, ggf. Symbole über den Ablauf der einzelnen Funktionen angezeigt sind.
  • Seite 58 Es erscheint wieder der Bildschirm mit den Informationen über den Zustand der Anlage Mit den Tasten für Bedienung der Sägerahmenhöhe die Ausgangsposition des Sägerahmens vor dem Schnitt einstellen, und zwar unter Berücksichtigung der Materialhöhe - empfohlene Einstellung ca. 10 mm über dem Material. Die Angabe über die aktuelle Höhe des Sägerahmens wird auf dem Bildschirm angezeigt: Achtung! Die Lage des Sägerahmens wird als Anzahl der...
  • Seite 59 Falls die Ausgangshöhe des Sägerahmens SCHON vor einem der vorigen • Schnitten EINGESTELLT WURDE und im Speicher der Anlage erhalten bleibt Es wird keine Aufforderung angezeigt, den Sägerahmen über dem Material zu positionieren. Sofort nach der ersten Betätigung der Taste START (s. Schritt Nr. 6) erscheint der Bildschirm mit den Informationen über den Ablauf des halbautomatischen Schnittes und der halbautomatische Schnitt wird gestartet...
  • Seite 60 Nach Rückkehr des Sägerahmens in seine Ausgangsposition ist die Sequenz des halbautomatischen Schnittes beendet Es wird wieder der Startbildschirm angezeigt. Geschnittenes Stück entfernen. Mit der Taste für Lösen des Hauptspannstocks den Hauptspannstock öffnen und das Reststück manuell entfernen. Um nächstes Stück zu teilen, den ganzen Prozess wiederholen Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 61 3.4.4. Die Unterbrechung den halbautomatische Schnitt » Der Not-Aus-Schalter (TOTAL STOPP) • Bei Gefahr die Taste „ Der Not-Aus-Schalter“ betätigen. Nach Betätigung der Taste Der Not-Aus-Schalter“ werden alle gefährlichen Bewegungen der Anlage sofort gestoppt. Aus Sicherheitsgründen bleibt der Hauptspannstock gespannt (hält das Material).
  • Seite 62 3.5. Bedienung der Anlage in der automatischen Betriebsart Achtung! Es ist möglich, die Winkel bis +45° in der vollautomatischen Betriebsart, die Winkel +45°und mehr nur in der manualler Betriebsart zu schneiden - ohne den Zubringer zu benutzen. Für die Winkel über +30° ist der Vorschub des Vorschubspannstocks reduziert und die Länge des kleinsten Reststücks für Zufuhr verlängert.
  • Seite 63 Auf dem LCD erscheint das Menü für Programmierung des Zyklus. Bezeichnung Beschreibung Nummer des aktuell geladenen Programms / Gesamtzahl der Programme Vorwahl Im System können bis 20 Programme gespeichert sein. Länge des geschnittenen Stücks Länge Solllänge der geschnittenen Stücke im aktuell geladnen Programm eingeben. Anzahl der geschnittenen Stücke mit eingegebener Länge Anzahl Anzahl der Stücke mit Solllänge im aktuell geladenen Programm eingeben.
  • Seite 64 Programmierungsverfahren: Mit den Tasten F1 und F4 das Programm finden (Programmnummer), bei dem die Programmierung des automatischen Zyklus beginnen soll. Die Parameter des gefundenen Programms werden auf dem Bildschirm mit dem Menü für Programmierung des Zyklus angezeigt. Auf dem Bildschirm mit den Parametern des gewählten Programms eingeben: Solllänge (sie ist für alle, kontinuierlich hintereinander gemäß...
  • Seite 65 Sollen die eingegebenen Parameter in der Anlage gespeichert sein, nach Ende aller Modifizierungen der eingegebenen Parameter die Taste F2 drücken. Es erscheint der Bildschirm für Bestätigung der Änderung. F1 - NEIN - Änderungen werden nicht gespeichert F4 - JA - Änderungen werden gespeichert Änderungen, die nicht gespeichert werden, werden bei Ausschaltung mit dem Hauptschalter oder bei Stromunterbrechung im Speicher der Anlage gelöscht.
  • Seite 66 Für die Anzeige der Aufforderung ist es folgendermaßen vorzugehen: - Mit den Tasten für Bedienung der Sägerahmenhöhe die Ausgangsposition des Sägerahmens vor dem Schnitt einstellen, und zwar unter Berücksichtigung der Materialhöhe - empfohlene Einstellung ca. 10 mm über dem Material. - Eingestellte Höhe mit Betätigung der Taste F4 <OK>...
  • Seite 67 Bei Betätigung der Taste START wird der Anschnitt bei manuell eingestellten Länge begonnen. Auf dem Bildschirm erscheinen Informationen über den Ablauf des Anschnittes: Über Ende des Anschnittes wird das Bedienungspersonal mittels des Bildschirms informiert: Nach Betätigung der Taste F4 <OK> erscheint auf dem Bildschirm mit der Information über Ende des Anschnittes der Bildschirm für Beginn des automatischen Zyklus F1 - Rückkehr zum vorigen Bildschirm...
  • Seite 68 Anzahl der geschnittenen Stücke mit eingegebener Länge Anzahl: Die im aktuell Aktuell laufenden geschnittene Programm Stückzahl eingegebene Stückzahl Nach Ende jedes Schnittes und nach Ende des automatischen Zyklus: der Sägerahmen fährt in seine Ausgangsposition, aus der der automatische Zyklus begonnen wurde Der Antrieb des Sägebandes bleibt in der unteren oder oberen Lage des Sägerahmens stehen - gemäß...
  • Seite 69 3.5.2. Die Unterbrechung des automatischen Zyklus » Taste Stopp • Der automatische Zyklus kann jederzeit mit der Taste STOPP unterbrochen werden. In Abhängigkeit von der laufenden Sequenz des Schneideprogramms: sinkt der Sägerahmen schon in den Schnitt, wird der Zyklus erst nach Ende des Schnittes unterbrochen, bei Unterbrechung des Zyklus in der Sequenz des Anschnittes des Materials wird der Schnitt sofort unterbrochen und der Sägerahmen...
  • Seite 70 automatischen Zyklus zurückzukehren, aus dem es möglich ist, die Parameter der einzelnen Programme zu modifizieren oder das Anfangsprogramm für den Zyklus nach Unterbrechung zu ändern. Der Not-Aus-Schalter (TOTAL STOP) • Bei Gefahr der „Not-Aus-Schalter“ betätigen. Nach Betätigung dem „Not-Aus-Schalter“ werden alle gefährlichen Bewegungen der Anlage sofort gestoppt.
  • Seite 71 3.5.3. Einlegen des Materials vor Beginn des automatischen Zyklus Für richtigen Ablauf des automatischen Zyklus ist es wichtig, wie das Material vor Start dieses Zyklus eingelegt ist. Für sichere und richtige Zufuhr des Materials im automatischen Zyklus müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Vor Beginn des Zyklus muss das Material manuell –...
  • Seite 72 Bei automatischem Vorschub des Vorschubspannstocks auf die Zufuhr der Länge während des laufenden automatischen Zyklus kann es zu einer Kollision zwischen dem Vorschubspannstock und Material kommen! Um bei Ende des Schneidens optimalen Reststück auswerten zu können, ist es nötig, dass das Material eingelegt ist: entweder so, dass es vom Laser des Vorschubspannstocks gleich nach Einlegen erkannt wird oder so, dass es vom Laser des Vorschubspannstocks bei erstem...
  • Seite 73 3.5.4. Ablauf der Materialzufuhr im automatischen Zyklus - Kollisionsrisiken ERLÄUTERUNG: Nach Start des automatischen Zyklus (F4 ohne Anschnitt, START nach Anschnitt) positioniert der Vorschubspannstock zuerst auf die eingegebene Länge (erstes Positionieren) – dh. der Vorschubspannstock fährt in die Position für Zufuhr der eingegebenen Länge des ersten geschnittenen Stücks.
  • Seite 74 Der Vorschubspannstock spannt das Material in der positionierten Position für Zufuhr der eingegebenen Länge des ersten geschnittenen Stücks und führt die erste Länge zu. Dann führt der Vorschubspannstock notwendige Anzahl der Zufuhren durch, um das jeweilige Stück zu schneiden. Ist das Schneiden des Stücks mit möglichst minimalem Reststück des Materials beendet, ist der automatische Zyklus gemäß...
  • Seite 75 Achtung! Mit Bestätigung der Wahl "Ja" auf dem Bildschirm mit Zustandsignalisierung "Kein Materialende erkannt" bestätigt das Bedienungspersonal, mögliche Kollisionsrisiken erwägt zu haben! Erkennt der Laser des Vorschubspannstocks das Material bei der ersten Zufuhr, erfolgt die Zufuhr des Materials nach Start des automatischen Zyklus wie bei dem Fall Nr.
  • Seite 76 Achtung! Wurde vom Laser des Vorschubspannstocks kein Material nach Einlegen oder bei dem ersten Positionieren des Vorschubspannstocks erkannt, besteht auch Kollisionsrisiko zwischen dem Vorschubspannstock und Material bei automatischem Vorschub des Vorschubspannstocks zur Zufuhr der Länge! Erkennt der Laser des Vorschubspannstocks das Material bei Einlegen oder bei dem ersten Positionieren nicht, kann es bei Materialzufuhr nach Start des automatischen Zyklus zu einer der beiden Situationen kommen: a) Der Vorschubspannstock fährt schon bei dem ersten Positionieren außer dem...
  • Seite 77 3.6. Maschineneinstellung Der Maschineneinstellungsmodus wird nach Umschaltung des Modusschalters in die Position 0 aktiviert. Nach Umschaltung in die Position 0 wird am LCD folgendes angezeigt: Die Parameter im Menü SERVICE sind mit einem Passwort geschützt . Die Parameter im Menü SETUP sind Standardparameter und sie sind mit keinem Passwort geschützt.
  • Seite 78 3.6.1. EINST. (Einstellungen) Am Display Beschreibung Motor nach Schnitt ausschalten: Obere Position – der Sägarm verlässt den • Schnitt und der Sägebandantrieb wird über dem Material ausgeschaltet Untere Position – der Sägebandantrieb wird • unmittelbar nach der Schnittbeendigung ausgeschaltet F1 zurück, F4 weiteres Auswahlmenü...
  • Seite 79 3.6.2. SERVIS Eingangsbildschirm des Menüs SERVICE: Das Passwort für Eingang ins Menü mit der numerischen Tastatur auf den Bedienungstasten eingeben. Heslo: Am Display Beschreibung Vorschubspannstockslänge – sie • gibt die Länge des Vorschubspannstocks an. Der Parameter ist nicht zu ändern – er ist aus der Produktion eingestellt.
  • Seite 80 Am Display Beschreibung F1 zurück, F4 weiteres • Auswahlmenü, F2 Wertspeicherung Öffnungszeit des Hauptspannstocks Überwachungszeit der Spannstocköffnung in ms F1 zurück, F4 weiteres • Auswahlmenü , F2 Wertspeicherung Öffnungszeit des • Vorschubspannstocks Überwachungszeit der • Vorschubspannstocköffnung in ms. F1 zurück, F4 weiteres •...
  • Seite 81 Laser Mass (bei Umrechnung in „inch“ auf drei Dezimalstellen abrunden = 0,000 inch) Korrektion des Vorschubs (bei Umrechnung in „inch“ auf dreDezimalstellen abrunden = 0,000 inch) 3.7. Fehlermeldungen Fehler Beschreibung Der Sicherheitsschaltkreis (Pos. 2 auf dem Bedienungspult) ist nicht geschlossen. Drücken Sie die Taste Nr.
  • Seite 82 3.8. Einlegen des Materials 3.8.1. Einstellen eines Schnittwinkels Sie können den Schnittwinkel stufenlos von 0° bis 60° einstellen °. 1. Heben Sie den Sägerahmen hoch und lösen Sie den Klemmhebel der Gehrungskonsole. Zajistit Uvolnit Sicherstellen Lösen Lock Release 2. Stellen Sie den gewünschten Schnittwinkel ein. 3.
  • Seite 83 3.8.2. Einstellen der Sägebandgeschwindigkeit Ist die Maschine mit einem Frequenzumformer ausgestattet, ist ihr Regler für Einstellung der Sägebandgeschwindigkeit auf der Bedienungstafel angeordnet. Die Sägebandgeschwindigkeit ist im Bereich von 40 bis 80 m.min-1 einstellbar. 3.8.3. Einstellen der Sägebandgeschwindigkeit Mit Umdrehen im Uhrzeigersinn senken Sie die Geschwindigkeit des Senkens. •...
  • Seite 84 3.8.5. Backen des Spannstocks - Einstellen Für richtige Spannung des zu schneidenden Materials sind die verschiebbaren Backen des Hauptspannstocks und Vorschubspannstocks in der Nähe des Materials einzustellen, unter Berücksichtigung des Hubes der Spannzylinder. Den Sicherungsbolzen des Arretierhebels betätigen und durch Drehen des Arretierhebels den Vorschub der Backe lösen Die Backe in gewünschte Position für feste Spannung des Hauptspannstocks verschieben.
  • Seite 85 Mit Drehen des Arretierhebels den Vorschub der Backe sichern. Material einlegen und mit Prüfspannung überprüfen, ob es fest gespannt ist. 3.8.6. Einstellen der Höhe des Armes über Material Die Einstellung der oberen Position des Armes ist durch einen inkrementellen Sensor verschafft. Einstellungsverfahren: Das Material in den Spannstock der Bandsäge einlegen.
  • Seite 86 Falls die obere Armposition vom Sensor eingestellt wurde, erscheint eine Meldung Auf dem Bildschirm. Betätigung der START-Taste für Anfang des Schnittzyklus. Von der Säge wird das Material bis zur unteren Armposition gesägt und fährt in die obere Armposition zurück, in der die START-Taste betätigt wurde. Der Sensor wird vom Hersteller eingestellt, es ist nicht nötig ihn zu korrigieren.
  • Seite 87 3.8.8. Einstellen der Schnittdruckregulierung Die Bandsäge ergonomic 290.250 GANC wird mit der Schnittdruckregulierung an dem rechten Bandführungsklotz ausgerüstet. Die Schnittdruckregulierung stellen Sie mit dem Regelventil ein. Schrauben Sie das Regelventil herunter, wird der Schnittdruck erhöht. Schrauben Sie das Regelventil hinauf, wird der Schnittdruck reduziert. 1 sichtbarer Einstich Vollmaterial über 200 mm.
  • Seite 88 3.8.9. Einstellung des Bündelsystems (optional) Um das zu schneidende Material bei Schneiden besser zu halten wird es empfohlen, das Bündelsystem (optional) zu verwenden. Das Bündelsystem ist vor allem für Spannen der Materialbündel oder des Materials ungleichmäßigen Durchmessers geeignet. Das Bündelsystem besteht aus: Bündeleinrichtung auf dem Hauptspannstock Bündeleinrichtung auf dem Vorschubspannstock Manual version:...
  • Seite 89 Einstellung der Bündeleinrichtung auf dem Hauptspannstock • Einstellung der horizontalen Position Durch Lösung der Arretierschrauben den Support der Backe der Bündeleinrichtung lösen. Die Backe auf die gewünschte Spannstelle verschieben. Durch Festziehen der Sicherungsschrauben die Bündelvorrichtung gegen Vorschub sichern. Einstellung der vertikalen Position Die Höhe der Backe der Bündeleinrichtung ist hinsichtlich zur Materialhöhe und zum Hub des Spannzylinders der Bündeleinrichtung einzustellen.
  • Seite 90 Die Backe der Bündeleinrichtung auf dem Hauptspannstock kann durch Festziehen des Ventils auf der Zufuhr zum Spannzylinder außer Betrieb gesetzt werden. Einstellung der Bündeleinrichtung auf dem Vorschubspannstock • Die Schrauben für Sichern des Haltezylinders lösen. Den Haltezylinder in richtige Höhe gemäß Materialabmessungen verschieben, so dass er das gespannte Material gegen Kippen von oben sichert.
  • Seite 91 Achtung! Durch die Bündeleinrichtung wird der Bereich der Schnitthöhen kleiner. Will man mit voller Höhe schneiden, ist es nötig, die Bündeleinrichtung zu demontieren. Für Demontage der Bündeleinrichtung auf dem Hauptsapnnstock die Spannschrauben des Querträgers lösen. Für Demontage der Bündeleinrichtung auf dem Vorschubspannstock die Schrauben für Sicherung des Haltezylinders ausdrehen.
  • Seite 92 3.9. Einlegen des Materials 3.9.1. Sicherheit Bewegen Sie sich nie unter einer schwebenden Last! Steigen Sie nie auf eine Rollenbahn! Bei dem Spannen des Materials halten Sie das Material nicht mit den Händen! Der Schraubstock kann Ihnen eine schwere Verletzung verursachen! 3.9.2.
  • Seite 93 Vorsicht! Manche Materialformen eignen sich nicht zum Sägen in dem Bündel. Beim E inlegen des Materials in dem Bündel halten Sie sich an die Vorschläge von Ihrem Lieferanten des Sägebandes. Um das zu schneidende Material besser im Spannstock halten zu können, empfehlen wir, die hydraulische Materialbündelaufnahme zu benutzen, die nicht zur standardmäßigem Ausstattung der Maschine gehört, sondern optionales Zubehör ist.
  • Seite 94 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 95 Údržba stroje / Wartung / Machine service...
  • Seite 96 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 97 4.1. Demontage des Sägebandes Den Sägerahmen in den Winkel von 0° drehen. Mit der Taste für Heben des Sägerahmens auf der Bedienungstafel den Sägerahmen in die oberste Position heben. Mit Regelventil den Sägerahmen in der obersten Position anhalten. Die Maschine ausschalten. Demontieren Sie nun die Schutzbleche des Sägebandes.
  • Seite 98 Lösen Sie die Bandspannung am Sterngriff, indem Sie diesen nach links drehen Ziehen Sie das Sägeband nun von den Laufrädern. Nach Entfernen des Sägebandes aus den Rädern das Sägeband aus den Führungswürfeln vorsichtig entfernen. 4.2. Einlegen des Sägebandes Bevor das neue Sägeband eingelegt werden kann, müssen Führungsschuhe, Laufräder und die Innenseite des Sägerahmens gründlich von Schmutz und Spänen befreit werden.
  • Seite 99 Legen Sie nun das Sägeband auf beide Laufräder auf. Achten Sie darauf, dass der Sägebandrücken am Laufkranz der Räder anliegen muss, d.h. wenn Sie das Sägeband aufgelegt haben, schieben Sie es so weit als möglich nach hinten. Spannen Sie das Sägeband jetzt leicht an, indem Sie den Spannstern nach rechts drehen.
  • Seite 100 9. Das hintere Gehäuse des Sägerahmens schließen und mit zwei Kunststoffschrauben sichern. 10. Die Schutzgehäuse des Sägebandes montieren. Der Pfeil auf dem Blech muss mit der Richtung der Zähne stimmen. Soll es nicht stimmen, müssen Sie das Band umdrehen Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 101 4.3. Spannung und Kontrolle des Sägebandes Die richtige Spannung des Sägebandes ist eine der wichtigsten Kriterien, welche die Schnittgenauigkeit der Maschine und die Standzeit des Sägebandes beeinflussen. Wir empfehlen, die Hinweise des Herstellers einzuhalten. 4.3.1. Spannung des Sägebandes Nach dem Einlegen spannen Sie das Sägeband leicht vor, dass es nicht aus den Rädern herausfällt.
  • Seite 102 4.4. Einstellen des Bandlaufes am Umlenkrad Der Bandlauf am Umlenkrad muss regelmäßig, insbesondere wenn ein neues Sägeband aufgelegt wurde, kontrolliert werden. 4.4.1. Kontrollieren des Sägebandlaufes Ist der Bandlauf nicht korrekt eingestellt, können die folgenden Probleme entstehen: Das Sägeband läuft vom Umlenkrad ab – Dadurch können Sägeband und •...
  • Seite 103 4.5. Einstellung 4.5.1. Einstellen des Sägebandlaufes Der Sägebandlauf wird mit der Einstellschraube eingestellt. Der richtige Abstand des Sägebandes von der Einfassung ist 1 mm. Drehen Sie die Einstellschraube nach rechts, dann läuft das Sägeband näher zu der Einfassung. Drehen Sie die Einstellschraube nach links, dann läuft das Sägeband weiter von der Einfassung.
  • Seite 104 Ziehen Sie vorsichtig die Einstellschraube an der hinteren Seite des Führungsschuhes fest, damit Sie das Sägeband lockern. Lockern Sie nun die Einstellschraube wieder vorsichtig und lassen Sie die Hartmetallführung an das Band setzen. Die Schraube muss sich mit Hand drehen lassen. Wiederholen Sie diesen Fortgang auch für den rechten Klotz. Achten Sie jedoch darauf, dass das Sägeband weder Widerstand noch Spiel hat, da sonst die Lebensdauer des Antriebsmotors und des Sägebandes rapid abnehmen.
  • Seite 105 4.5.4. Einstellung des Endschalters zur Überwachung der Spannung des Sägebands Die Einstellung des Endschalters zur Überwachung der Spannung des Sägebands ist bei jedem Austausch des Bands zu kontrollieren. Wenn der Endschalter nicht korrekt eingestellt ist, wird das Band zu stark oder zu schwach gespannt. Spannen Sie das Sägeband mit Hilfe des Bandspannungsmessgeräts TENZOMAT auf den optimalen Wert.
  • Seite 106 4.5.5. Einstellen des Endschalters der Bandspannungskontrolle Die Einstellung des Endschalters der Bandspannungskontrolle sollte nach jedem Sägebandwechsel kontrolliert werden. Ist der Endschalter nicht korrekt eingestellt, so kann das Sägeband entweder zu wenig oder zu viel gespannt werden. Heben Sie den Schwenkarm in die obere Position Lösen Sie die Kontermutter der Stellschraube und stellen Sie die Schraube auf den gewünschten Wert ein.
  • Seite 107 4.5.6. Einstellen des Endschalters der unteren Sägerahmensposition Wurde der untere Rahmenanschlag nachjustiert, so muss auch der Endschalter der unteren Sägerahmensposition eingestellt werden. Kontrolle der Einstellung Zur Kontrolle des Endschalters fahren Sie den Sägerahmen in die unterste Position. Liegt der Sägerahmen auf dem unteren Anschlag und der Endschalter reagiert, ist der Endschalter richtig eingestellt.
  • Seite 108 Schrauben Sie die Anschlagschraube des Schalters heraus, bis der Antrieb des Bands stehen bleibt. Sichern Sie die Schraube wieder mit der Kontermutter und kontrollieren Sie noch einmal die Einstellung des Endschalters. 4.5.7. Einstellung des Drosselventils Schalten Sie die Maschine vom Netz ab. Lassen Sie den Sägerahmen bis nach unten absenken.
  • Seite 109 4.5.8. Einstellung der Schnittdruckregulierung Die Schnittdruckregulierung ist primär vom Hersteller eingestellt. Ohne einen ernsten Grund in die Einstellung dieser Vorrichtung nicht eingreifen. Justierungsverfahren : Mit dem Handgriff stellen Sie den Regulierkörper, der sich unter den Handgriff befindet, in die zweite Nute ein, d.h. es ist 1 Einstich sichtbar (Pos 1,2).
  • Seite 110 4.6. Kühlmittel und Entsorgen der Späne Die Qualität des Kühlmittels Niedrige Konzentration des Hohe Konzentration des verschlechtert:: Kühlmittels: Kühlmittels: verunreinigtes Wasser. verschlechtert einen verschlechtert die Korrosionsschutz. Kühleigenschaften. Fremdölzusätze (Hydraulik, Getriebe). verschlechtert verschlechtert das Schmiereigenschaften. Schaumverhalten. hohe Arbeitstemperaturen. erhöht die Möglichkeit eines vermindert eine Stabilität der unausreichende Lüftung und mikrobiellen Befalles.
  • Seite 111 4.6.2. Mischen des Kühlmittels Bereiten Sie ein Wasser-Kühlmittel-Gemisch vor. Bei der Gemischvorbereitung halten Sie die Hinweise des Herstellers und halten Sie die von dem Hersteller vorgeschriebene Gemischkonzentration Alle nötigen Weisungen werden auf einem Gefäß oder in Beipackunterlagen eingeführt. Bei der Benutzung und Entsorgung des Kühlmittels halten Sie unbedingt die Hinweise des Herstellers.
  • Seite 112 4.7. Schmierplan, Fette und Öle 4.7.1. Getriebeöle Das Getriebe ist von dem Hersteller mit einem Öl gefüllt, das über die ganze Lebensdauer des Getriebes verwendet werden kann. Wechseln Sie das Getriebeöl nur im Falle einer Getriebereparatur. Bemerkung: Beim Ölwechsel verwenden Sie die von uns empfohlenen Öle oder Öle mit vergleichbaren Parametern anderer Hersteller.
  • Seite 113 4.7.2. Schmierfette Wir empfehlen Lithiumseifenfette Klasse NGLI-2 zu verwenden. Verschiedene Schmierfette sind zu mischen, nur wenn Grundölbasis und Dichtentyp gleich sind. Lithiumseifenfette – Vergleichstabelle: Hersteller Schmierfette Energrease LS - EP Paragon EP1 Esso FETT EGL 3144 Beacon EP 1 Beacon EP 2 FINA FINA LICAL M12 Klüber...
  • Seite 114 Schmierort Schmieren Lineare Führungsleiste des Vorschubspannstocks 2 Schmiernippel Einmal pro 3 Monate mit Fett schmieren Fettmenge - nach Bedarf, so dass der Schmiernippel voll ist Zu Schmierung ist Druckschmierer zu verwenden.. Während der Schmierung die ganze Strecke der linearen Leitung 3-5 Mal durchfahren. 4.7.4.
  • Seite 115 Hydrauliköle – Vergleichstabelle: Hersteller Öl Hersteller Öl Agip Oso 32 Hidraol 32HD Aral Vitam GF 32 Klüber Lamora HLP 32 Avia Avilub RSL 32 Ungarn Hidrokomol P 32 Benzina OH-HM 32 Mobil Mobil DTE 25 Energol HLP 32 ÖMV HLP 32 Bulgarien MX-M/32 Polen...
  • Seite 116 Kontrolle der Öltemperatur – die Temepratur sollte nicht 70 °C übersteigen • Kontrolle der Funktion von Signalisationselementen (Thermometer, • Wasserstandsmessgerät, Filterverstopfungindikator) Kontrolle der Einstellung von Betriebsdruck • Zur Gewährleistung einer hohen Funktionssicherheit sind die vom Hersteller geforderten Wartungsintervalle in Tab. einzuhalten. Regime täglich wöchent-...
  • Seite 117 4.9. Austausch der Teile 4.9.1. Austausch der Hartmetallführungen Bemerkung: Sind die Hartmetallführungen nicht mehr einstellbar, so müssen Sie diese austauschen. Demontieren Sie das Sägeband. Ziehen Sie den Kühlmittelschlauch vom Anschluss und demontieren Sie den Bandführungsklotz. Spannen Sie den Führungsklotz in einen Schraubstock. Lösen Sie nun die Befestigungsschrauben beider Hartmetallführungen und entfernen Sie diese.
  • Seite 118 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 119 4.9.2. Austausch der Bandführungsrollen Wird das Sägeband nicht mehr ordnungsgemäß von den Bandführungsrollen geführt und/oder sind diese schon merklich verschlissen, so müssen sie diese austauschen. Achtung! Es müssen immer die Bandführungsrollen an beiden Führungsklötzen ausgetauscht werden! Demontieren Sie das Sägeband. Ziehen Sie den Kühlmittelschlauch vom Anschluss und demontieren Sie den Bandführungsklotz.
  • Seite 120 Ziehen Sie nun beide Führungsrollen von den Exzentern ab. Stecken Sie nun neue Führungsrollen auf die Exzenter und schrauben Sie beide Exzenter wieder auf den Führungsschuh. Legen Sie nun ein Reststück eines Sägebandes (ca. 15-20cm) in den Führungsklotz ein. Stellen Sie nun die Exzenter so ein, dass das Sägeband in der Mitte der gefrästen Nute läuft.
  • Seite 121 4.9.3. Austauschen des Umlenkrades Demontieren Sie das Sägeband. Schrauben Sie die Befestigungsschraube des Umlenkrades heraus und entfernen Sie die Scheibe vom Umlenkrad. Schrauben Sie eine Hilfsschraube in die Umlenkwelle. Setzen Sie einen 3-Arm-Abzieher auf das Umlenkrad und ziehen Sie dieses vorsichtig von der Welle ab.
  • Seite 122 Legen Sie das Lager in das Loch in dem Umlenkrad ein, und drücken Sie es bis zum Sicherungsring. Säubern Sie nun die Welle und fetten Sie diese ein. Setzen Sie das neue Umlenkrad vorsichtig auf die Welle. Setzen Sie den Distanzring auf die Welle und schieben Sie ihn bis zum unteren Lager.
  • Seite 123 Legen Sie die Scheibe ein und schrauben Sie das Umlenkrad wieder fest. Montieren Sie nun das Sägeband wieder. 4.9.4. Austauschen des Antriebsrades Demontieren Sie das Sägeband. Schrauben Sie die Befestigungsschraube des Antriebsrades heraus und entnehmen Sie die Scheibe vom Antriebsrad. Schrauben Sie eine Hilfsschraube in die Antriebswelle.
  • Seite 124 Kontrollieren Sie, ob die Passfeder und die Antriebswelle nicht beschädigt sind. Sollten diese beschädigt sein, muss die Antriebswelle unbedingt ausgetauscht werden. Für Austausch der beschädigten Teile kontaktieren Sie ihren Lieferant. Ist die Antriebswelle und die Passfeder in Ordnung, so fetten Sie beide ein.
  • Seite 125 4.9.5. Austausch der Spänbürste Ist die Spänbürste soweit abgenützt, daß sie Ihre Aufgabe nicht mehr erfüllt, und kann sie auch nicht mehr nachgestellt werden, so ist es unbedingt notwendig die Bürste auszutauschen. Bürstenabdeckung abschrauben. Bürstenwelle z.B. mit einem Schlüssel aufhalten Lösen Sie die Mutter an der Spänbürste, ziehen Sie die Spänbürste herunter, setzen Sie die neue Spänbürste an, und ziehen Sie die Mutter wieder fest.
  • Seite 126 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 127 Závady / Störungen / Troubleshooting...
  • Seite 128 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 129 5.1. Mechanische Fehler Problem mögliche Ursache Lösung Austauschen laut Anhang verschlissene Bandführungsrollen AUSTAUSCH VON TEILEN schlecht eingestellte Einstellen laut Anhang Bandführungsschuhe EINSTELLUNGEN Austauschen laut Anhang verschlissene HM-Führungen AUSTAUSCH VON TEILEN Einstellen laut Anhang schlecht eingestellte Spänbürste EINSTELLUNGEN Austauschen laut Anhang verschlissene Spänbürste AUSTAUSCH VON TEILEN wechseln Sie das Sägeband laut...
  • Seite 130 Problem mögliche Ursache Lösung Kontrollieren Sie die Bandführungslager nach Verschleiß verschlissenes Bandführungslager oder Defekte und tauschen Sie diese laut Anhang AUSTAUSCH VON TEILEN aus. Überprüfen Sie den Zustand der HM- Führungen und tauschen Sie diese verschlissene HM-Führungen gegebenenfalls laut Anhang AUSTAUSCH VON TEILEN aus.
  • Seite 131 Problem mögliche Ursache Lösung Kontrollieren Sie die Klemmwirkung Gehrungseinstellung stimmt nicht des Gehrungsklemmhebels und stellen Sie es bei Bedarf nach. Bandspannung erhöhen und prüfen. ungenügende Bandspannung Den Überwachungs-Endschalter nach Anhang EINSTELLUNGEN einstellen Wechseln Sie das Sägeband laut Sägeband ist verschlissen Kapitel SÄGEBANDAUSTAUSCH aus.
  • Seite 132 Problem mögliche Ursache Lösung verschlissene Bandführungslager Austauschen der Bandführungslager (beschädigte Rollelemente oder und ihre Einstellen gegen das der äußere Laufring hat Sägeband nach der Konusform) Bedienungseinleitung die Toleranz bei der Befestigung des Hubzylinders Beschädigung der Verzahnung der ausgequetschte Bolzen der Austauschen der kompletten oberen oberen oder unteren Befestigung oder unteren Befestigung des...
  • Seite 133 Problem mögliche Ursache Lösung Den Zustand von allen Schützen ein Motorschütz ist nicht ein. kontrollieren das Endschalter der Bandspannung oder des Die Bandspannung und die Rahmendeckels ist nicht Deckelschließung kontrollieren eingeschaltet Stellen Sie den unteren der untere Endschalter ist falsch Endschalteranschlag laut Anhang eingestellt EINSTELLUNGEN ein...
  • Seite 134 Problem mögliche Ursache Lösung Kontrollieren Sie die Leitungen der Zuführschläuche geknickt oder Kühlmittelanlage und reinigen Sie verstopft diese gegebenenfalls das Überstromrelais Das Überstromrelais (Wärmeschutz) (Wärmeschutz) ist aus. einschalten. Den Schütz kontrollieren bzw. der Pumpenschütz ist aus austauschen. Kühlmittelpumpe defekt Wechseln Sie die Kühlmittelpumpe 5.3.
  • Seite 135 liefert Öl • Abnutzung des Hydrogenerators Service anrufen • Innere oder außer Undichtheiten Service anrufen Hydrogenerator • Beschädigung durch feste Partikel im Öl Ölfiltration durchführen, ggf. Service hat sich anrufen. eingerieben • Nichterfüllung der vorgeschriebenen Hydrauliköl wechseln Ölzähigkeit • Unpassende Ölsorte Hydrauliköl wechseln •...
  • Seite 136 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 137 Schémata / Schemas / Schematics...
  • Seite 138 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 139 6.1. Elektrické schema /Elektroschema /Wiring diagrams...
  • Seite 140 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 142 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 144 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 146 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 148 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 150 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 152 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 154 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 156 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 158 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 160 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 162 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 164 6.2. Hydraulické schéma /Hydraulisches Schéma / Hydraulic diagram Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 165 Poz. Název položky Pos. Bezeichnung Menge Pos. Item Type Pcs. Nádrž / Behälter / Tank TM 13,5/S, 13 l Elektromotor / Elektromotor / EM 71 0,25kW/3 1500 Electromotor RPM B35 Zubové čerpadlo / Zahnradpumpe e / Gear pump GR1 10A2,5X053G, 2,5 cm3/ot Zpětný...
  • Seite 166 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 167 Výkresy sestav pro objednání náhradních dílů/ Zeichnungen für Bestellung der Ersatzteile / Drawing assemblies for spare parts order Při objednávání náhradních dílů vždy uvádějte: typ stroje (např. Ergonomic 320.258 GANC), výrobní číslo (např. 125) a rok výroby (např. 1999). In die Bestellung der Ersatzteile führen Sie immer an: Maschinentyp (z. B. Ergonomic 320.258 GANC), Serien Nr.
  • Seite 168 7.1. Ergonomic 320.258 GANC Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 169 7.2. Kusovník / Piece list / Stückliste - Ergonomic 320.258 GANC...
  • Seite 170 7.3. Ergonomic 320.258 GANC Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 171 7.4. Kusovník / Piece list / Stückliste - Ergonomic 320.258 GANC...
  • Seite 172 7.5. Odměřování / Measuring / Gehrungsmessung Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 173 7.6. Kusovník / Piece list / Stückliste - Odměřování / Measuring / Gehrungsmessung...
  • Seite 174 7.7. Upínání horní / Top clam / Spannvorrichtung oben Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 175 7.8. Kusovník / Piece list / Stückliste - Upínání horní / Top clam / Spannvorrichtung oben...
  • Seite 176 7.9. Válec upínací / Fixing cylinder / Spannzylinder Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 177 7.10. Kusovník / Piece list / Stückliste - Válec upínací / Fixing cylinder / Spannzylinder...
  • Seite 178 7.11. Kryty / Covers / Abdeckungen Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 179 7.12. Kusovník / Piece list / Stückliste - Kryty / Covers / Abdeckungen...
  • Seite 180 7.13. Konzola otočná / Turnable consol / Drehkonsole Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 181 7.14. Kusovník / Piece list / Stückliste - Konzola otočná / Turnable consol / Drehkonsole...
  • Seite 182 7.15. Kartáč / Brush / Burste Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 183 7.16. Kusovník / Piece list / Stückliste Kartáč / Brush / Burste...
  • Seite 184 7.17. Rameno / Shoulder / Sägerahmen Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 185 7.18. Kusovník / Piece list / Stückliste - Rameno / Shoulder / Sägerahmen...
  • Seite 186 7.19. Pohon / Drive / Antieb Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 187 7.20. Kusovník / Piece list / Stückliste - Pohon / Drive / Antieb...
  • Seite 188 7.21. Vedení pásu / Belt guide / Sägebandführung Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 189 7.22. Kusovník / Piece list / Stückliste - Vedení pásu / Belt guide / Sägebandführung¨...
  • Seite 190 7.23. Kostka vodící / Lead cube / Führungsklotz Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 191 7.24. Kusovník / Piece list / Stückliste Kostka vodící / Lead cube / Führungsklotz...
  • Seite 192 7.25. Kostka vodící / Lead cube / Führungsklotz Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 193 7.26. Kusovník / Piece list / Stückliste Kostka vodící / Lead cube / Führungsklotz...
  • Seite 194 7.27. Regulace přítlaku / Pressure regulation / Schnittdruckregulation Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 195 7.28. Kusovník / Piece list / Stückliste Regulace přítlaku / Pressure regulation / Schnittdruckregulation...
  • Seite 196 7.29. Napínání / Tensioning / Spannung Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 197 7.30. Kusovník / Piece list / Stückliste Napínání / Tensioning / Spannung...
  • Seite 198 7.31. Válec zvedací / Lifting cylinder / Hebezylinder Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 199 7.32. Kusovník / Piece list / Stückliste Válec zvedací / Lifting cylinder / Hebezylinder...
  • Seite 200 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 201 7.33. Skluz / Slide / Rutsch...
  • Seite 202 7.34. Podstavec / Base / Untersatz Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 203 7.35. Kusovník / Piece list / Stückliste – Podstavec / Base / Untersatz...
  • Seite 204 7.36. Chlazení / Cooling / Kühlung Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 205 7.37. Kusovník / Piece list / Stückliste - Chlazení / Cooling / Kühlung...
  • Seite 206 7.38. Ovladací panel / Control panel / Bedienpult Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 207 7.39. Kusovník / Piece list / Stückliste - Ovladací panel / Control panel / Bedienpult...
  • Seite 208 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 209 7.40. Deska / Board / Platte...
  • Seite 210 7.41. Vana / Tank / Wanne Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 211 7.42. Kusovník / Piece list / Stückliste - Vana / Tank / Wanne...
  • Seite 212 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 213 7.43. Rozvaděč elektro / Electro distributor / Schaltschrank...
  • Seite 214 7.44. Svěrák / Vice / Schraubstock Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 215 7.45. Kusovník / Piece list / Stückliste - Svěrák / Vice / Schraubstock...
  • Seite 216 7.46. Válec upínací / Fixing cylinder / Spannzylinder Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 217 7.47. Kusovník / Piece list / Stückliste - Válec upínací / Fixing cylinder / Spannzylinder...
  • Seite 218 7.48. Trať / Track / Bahn Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 219 7.49. Kusovník / Piece list / Stückliste - Trať / Track / Bahn...
  • Seite 220 7.50. Podavač / Feeder / Vorschub Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 221 7.51. Kusovník / Piece list / Stückliste - Podavač / Feeder / Vorschub...
  • Seite 222 7.52. Válec upínací / Fixing cylinder / Spannzylinder Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 223 7.53. Kusovník / Piece list / Stückliste - Válec upínací / Fixing cylinder / Spannzylinder...
  • Seite 224 7.54. Pohon / Drive / Antieb Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 225 7.55. Kusovník / Piece list / Stückliste - Pohon / Drive / Antieb...
  • Seite 226 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 227 7.56. Ložisko / Bearing / Lager...
  • Seite 228 7.57. Upínání horní / Top clam / Spannvorrichtung oben Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 229 7.58. Kusovník / Piece list / Stückliste - Upínání horní / Top clam / Spannvorrichtung oben...
  • Seite 230 Manual version: 1.09 / January 2023 Manual rev.:...
  • Seite 231 7.59. Páka / Lever / Hebel...

Diese Anleitung auch für:

Ergonomic 320.258 ganc